Beiträge von Opel85
-
-
1 Liter also der OHV? Ok der hat die Lager, die man hier bei Krause bekommt: https://www.krause-rennsportte…tikelid=6539&refertype=16
Beim OHC gibt es keine Nockenwellenlager, da läuft die Nockenwelle direkt im Gehäuse
-
Welcher Motor? Die Nockenwelle hat keine eigenen Lager, die sitzt einfach im Nockenwellengehäuse, wenn es ein OHC ist (1,3er, 1,6er oder 1,8er)
-
Mit dem Erlös vom Schlachten wirst du wohl nach ewiger Zeit so auf einen hohen dreistelligen, bis maximal ganz niedrigen vierstelligen Betrag kommen. Sprich Auto wird sich keines ausgehen, wo du nicht auch wieder ordentlich Geld versenkst. Es ist kein 16V GSi. Für einen geordneten Rückzug ist es jetzt wohl zu spät.Es hilft nur die Flucht nach vorne.
-
Ein kleines Vergleichsbeispiel. Der massive Rostschaden (die Ecke konnte man mit der bloßen Hand 1,5cm nach unten drücken). Der Besitzer des Corsa A meinte 1,5 Jahre davor zu mir, das von unten zu sehende 5mm Loch schmiert er zu, das hält noch ewig. 1,5 Jahre später sah er dann so aus und ich habe ihn um 50,- zum Schlachten geholt (er war rundherum dann so beisammen). Merke: Was du siehst ist nur die Spitze des Eisberges. Auch ich musste in jungen Jahren Lehrgeld bezahlen, wie wahrscheinlich 90% hier. Ich bin auch der Letzte, der sich nicht freut, wenn ein Junger einen Kadett am leben erhält. Wärst du in der Nähe, würde ich sagen nimm deinen Kadett, komm zu mir und richte die Sachen mit meinem Werkzeug unter meiner Anleitung. Alleine schon, damit du siehst, wie groß der Schaden wirklich ist und weil ich gerne Einsteigern helfe, wenn sie lernen wollen ihr Auto selbst zu reparieren. Wenn du jetzt schon 3500,- versenkt hast, die du nie wieder siehst, wird es Zeit für einS chweißgerät und jemand, der die zeigt, wie man ordentliche Reparaturen macht. Was mich schockiert: Jemand hat deine Radläufe geschweißt, dich nicht auf die restlichen Schäden, die sicher erkennbar waren, hingewiesen und dir nichtmal gesagt, dass du die geschweißten Stellen mit Hohlraumschutz behandeln solltest. Das spricht nicht gerade für die Werkstatt. Da kann dann der TÜV nichts dafür.
-
Ich kann dir am Wochenende nochmal einen D und einen C Türgriff fotografieren, damit es 100% ist
-
Alles anzeigen
Ui dein Beitrag ist der 500ste. Jetzt kuss ich mir einen Preis überlegen...
Zurück zum Thema. Meine Meinung dazu: Unverschämt, Unnötig, Unverhältnismäßig und vor allem zu teuer
Unverschämt fände ich, wenn sowas einfach durchgelassen wird, wenn das Gesetz es so nicht hergibt. Und wenn der Prüfer ständig mit sich verhandeln lässt, werdet ihr bald das Gleiche erleben, wie wir hier in Österreich, da gab (einige wenige gibt es noch) es Werkstätten, die ein Auto noch nicht mal gesehen haben und das Pickerl (TÜV) ausgestellt haben. Da waren Autos dabei, wo dann Otto Normalverbraucher, der das Auto mit gutem Gewissen und neuem Pickerl gekauft hat, plötzlich mit dem Sitz am boden gesessen ist. Dann wurden die §56 Prüfungen verstärkt durchgeführt und als tolle Einnahmequelle für den Staat entdeckt. ab einem schweren Mangel kostet die unfreiwillige angeordnete Überprüfung durch die Landesregierung 90,- plus 60,- je schwerem Mangel. Die Werkstatt verliert dann oft ihre Prüfberechtigung und zahlt horrende Summen. Meine Werkstatt ist sehr genau, da kann ich mit gutem Gewissen in eine Überprüfung geraten, auch wenn meine Alltagsautos oft deutliche Gebrauchsspuren haben (ich mag einfach Überlebende mit leichtem Rost, Spraydosenausbesserung usw., wie es früher war), aber eben zu 99% in Ordnung sind (klar kann mal was durchrosten oder kaputt werden). Es gibt nun mal Richtlinien und Gesetze. Bei dem Alter und der oft sehr hohen Kilometerleistung des heute durchschnittlichen älteren Gebrauchtwagens, muss eben mehr geprüft werden. Hier bei mir in der Gegend der ehemaligen Gastarbeiterroute ist die Polizei traditionell strenger, so auch die Püfer, ich ärgere mich dann oft, wenn ich ein Auto von weiter weg kaufe und sehe über welche Dinge manche Hinterhofwerkstätten hinwegschauen.
-
Probier das mal bei uns zu diskutieren, wenn du zur §56 Prüfung bei der Landesregierung musst (per Zufallsgenerator von der Behörde ausgewählt und angeschrieben, oder direkt aus dem fließenden Verkehr gezogen): Da zahlst du pro Loch 60,- und die Prüfstelle bekommt auch eine saftige Strafe.
-
Dieses kleine Löchlein plus zwei Winter bis zum nächsten TÜV können ein ganz großes Loch werden.Ich weiß früher wurde oft nichtmal was gesagt, wenn ein geschraubter Kotflügel wo durch war und man sich daran nicht verletzen konnte. Die Zeiten sind aber vorbei. Mach es ordentlich, dann hast du noch länger Freude an deinem Kadett. Sonst sieht es beim nächsten TÜV wesentlich schlimmer aus.
-
Soweit ich mich erinnere habe ich mal die vom C-Kadett verbaut und die haben gepasst.