Original gibt es nichts mehr, da hilft nur jemanden fragen, der einen schlachtet, oder noch besser, selbst einen schlachten
Beiträge von Opel85
-
-
Das mit den Torx Schrauben wird daran liegen, dass die Schrauben bis zum Z16SE im Astra G passen. Soweit ich mich erinnere hatte der ab Werk schon Torxschrauben, der Hersteller wird sich also eher an den neueren Fahrzeugen orientiert haben.
-
Zur Not kann man das Kombiinstrument auch zerlegen, also die Tachoeinheit vom Tacho ohne DZM in die Einheit it DZM einbauen. Ist keine Hexerei, man muss nur vorsichtig sein.
-
Der Kadett ist auch recht reparatufreundlich, wenn ich dann an einen Astra G denke... Wem gehört denn der Beauty im Hintergrund?
-
Das ist der Katalog von Reinz, mit der Nummer kannst du dann beim Teilehändler deines Vertrauens bestellen. Ist der Zahnriemn nicht schon mal gemacht worden? Habe das jetzt so irgendwie im Kopf.
Elring Dirko ist auch super, solange es nicht 2 Jahre halbvoll irgendwo herumgelegen ist.
-
Es geht eher ums Alter, du ärgerst dich, wenn du diese nicht mitmachst und das Auto dann eine blaue Fahne wie ein Trabant hinterlässt. Ich bin mir sicher du findest jemanden in der Umgebung, der dir das Werkzeug für die Ventilfedern leiht. Kennst du denn niemand, der dir das provat machen kann und du evtl. mitarbeiten kannst? Gibt es vielleicht Schraubergemeinschaften oder einen umgänglichen Oldtimerclub? Ich hab das Gefühl du brauchst dringend erfahrene Hilfe.
-
Elring oder Reinz nehme ich, bei Reinz gibt es einen guten Kopfdichtsatz, da habe ich im letzten Jahr erst 13 Stück für verschiedene OHC Motoren verbaut. Das Thermostat solltest du nicht vergessen und wenn du schon dabei bist die Ansaugkrümmer und Abgaskrümmerdichtung, sowei die Ventilschaftdichtungen (sind beim Reinz Satz dabei) mit wechseln. Ventildeckeldichtung benötigst du auch auf jeden Fall, der Ventildeckel muss runter, damit du den ventiltrieb beim Zusammenbau sehen kannst (manchmal verrutscht da was und dann ist Oha, wenn man das nicht sieht, bevor man startet). Kopfschrauben hast du schon richtig geschrieben. Wenn du ganz genau bist schleifst du auch die Ventile neu ein, ist aber nicht zwingend notwendig, kann ich aus Erfahrung sagen. Die Stehbolzen vom Abgaskrümmer erneuert man in dem Zug eigentlich gleich mit, beim Ansuagkrümmer sind sie zu 99% in Ordnung. Den Kühlkreislauf spüle ich danach auch immer gleich mit, besonders den Wärmetauscher. Wenn du noch einem Problem vorbeugen willst, bestellst du bei Opel um so 6-8 Euro die Dichtung zwischen Multec und Ansaugkrümmer und tauscht die mit, wenn du eh schon dabei bist. Wenn du den C14NZ hast, ist das der richtige Reinz Dichtsatz:https://web.tecalliance.net/re…mber:615;targetCountry:AT
-
Das Lager umpressen ist vielleicht 10min Arbeit, der Rest ich die gleiche Arbeit, wie wenn die komplette Einheit umgebaut wird.
-
Ganz ehrlich: Wenn er die Plakette bekommt, erfüllen die rbeiten ihren Zweck. Ich denke es ist das Beste das Auto einfach solange es vertretbar ist, am Leben zu erhalten und dann entweder komplett aufbauen, oder Schlachten. In der Zwischenzeit kann man ja nach einem guten und günstigen Kadett Ausschau halten, wenn man Zeit hat und auch bereit ist, weiter zufahren, dann gibt es noch Schnäppchen. Auf die Schnelle und im Alltagsbetrieb wird der jetzt kein Top-Auto, muss er ja nicht. Er wäre auch das ideale Übungsobjekt um z.B. selber schweißen zu lernen. Die Bilder vom Unterboden und die bisherigen Arbeiten sprechen dagegen, dass er wirklich sooo gut ist, dass es extrem schade wäre.
-
Na bitte geht doch. Bitte das Konservieren mit Hohlraumschutz in den entsprechenden bereichen nicht vergessen.