Die weißen wurden von der Qualität immer schlechter. Da brauchte es zuletzt bei einem Bekannten schon fast rohe Gewalt beim Einbau
Beiträge von Opel85
-
-
Zitat von Marcus D13SAlles anzeigen
Fahrwerk umbauen auf E-Kadett Federbeine und Limo Federn mit gekürzten Astra Dämpfern ist mir mom. zu viel Aufwand.
Wenn es die Mattig Federn noch geben würde, wäre es klasse und 20mm würden mal reichen.Ich schick dir per PN die Daten der Firma. Die Mattig Federn wären wohl kaum billiger, als wenn du gleich welche anfertigen lässt
-
Wobei ich solchen Zahlen nicht mehr traue. Lt. Statistik sollten hier auch alle mehr verdienen, die Realität sieht anders aus.
Zum Thema Fahrwerk: ich bin früher vorne 35er Federn mit Kadett-E Federbeinen und hinten originalen Limousinenfedern gefahren. So war er dezent tiefer. Eingetragen hat das allerdings niemand. Ich habe aber Die Adresse einer Firma im Mariazellerland, die für einen Bekannten Federn für den Rekord E1 Caravan gemacht hat. -
Schau mal ob die Drosselklappe noch ordentlich schließt, der Varajet ist sehr anfällig auf Verschleiß und Verzug. Ich hab meinen Alltags Berlina auf 2E3 aus Ascona C/Kadett E umgerüstet.
-
Verdienen die bei euch echt so gut? Hier geht es dank der Nähe zum Ausland immer weiter bergab, obwohl zweitgrößte Stadt im Bundesland.
Zum Vergleich: Mein erstes Auto, ein 79er Kadett-D Caravan Special 12N hat lt. Erstbesitzer neu 110 000ÖS gekostet. -
Ein nackter Astra K geht bei 21540,- los. Wenn ich denke, dass mein Vater 1994 einen Mazda 626 Comprex Diesel Kombi mit damals wirklich sehr guter Ausstattung nagelneu um 210 000 ÖS gekauft hat (ca. 15200,-), hat sich preislich schon sehr viel geändert, während die Gehälter teilweise sogar gesunken sind.
-
Dem muss ich zumindest hier widersprechen. Verdienst Facharbeiter hier in der Gegend: Oft um die 1300,- wenn er Glück hat 1600,-. Wohnungskosten (ca. 50-60m²) 600-800,- Kaltmiete. Die Lebensmittelpreise sind bei uns höher als in Deutschland, soweit ich das die letzten Jahre gesehen habe. Die Fixkosten für ein Auto auch und ohne Auto geht es hier kaum, da die meisten Arbeitsplätze weiter weg sind und öffentliche Verkehrsmittel sind zu vergessen. Viel bleibt da nicht über...
-
Relativiert sich aber wieder, wenn man rechnet, was die Menschen damals verdient haben. Rechnet man aber die damaligen Kosten für Wohnen und Leben, war das Auto auf jeden Fall leistbarer als heute ein Astra K Sportstourer. Damals blieb am Montasende sehr oft noch was übrig vom Gehalt.
-
In Österreich hatte der 13S immer 70Ps, wegen der damaligen Versicherungsklassen. Die Drossel sitzt im Ansaugtrakt (ist im Typenschein eingezeichnet, soweit ich mir erinnere).
Den Österreich Prospekt habe ich, wie gesagt, sobald ich dazu komme, scanne ich ihn dir ein. Meiner sollte von 83 oder 84 sein, also dein Modelljahr. Habe glaube ich sogar die Preis- und Ausstattungsliste dazu. Vielleicht kannst du dafür ein Bild vom Adrema Schild machen, mich würde interessieren ob da ein bestimmter Code vorkommt.
Ich bin nicht aus Wien, habe nur ein Auto in einer Winer Tiefgarage fotografiert. Ich bin aus der Steiermark. -
Ganz stimmig ist er nicht, habe aber hier in Österreich schon 3 13N GT über die Jahre gesehen. Daher kann das gut sein, dass es den in Österreich gab und einer eben in Deutschland ausgeliefert wurde.