Beiträge von Opel85

    Wrksanagabe sind 90Nm, die meisten Mechaniker verwenden aber 110Nm, da es so ziemlich bei jedem Fahrzeug passt. Mache das auch schon Jahre so und hatte nie Probleme, solange mir niemand die Felgen stehlen wollte und nach halber Arbeit abgehaut ist...
    Nur bei Neueren Autos gibt es dann oft Angaben wie 160Nm (z.B. Astra J)

    Die große Frage ist: Hat die Zündspule auch ordentlich Masse? Ist auch öfters eine Fehlerquelle. Die Zündspule holt sich die Masse ja über die Punkte, wo sie an der Karosse festgeschraubt ist. Original sollten da Zahnscheiben mjitgeschraubt sein, die den Lack ein wenig "abreiben" beim Festschrauben. Ein einfacher Versuch wäre, wenn du einn ordentlichesn Kabel mitscvhruebst undn direkt zum MAsseband der Batterie legst und es prov. mitanklemmst. Wenn er dann ordentlich läuft, hast du ein Masseproblem bei der Zündspule.

    Habe einen Motor stehen. Brauchst du nur die Höhe vom Kopf, oder inkl. Nockenwellengehäuse und Ventildeckel? Onkl. Ventildeckel könnte ich dir messen, nur den Kopf werde ich nicht auf 10tel schaffen, ohne ihn zu zerlegen.

    Ist im Prinzip das, was manche auf Gehör machen.
    Der 30/35 PDSI hatte bei den 1200ern nie einen Rücklauf, auch nicht beim 19N, den Rücklauf kenne ich nur beim 13N bei diesem Vergaser.
    Sieht man es irgendwo feucht kommen beim Vergaser? Die Papierdichtungen werden ja auch nicht jünger. Wobei ich sagen muss, es ist normal, wenn er nach 1-1,5Wochen Standzeit ein paar Umdrehungen mehr braucht beim Starten, kennen keinen 1200er, wo es nicht so wäre.

    Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Der Kombi Tank liegt ja im Kofferraum unter dem "doppelten" Boden. Wenn da der Schlauch etwas undicht ist und er in diesem Bereich über Monate schleichend verschwunden ist, siehst du unter dem Auto kaum was. Allerdings würde wohl im Auto stinken. Er könnte auch über die Benzinpumpe oder den Vergaserflansch Sprit verloren haben, nach Monaten muss man da (je nach Untergrund) nicht unbedingt mehr was davon sehen. Es könnte aber auch sein, dass dein Tankgeber nicht mehr richtig anzeigt und er nicht mehr halbvoll war, sondern fast leer...

    Also hatte niemand recht, auch wenn es doch irgendwie ein Spritthema war :P
    Freut mich, dass er wieder läuft. Trotzdem der Tipp: Nächsten Winter auf jeden Fall volltanken, alte Blechtanks rosten innen gerne, weil der Sprit eben doch Feuchtigkeit zieht und der Werkskorrosionsschutz ist nach fast einem halben Jahrhundert halt auch nicht mehr vollständig vorhanden...

    Um hier künftige Leser (falls wer die Suchfunktion nutzt) vor einer unnötigen Suche zu bewahren: Der 30/35 PDSI im Kadett-C und Kadett-D mit dem 1200er OHV MAschinen hat keine Pulldown Dose. Diese Pulldown-Dose gab es aber z.B. beim 13N Motor beim Ascona B und Kadett-D mit dem genannten Vergaser.

    Ist aber unwahrscheinlich, dass die Zündung während der Winterpause verschleißt (Unterbrecherkontakt). Selbst wenn der Kondensator defekt wäre, würde man erst nach einiger Fahrtzeit Probleme bemerken, da der Kontakt im Regelfall nicht gleich beim Erststart ganz abbrennt.