Na dann hoffe ich, dass du lange Freude daran haben wirst. Der OHV ist grundsätzlich der problemloseste Motor im D.
Beiträge von Opel85
-
-
Dankeschön, genau das ist die Nummer, die ich suche
-
Kann mir jemand die Teilenummer der beiden Gummistopfen im Radkasten hinten zum Einstieg beim D nennen?
-
Ich vermute, dass es da im Laufe der Bauzeit Änderungen gab. Kenne ihn eben auch nur mit 13S und 16S. Und nur mit Variodach. Theoretisch müsste der auch ein früher Kadett Corsa sein, zumindest in Österreich wurde ab der zweiten Hälfte 1982 der 12N durch den 12ST (OHC) ersetzt.
-
Habe das Problem mit dem Rückstellen auch bei Tachos ohne DZM gehabt. Da hilft nur mehrmaliges Drücken. Zum Thema die Zahnräder aus Metall fertigen: Ich fürchte das könnte zu Problemen führen, denn es sind dann ja nach wie vor Kunstoffteile, die angetrieben werden. Über viele Kilometer könnte das zu erhöhtem Verschleiß der Kunststoffteile führen, besonders, wenn es ein eher harter metallischer Werkstoff ist.
-
Interessant, danke. Ich kenne den Corsa nur mit Berlina Ausstattung, Variodach und Vierspeichenlenkrad und Econ Anzeige (meiner ist ein 82er).
Laut meinem Prospekt nur als 13S und 16S. Meiner ist ein 16S -
Hast du auch mal Fotos vom Innenraum und vom Motorraum? Deiner hat kein Variodach? Die 2 Kadett Corsa, die ich live kenne sind beide Haselbraune 5-Türer mit Variodach und beiger Berlina Ausstattung.
-
Sieht sehr gut aus, lässt du ihm dann auch eine Hohlraumkonservierung zukommen? Den Unterboden würde ich auch nochmal mit Wachs/Seilfett behandeln. Der John Player Aufkleber ist legendär.
-
Mit dem heutigen Sprit merkt man schon, dass es ein Unterschied ist, da der Bioanteil stark hygroskopisch ist. Nebenbei zersetzt sich der heutige Sprit noch schneller. Aber bei vollem Tank ist die Rostgefahr wesentlich geringer.
-
Halb voll ist meist das Gefährlichste, da es dann oberhalb des Füllstandes rostet. Ich drücke dir die Daumen, dass der Tank noch in Ordnung ist.