Das sind die klassischen Stellen, besonders die im Fußraum mit dem hohlraum dahinter ist tückisch
Beiträge von Opel85
-
-
-
Gefallen hat mir der "Nasenbär" nie, aber erschreckend wie wenige von dem einstigen Massenauto noch da sind. Die verschwanden von heute auf Morgen einfach aus den Straßenbild. Variant habe ich noch länger keinen mehr gesehen als die Limousine. Soviel zum thema künftige Oldtimerschwemme wegen Massenautos, wie Passat, Golf, Kadett, Vectra und Astra... Liebloses entsorgen und der Export haben den Bestand sicher stärker reduziert als z.B. bei einem Merceds /8 oder W123
-
Prüfe auch die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker, mein C14NZ Caravan hatte das am Montag und schuld war die Unterdruckleitung
-
13S: Sollte soviel heißen: Der 17D ist um Welten angenehmer und doch schon einige Schritte moderner als der 16D. Klar ist es immer noch ein alter Saugdiesel, aber der 16D ist wesentlich unkultivierter, hat ein noch heftigeres Kaltstartverhalten und ist um einiges "müder"
-
Geniales Teil, offensichtlich ein nacktes Behördenfahrzeug, wahrscheinlich sogar ohne Uhr? Der 16D ist aber absolut kein Wunschmotor für mich, hatte ich schon im Caravan, dagegen war der 17D ein moderner Commonrail Diesel...
-
Spiel wird man mit Kupferpaste nicht vollständig beseitigen können. Aber wenn es beim Lenken und Bremsen quietscht, deutet das darauf hin, dass wieder etwas steckt, vermutlich die Schiebehülsen.
-
Alles anzeigen
Es gab im C Kadett eine Klimaanlage???
Ja, vor einigen Jahren war sogar einer in Österreich zu verkaufen. Regulär gab es die nicht zu bestellen, aber ein paar wurden so ausgeliefert. In Übersee gab es die Klima ja in den plattformgleichen Autos.
-
-
ZitatAlles anzeigen
Erst ab ca. 1980/81 wurde dieses Verfahren aufgegeben, zumindest mit Einführung der geklebten Scheiben, und vollends auf Schweißen umgestellt, ab da an hatten alle Opel die Sicke am vorderen Scheibenrahmen. Die ersten Serienfahrzeuge mit geklebten Front- und Heckscheiben war bei Opel die KAD-B Serie.
Also bei einem von mir geschlachteten Rekord E1 war das vorne noch hartgelötet. Geklebte Scheiben kamen ja je nach Baureihe erst sehr spät: Corsa B, Kadett E, Vectra A, Omega A, Senator B. Der Ascona C war somit letze Bauriehe mit "gesteckter" Scheibe. Aber ein anderer Tipp: Wenn du Spaß am Schrauben hast und keine Unsummen in Werkstätten lassen willst, besorg dir ein Schweißgerät. So um die 500,- bist du dabei für ein brauchbares Gerät, dass zwar nicht alle elektronischen Gimmicks hat, wie Z.B. ein sich automatisch nachregelnder Vorschub, wie es teure Geräte haben. Aber mit ein wenig Übung geht das wirklich gut, die günstigen Geräte (z.B. Einhell) haben manche ältere Kollegen schon Jahrzehnte und liefern damit wirklich gute Arbeit ab. Fülldraht ist eher so naja... Und wenn du schweißt: bitte schweiße auf Stoß ohne Überlappung, dann kannst du danach alles so schleifen, dass man nichts mehr sieht und es so konservieren, dass es hält.