Wenn der dort schon so aussieht, will ich das restliche Auto lieber nicht sehen. Machbar ist es, ahtte ich vor einigen Jahren mal bei einem Caravan. Aber wenn man es selbst nicht kann (und es ist schon sehr viel Können gefordert) ist es besser sich von dem Auto zu verabschieden.
Beiträge von Opel85
-
-
Finger weg von den Hydros, hatte erst einen C14NZ Corsa A bei mir, dem vorsorglich Nachbauteile verpasst wurden, als die Kopfdichtung gemacht wurde. nach 8000km hat es jetzt geklappert, dass man glauben könnte, der Motor hätte nie einen Ölwechsel erleben dürfen seit 1990... Zum Glück hatte der sich die Originalteile mitgeben lassen, jetzt läuft er wieder ruhig. Defekte Schaftdichtungen kenne ich schon, besonders wenn vollsynthetische Öle gefahren wurden.
-
Ist auch hier in Österreich nicht leicht, zum Glück habe ich 2012 ein Haus (17.JH) mit Halle aus den 50ern kaufen können. Die Halle wird seit 2012 von meinen Autos bewohnt, das Haus möchte ich Ende des Jahres bewohnen können.
-
Beim GTE würde ich auf die Innenbelüfteten Bremsen von Astra F/Vectra A umrüsten. Hatte ich damals bei meinem Ascona C CD 18E so gemacht. Welche Federbeine wurden denn für den Umbau verwendet?
-
Zitat von CHA-OT
So alles zusammen gebaut, die kiste steht wieder auf Rädern und er lässt sich auch die 50meter übern hof fahren, muss allerdings nochmal drüber weil irgendwo schleifts am zahnriemengehäuse, und wasser tropft auch beifahrerseitig irgendwo.....
Evtl. ist die Wasserpumpe locker? Oder defekt. Das würde Schleifgeräusche plus Wasserverlust erklären.
-
EP=Epoxy, also eine Epoxygrundierung.
-
Ist es ein 12S OHV, oder ein 12ST?
-
Da möchte ich glatt wieder einen Ascona C... Aber mir ist am Samstag ein Mistsubishi Lancer 4x4 Kombi von 1987 zugelaufen, für einen Ascona ist kein Platz mehr.
-
Ich nehme eine Grundierung zum Fluten aus dem Korrosionsschutzbereich und flute damit die geschweißten Hohlräume. Gibt da verschiedene gute Materialien, einfach vom nächsten Lack-Fachhändler beraten lassen. Dort wo Fluten nicht möglich ist, kann man die Grundierung mit einer Hohlraumsonde einspritzen.
-
Wenn das Rauschen vom Motorlauf/der Drehzahl abhängig ist, kann es durchaus sein, dass dein Kadett keinen Radio-Entstörsatz hat. Musste man teilweise extra bestellen.