Beiträge von Opel85

    Ja man will nicht glauben wie schnell ein paar Roststellen zu ganz viel Arbeit werden. Ich drück dir die Daumen, dass er bald wieder fährt

    Die Frage ist, ob es nicht sinnvoller wäre das Auto H-tauglich zu machen? Was wenn die Euro 3 und 4 Motoren dann in 1-2 Jahren nicht mehr einfahren dürfen? Euro 4 Fahrzeuge sind ja auch schon über 10 Jahre alt.

    Und mehr Leistung gäbe es ja auch H-tauglich mit dem C20LET oder C20XE. Nachdem der Umbau 10 Jahre nach Erstzulassung üblich und möglich gewesen sein muss, wird das knapp, falls dann nachträglich doch ein H benötigt wird. Wäre schade, wenn der Aufwand umsonst gewesen wäre. Vielleicht gleich ich Richtung H+Z20LET fragen, was der TÜV dazu sagt? Ich fürchte ja die nächsten Jahre werden sehr in Richtung Elektro-Zwang gehen, da wäre es leicht möglich, dass Euro 3 und 4 auch beim Benziner fallen um etwas "Bedarf" zu erzeugen.

    Ich bin da wahrscheinlich schmerzbefreit als ehemaliger Modellbauer. Ich würde eher das Beziehen abgeben, muss ich gestehen

    Im Prinzip kann man es relativ einfach reparieren: In Form bringen und die Risse mit Sekundenkleber verkleben (bei geschäumtem Trägermaterial Styropor Sekundenkleber aus dem Modellbau verwenden). Dann auf der Rückseite mit Glasfasermatte und Lamierharz (bekommt man auch im Modellbaufachhandel) die gebrochenen Stellen verstärken. Die Risse auf der Vorderseite noch evtl. mit Harz auffüllen und fein verschleifen. Ist keine Hexerei