Wenn ich zu Hause bin, sehe ich nach
Beiträge von Opel85
-
-
Alles anzeigen
Ubrigens, kleiner Einwurf zum Thema Sprit und Ethanol.
Selbst Super+/Super98 haben einen Ethanolanteil von 5%.
DAs habe ich ja mit E5 geschrieben...
Die Zündung würde ich ertsmal in Ruhe lassen, wenn er letztes Jahr gut gelaufen ist. Ich würde in folgender Reihenfolge vorgehen: Zuerst mal mit frischem Sprit probieren, ist auch diem einfachste Lösung. Wenn das nicht hilft, würde ich mal den Vergaser prüfen. -
Das Funktionsprimzip erkennst du hier am originalen Blatt des Werkstättenhandbuches. Im Prinzip ist der Widerstand entscheidend, der sich mit der Stellung des Schwimmers ändert. Hast du jetzt eine Rost-/Oxidschicht dazwischen kann es passieren, dass der Widerstand zu groß ist, bzw kein Durchgang mehr ist. Mist ist diese Schicht durch mehrmalige Bewegung des Schwimmers weg, sprich nach dem 1. Mal Leerfahren und wieder Tanken könnte alles wieder funktionieren, war bei mir zumindest 2Mal so.
Warum oxidirt der Bereich: Der gezeigte hintere Bereich ist im Tank im Sprit, wenn da zuviel Feuchtig ist, gibt es Korrosion/Oxidation.
Leider habe ich derzeit keinen defekten Tankgeber herumliegen, den ich zerlegen könnte, um dir das Übel zu zeigen. -
Das klingt als würde er zu mager laufen, was eben auch vom "alten" Sprit kommen kann. Die Hängende Tankanzeige ist eben auch so ein Symptom. Riskiere es wirklich mal den Tank komplett leer zu fahren und dann wieder voolzutanken, wenn das nicht hilft, kannst du dich noch immer auf eine weitere Fehlersuche machen.
-
Ich würde ihn zuerst so leer wie möglich fahren, evtl. sogar einen Reservekanister mitnehmen und ganz leer fahren, der Kadett verzeiht das, vergiss dann aber nicht einen kleinen Schluck in den vergaser zu kippen, dass er schneller wieder kommt.
Falschluft wäre möglich, aber eben auch verlegte Düsen. Stirbt er bei voll gezogenem Choke, oder ohne Chooke fast ab? Bei vollgezogenem Choke könnte ein zu geringer Starterklappenspalt schuld sein. -
Wie weit bist du denn nach der Winterpause schon damit gefahren? Die erste Tankfüllung bocken die Autos ohnehin meist ein wenig nach dem Winter, da sich der Kraftstoff schon binnen weniger Monate zersetzen kann.Und der Bioanteil (Super ist ja auch E5) sorgt dafür, dass der Sprit weit mehr Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zieht, als früher, besoppnders wenn das Auto nicht vollgetankt ist. Ich würde mal die erste Tankfüllung verfahren, evtl. ist es damit schon wieder gut. Ich hatte nach dem Auswintern früher auch öfter Probleme mit dem Starten und massiven Leistungsmangel, bis ich mir angewöhnt habe die Autos mit V-Power (100 Oktan) vollzutanken. Zumindest in Österreich ist der Shell V-Power ohne Bioanteil. Seitdem habe ich keine anfangs hängenden Tankgeber oder Minderleistung durch zersetzten Kraftstoof nach der Winterpause mehr.
-
Schade und ich habe schon gehofft eine dauerhafte Lösung für alle Kadett-D/E gefunden zu haben. Gibt es dor sowas auch für ein Rekord-E-ähnliches Fahrzeug?
-
Ich habe heute festgestellt, dass der Ascona Tank noch an einem anderen Ort liegt (muss mal meine früher gesammelten Teile in meine Haus übersiedeln, oder doh wegwerfen?), werde die Abmessungen und Vergleichsbilder nachliefern.
Astra F wird vermutlich passen, hat aber auch nur 52l... Auch der Astra G hat nur 52l. -
Was hast du dann vorne für Federn genommen, als hinten die 40er verbaut waren?
-
Alles anzeigen
Es sollte doch nicht so schwer sein, bei denen anzurufen und fragen.

Diese Kommentare sind so sinnvoll... Vielleicht will der Fragende es einfach von jemandem hier wissen ob es passt und ob man was beachten muss, da es hier sicher jemand gibt, der es schon gemacht hat. Die Händler sind ja oft selber ratlos...
Ich hatte damals hinten vom Fließheck-D die Federn, vorne E-Kadett-Federbeine mit 35-er Federn, diese Federn dann komplett entlackt und schwarz lackiert, da ja nicht typisierbar, dazu gelbe Konis. Ich muss aber sagen es ist mehr eine optische Geschichte, als das sich das Fahrverhalten verbessert hätte, die unterschiedlichen Federn sind eben kein abgestimmtes Sportfahrwerk.