Du hast es sehr gut zusammengefasst. Es wird dir nur leier nicht helfen, wenn ich dir sage, wo ich es machen habe lassen, da der jenige leider aus Altersgründen nichts mehr macht und ich auch Österreich bin. Denke die Anfahrt lohnt nicht. Wenn du in der Nähe vom Remscheid bist kann ich dir die Werkstatt von Jan Vetter von der Alt-Opel IG empfehlen. ist eine offizielle Werkstatt und Jan schraubt bevorzugt an alten Opel, auch an den großen mit Automatikgetriebe. Evtl. kannst du auch den Typreferenten für den Kadett-E der IG kontaktieren, der kann die sicher sagen, wo es in deine Nähe schon gute Erfahrungen gab.
Beiträge von Opel85
-
-
Der heute Sprit hat (auch wenn es nicht E10 ist) einen nicht unerheblichen Bioanteil, der dafür sorgt, dass der Sprit Wasser anzieht. Das Auto ewig lang nur halb voll oder gar viertelt voll zu lassen ist extrems chlecht. Dazu kommt, dass sich Sprit schon binnen kurzer Zeit erheblich selbst zersetzt und dann nicht mehr so zündfähig ist, wie frischer Sprit. es ist auf jeden Fall besser das uto vollgetankt länger stehen zu lassen, optimal wäre dann noch einen Benzinstabilisator dazu zu geben, der eben die Kondenswasserbildung und das Zersetzen des Sprits unterbindet. Sonst hast du über kurz oder lang einen innen rostigen Tank. Hier in Österreich tanke ich vor dem Winter immer den Shell V-power mit 100 Oktan, ist der einzige ohne Bioanteil. Seitdem gibt es nach dem Winter kein Problem mehr mit fehlender Leistung, Rost im Tank oder hängenden Tankgebern.
-
Anbei die Maße aus dem Opel Werrkstättenhandbuch. Laut Skizze sollte der Kühlergrill keinen Überstand haben, aber auch ich habe unrestaurierte und ungeschweißte, sowie unfallfreie Autos mit ein paar mm Überstand gesehen, trotz passendem Haubenspaltmaß.
-
Mir ist da nur etwas faul, weil hier ja eigentlich der Abstand Bohrung Haubenschließzapfen zur Kühlergrillaufnahme nicht zu passen scheint. vMan kann den Schlosszapfen zwar geringfügig nachtellen, die Frage ist nur ob das ausreicht und ob die Spaltmaße dann noch passen.
-
Der Grill sollte eher nicht rausstehen (minimal so 3mm gibt es das aber auch bei ungeschweißten unfallfreien Autos). Wenn er extrem drüber steht wundert mich das, die Haube rastet ja in der Frontmaske ein, wenn was falsch geschweißt sein sollte, dürfte die Haube nicht einrasten. Wenn es ein Nachbau Blech ist, könnte die Passgenauigkeit extrem schlecht sein, wass dien Problem erklärt. (Abstand Bohrung für den Schließzapfen der Haube zur Kühlergrillbefestigung könnte nicht passen, beides sitzt ja im gleichen Teil der Frontmaske.)
-
Am besten nicht mehr, du wirst ständig Probleme haben, weil es dir (wenn vorhanden) ständig den Spritfilter verlegten wird, oder noch schlimmer, den Vergaser. Auch in der Benzinpumpe ist ein kleines Sieb, welches sich dann mit Rost zusetzt. Besser gleich den Tank sanieren oder tauschen. BEim Sanieren gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Tank auf eine Betonmischmaschine gurten, mit Strahlsand und evtl. Glassplitter füllen und die Mischmaschine lange laufen lassen. Danach den Tank mit fertan oder Phosphorsäure fluten und einige Tage wirken lassen. Dann den Tank ordentlich mit Wasser ausspülen (sonst rostet es noch schneller), trocknen lassen, mit einem flutflähigen Lack aus dem Korrosionsschutzbereich (besser keine unnötig teure Tankversiegelung, die lösen sich meist bald wieder) fluten.
2. Die sichere Variante: Tank aufschneiden, mechanisch entrosten, dann ebenfalls mit Fertan oder Phosphorsäure behandeln, innen mit Benzinfestem Korrosionsschutzsystem lackieren und dann hartlöten, evtl. innen nochmal fluten.
Neu wirst du keinen Tank mehr bekommen, bei gebrauchten Twanks ist auch vorischt geboten. Liegen die schon ewig sind sie meist auch innen rostig, auch wenn sie aussen wie neu aussehen. -
Noch kurz zum Thema Getriebespülen: Habe ich bei meinem 86er 16SH auch gemacht, das Getriebeöl wurde zwar angeblich angeblich schon 2 mal gewechselt, aber was da raus kam war schon extreme Pampe. Danach lief das Getriebe wesentlich schöner, man merkte auch, dass sich der Motor einfach leichter tat. Empfohlen hat es mir damals ein Ex-Opel Mechaniker, der ab 1968 bei Opel gearbeitet hat und das Spülen schon unzählige Male durchgeführt hatte.
-
Welcher Diesel ist es denn? 1,6er, 1,7er, 1,5er TD, 1,7er TD? Wenn der 10 jahre alte Diesel schon Bioanteil hat, wird es im tank super aussehen (Biosprit zieht Feuchtigkeit magisch an, auch allerlei Bakterien bis hin zu Algen können sich bilden, war selbst mal im Biodiesel-Anlagenbau...) es kann auch sein, dass das System mittlerweile undicht ist und er immer wieder Luft zieht, oder der Leitungsanschluss am Tank zugewachsen ist.
-
Läuft die Schwungscheibe rund? Nicht, dass da was verzoegen ist, oder irgenwas zwischen Kurbelwelle und Schwungscheibe gekommen ist und die jetzt nicht plan festgeschraubt ist. Im schlimmsten Fall könnte die Kurbelwelle leicht verzogen sein
-
Die kurzzeitige Besserung hält schon 3 Jahre und somit über 30000 km, ich fahre in der Regel über 10 000km nur im Sommer mit dem Kadett-C...