Beiträge von Opel85

    Ja zu meinen Stehzeugen, die noch auf Reaktivierung warten, gehören unterm anderen ein Olympia Rekord Modell57, ein Rekord C1500 als 2-türige Limousine, ein Manta B CC und ein Senator A1 30S. Dazu auch ein Volvo 850 im Alltagsbetrieb, ein Mazda 323 FA4 (Restoobjekt), ein Subaru 700 (Restoobjekt) und ein Datsun Laurel (braucht nur sehr wenig Arbeit).

    Hallo! Kann mir wer die Werksvorgabe für den Drosselklappenspalt beim Kadett-C 12N mit dem Solex 30/35 PDSI und 30er Ansaugquerschnitt sagen? Habe leider nirgends Angaben.
    Evtl. auch für den Kadett-D 12N mit dem selben Vergaser aber 35er Ansaugquerschnitt?

    Habe einen Kadett-E Caravan C14NZ im Alltagsbetrieb, gibt nichts Besseres oder sparsameres. Und es reicht um 90% der Neuwägen auf der Autobahn zu überholen, da eh niemand das Gaspedal benutzt...
    Bin bis zu 20 000km im Jahr damit gefahren (auch mit dem Vorgänger, sowie einem 17D Caravan), ohne Pannen, ohne Probleme. Einzig ein Ersatzverteiler und ein 13er Schlüssel liegen zur Sicherheit immer im Gepäck. Einzig der Rost immer wieder zu machen, da hier Österreich wesentlich aggressiver gestreut wird, als anderswo. Aber lieber schweißen als eine unzuverlässige hässliche moderne Kiste ohne Seele, wie ich sie mal als Firmenwagen hatte.
    Sonst bewege ich im Sommer Kadett C-E auch als Alltagsfahrzeuge, das alles ohne Probleme.

    ich reibige meine Vergaser öfters, was der heutigen Spritqualität mit Bionanteil geschuldet ist. Aber ich finde der Varajet ist gegenüber dem Solex 30/35 PDSI ein einziger Qualitätsmangel. Aber darüber könnte man Stunden diskutieren.

    Das Problem mit den Bremsbacken hatte ich vor ca. 3-4 Jahren auch mal. Hab zuerst beim Teilehändler vor Ort bestellt, die Teile passten weder für selbstnachstellende, noch für die mechanisch nachzustellende Trommelbremse, trotz korrekter Teilenummer. Im Internet das Selbe, auch vom gleichen Hersteller geliefert. Habe dann durch einen Tipp bei Bosch die Bremsbacken bestellt, diese passten dann. Die Passgenauigkeit und Qualität der Teile wird leider immer schlechter, teilweise auch bei früher namhaften Herstellern.

    Bleiminium ist noch erhältlich und wird im Korrosionsschutz teilweise verwendet. Der Verkauf ist jedoch nur an Fachfirmen erlaubt, die Verarbeitung unterliegt strengsten Vorschriften. Verwendet wird Bleiminium hauptsächlich noch im Stahlwasserbau oder im Denkmalschutz

    Der Sinn der Dichtung ist folgendermaßen zu erklären:
    1. Reduzierung des Ansauggeräusches (wenn er da "Falschluft" zieht wird es ein klein wenig lauter.
    2. Im Winter würde sonst die Ansaugluftvorwärmung teilweise umgangen und die Einspritzeinheit könnte bei sehr tiefen Temperaturen vereisen.
    Bei meinen C14NZ und C16NZ war die immer aus Papier, habe aber auch schon welche mit O-Ring gesehen (war wohl "repariert")