Wozu ein Austauschmotor plus neue Ventile? Da hat wer Angst zu wenig zu verdienen oder keine Ahnung und will sich so vor der Arbeit drücken. Das klingt ja fast als wären die guten alten OHC jedesmal bei defekter Kopfdichtung ein Totalschaden, das kenne ich aber nur von den Voll-Alu 3-Zylindern aus Polo, Lupo und Co. Bei den OHC Motoren reicht es meist den Kopf zu prüfen, der dann zu 99% in ordnung ist, evtl. die Ventile einschleifen (auch nicht oft nötig), alles reinigen, Ventilschaftdichtungen mitmachen, die Nockenwelle kuruz auf Einlaufspuren prüfen, die Abgaskrümmer Stehbplzen erneuernund wieder alles zusammenbauen. Ich habe vor ein paar Tagen den Vorgängermotor, den C13N aus einem 88er Caravan komplett neu abgedichtet, weil das Teil lange gestanden ist und ich ich die Ölwanne vom Schlamm befreien wollte. Nockenwelle, Kopf, Ventile, alles top bei ca. 130tkm. Er läuft auch nach 7 Jahren Standzeit wieder top. Weißt du wie oft früher Kopfdichtungen gemacht wurden? Das war eine Standardgeschichte, bei 90% der Motoren war das schnell erledigt, weil alles darauf ausgelegt war, dass das mehrmals im Autoleben passiert. Heute ist mit der Kopfdichtung oft der ganze Motor hinüber, dafür hält die kopfdichtung im Regelfall auch länger. Die Kopfschrauben brauchst du auch neu. Ich empfehle dir gleich einen Kopfdichtungssatz zu holen, z.B. den hier https://web.tecalliance.net/re…mber:629;targetCountry:AT
Beiträge von Opel85
-
-
Allwetterreifen sind hier bei mir wo es derzeit 1-3mal die Woche Schneefahrbahn gibt keine gute Wahl, bin ja auch öfters auf ungeräumten Wegen in den Gräben unterwegs, da gibt es mit Allwetterreifen kein Vorankommen. Hatte solche Dinger einmal mit einem Astra F mitgekauft, waren nagelneu. Beim ersten Schnee und der ersten Bremsung habe ich sofort Winterreifen gekauft
-
Schöne Bilder im Schnee. Der Kadett geht schon gut im Schnee (mit passenden Winterreifen), das perfekte Bergauto im Winter ist der Ascona C (gab es bei uns als Alpin mit Diff Sperre, der kam überall rauf, ebenso den Kadett-D und E), wobei die Besten im Schnee die D-Kadetten mit dem schweren OHV Motor sind, bzw. auch der E als 1,7er Saugdiesel, weil mehr Gewicht auf der Vorderachse. Wobei ich selbst schon mit Firmenautos die Erfahrung machen musste, dass moderne Fronttriebler mit dem Kadett-D und E im Schnee nicht mithalten können.
-
Also kann man bei euch in Deutschland über die KBA Datenbank abfragen, was auch am Adrema Schild steht, sprich was ab Werk mitgeliefert wurde? Oder nur die Grundausstattung wie z,B, Gurte hinten, NSL usw.?
Bis zu welchem Baujahr geht das zurück? Bei uns in Ö ist das oft schon eine Tragödie, wenn man bei einem Kadett-E eine Einzelgenehmigung machen muss, weil die Papiere nicht vorhanden sind, oder eine historische Typisierung machen will. Da brauch man dann möglichst viele NAchweise was original war bzw. haben die oft nichtmal Motordaten...
-
Komplett abdichten inkl. hinterer Kurbelwellensimmering ist in einem Tag zu schaffen, wobei ich den Motor dazu ausbaue, weil es dann angenehmer ist am Motor zu arbeiten.
Zum Thema Diesel: Da gab es im E nur einen vernünftigen Motor, den 1,5er Isuzu Turbodiesel mit seinen 72Ps, der aber wesentlich besser ging, als der C16Nz und auch bei meinem Bleifuß nur 4,5l/100 verbraucht hat. Der 16D braucht nicht weniger als der C14NZ, geht aber extrem schlecht und hat die Laufkultur eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges... Der 17D läuft schon besser, kam bei mir im Caravan mit 5-5,5l aus, aber war auch keine Rakete, jedoch merkbar besser als der 16D. 17TD habe ich in Österreich noch nie einen gesehen, aber im Vectra und Astra F durfte ich den 82Ps TD schon mal ein Stück fahren und war nicht so begeistert. Aber der Umbauaufwand lohnt sich keinesfalls, selbst bei den Saugdieseln benötigst du z.B. die großen Federbeine und Antriebswellen, einen Dieseltank, da der C14NZ Tank mit der Intankpumpe nicht mehr passt usw. >Und glaube mir du hasst den Diesel recht schnell, das typische Kadett-Handschuhfach-Klappern wird im Diesel schnell unerträglich.
-
Jetzt bin ich nur mal neugierig: Magst du die geklebte Scheibe mal vermessen, dann würde ich eine vom E-Caravan vermessen. Mich würde interessieren ob die gleich groß sind
-
Beim 12S im C ist der Kopf der Gleiche wie beim 12N, die Leistung wird über andere Kolben (höhere Verdichtung), den Vergaser mit dem 35er Trichter und anderen Düsen erreicht. Beim 11S und 10S wird es ähnlich sein, beim 10S hoffe ich es zu wissen, sobald ich Kotflügel für meinen A erwischt habe und ihn angehe.
-
Nein, beim C16NZ passiert nichts, wenn der Riemen sich verabscheidet, der ist ein Freiläufer. Einfacher Test um den Fehler etwas lokalisieren zu können: Vertieler wie gesagt umschrauben, falls einer vorhanden ist. Spritleitung abziehen, starten und sehen ob Benzin nachkommt (der hintere Schlauch ist normal der Zulauf). Eine Kerze rausschrauben, den Stecker wieder aufstecken und per gut isolierter Zange gegen eine gute masse, z.B. Motor halten und jemand starten lassen, um zu sehen ob ein Funke kommt. Es kann aber auch sein, der der Leerlaufregler hängt...
-
Danke für die Auflistung!
-
Gibt es irgendwo eine Übersicht mit Teilenummern welche Einspritzdüsen bei welchem Motor bei den Multec-Singlepoint Einspritzungen verwendet wurden?