Beiträge von Opel85

    Da kann ich die Osram Nightbreaker Birnen empfehlen, habe die in fast allen Alltagsautos. Die Lichtfarbe ist dann nicht mehr Oroiginal, aber die lichtausbeute ist ein Wahnsinn. Bei Kadett-D/E, Rekord-E, Ascona C, Mazda 323 BW ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Zwar kostet der Satz über 30,-, aber es zahlt sich wirklich aus, wenn auch bei Schlechtwetter im Dunkeln unterwegs ist.

    Was mir da auch aufgefallen ist: Bei ab Werk verbauten Asupuffanlagen war zwischen Halter und Topf etwas zwischengelegt (Asbest?). Die Originalanlagen sind mir nie beim Halter weggerostet, die Bosal-Nachbautöpfe rosten alle im Bereich der Haltebänder. Ich vermute Kontakt- oder Spaltkorrosion.

    Der 1,8er Schwund kann ich mir gut erklären, in den 2000ern habe ich bei unzähligen Kadett und Astra mit der 90PS Maschine den Motor tauschen müssen, bei Vielfahrern sogar mehrmals. Die waren irgendwie ständig defekt, alle anderen "C"-Motoren (C14NZ, C16NZ usw) waren wesentlich haltbarer. Beim Schrotter sind damals ja auch viele Kadett und Astra herumgegammelt, die 1800er waren meist wegen Motorschaden dort, war auch beim Vectra nicht anderes. Die 1800er waren hier eine Zeit lang fast unverkäuflich, so wie es schon länger bei 2,0DTI Opel ist, die wegen der Einspritzpumpe keiner haben will.

    Ist es in den letzten 2-3 Wochen das Wetter zufällig wärmer gewesen, bzw. mehr Sonnenschein? Kann sein, dass das Thermostat immer noch hängt, nur das Auto dank der Umgebungstemperaturen leichter warm wird. Das Thermostat muss nicht im koplett geöffneten Zustand stecken, es kann ja sein, dass es nur nicht ganz zumacht, wäre es ganz offen, würden auch 100km Autobahn nicht helfen

    Dann würd eich den Riemen nur siuchtprüfen (auf Beschädigungen, Risse etc.), wenn er allerdings durch defekte Simmeringen verölt ist, sollte man einen Tausch in Betracht ziehen, Öl plus Wärme ist für Gummiteile Gift, sieht man auch oft an verölten Kühlschläuchen.

    Da ja laut Frisco-2.0 gar nicht sicher ist, würde ich mir überlegen derzeit mal nur das Thermostat zu erneuern und das Kühlsystem zu spülen, falls noch nicht passiert, dann neue Kühlflüssigkeit rein und unbedingt drauf achten, dass das Mischungsverhältnis Frostschutz-destilliertes Wasser passt, bzw. Fertiggemisch verwenden. Hatte gestern einen nahezu heizungslosen Astra F C14NZ bei mir, da wurde ein Overkill betrieben: Kühlerfrostschutz pur bis -50° reingeschüttet, Heizwirkung gegen null, nach der richtigen Mischung hat er wieder extrem gut geheizt.

    Du solltest einen eigenen Beitrag für den A-Kadett aufmachen, wo du was suchst. Die Bremsenteile für den Kadett-E bekommt man noch fast an jeder Ecke, beim A musst du dich an spezielle Teilehändler wenden, z.B. hier https://www.altopelhilfe.de/?cat=c146_Bremse-146-Bremse.html

    Aber mach mal einen eigenen Beitrag im Kadett-A Unterforum auf, dann wird dir geholfen.


    Sorry an den Threadersteller wegen Offtopic

    Dann wurde die im intervall nicht mitgetauscht. Aber zwischen den Wechselintervalleb verträgt die Pumpe den Zahnriemenausbau bei der Variante mit Spannrolle ohne Probleme, wenn die Grundeinstellung der Zahnriemenspannung passt.

    Die Ventilschaftdichtungen würde ich jedenfalls mitmachen, ist kaum Mehraufand und nach 31 Jahren sicher in nächster Zeit mal fällig. Wenn er dann bläut und du den Abgastest nicht bestehst, wirst du dich ärgern es nicht gemacht zu haben. Ohne Spezialwerkzeug, dass auch nicht mehr überall herumliegt, kannst du dann den Kopf nochmal abbauen, also alles von vorne.