Evtl. am Rücksteller für den Tageskilometerzähler. Muss man oft mehrmals drücken, bis der Kilometerzähler wieder mitläuft.
Beiträge von Opel85
-
-
Mal was von der Insel, aber genialer Zustand. Der Preis ist wohl Utopie.
https://www.woldsideclassics.c…j8OQdEV_QK7Hpm_7-0ZgpWIy8 -
Wie reagiert die Heckklappe? Das kann ja mehrere Ursachen haben:
1. wie erwähnt unverträglicher Lack als Untergrund
2. es wurde grundiert und die Epoxygrundierung hatte nicht genug Zeit zum Trocknen (der Decklack ist sehr oft PUR-Basis, durch so einen Decklack kann sich das Lösemittel er Grundierung nicht mehr verflüchtigen
3. Mischfehler Härter-Lack
4. Oberflächtemperatur nicht mindesten 3°C über dem Taupunkt -
Sehr schöner BMW, ich bewege ja auch zusätzlich einen 850er Volvo im Alltag, der 5-Ender ist zwar nicht sparsam, aber im Winter klettert der überall rauf.
zum Them Winterreifen: Ich fahre am Kadett 155er, ist im winter die beste Dimension. Spikes bin ich auch schon gefahren (ist hier in Österreich von 01.10. bis 31.05. erlaubt, Autobahn 100km/h, Bundesstraße 80 km/h). Bei eis sind sie ein Traum, auf trockener oder nasser Straße ein Horror. Ich bevorzuge normale Winterreifen. Zu den Helferlein: ASR ist bei Schnee und Eis auf Bergstraßen der Horror, wenn man es nicht abschalten kann, da wird runtergeregelt, bis man nicht mehr voran kommt. ESP schaltet nur den Grenzbereich aus, mit dem Ergebnis, das der fahrer nicht mehr merkt, wenn er es überteibt, wenn der eigentliche Grenzbereich dann überschritten ist und das ESP eingreift kann selbst der geübteste Fahrer einen Crash nicht mehr verhindern. Und ABS: Auch hier muss man lernen die Bremse los zu lassen, sonst rutscht man genau so wie ohne ABS. Erinnere mich an einen Audi, der mir auf Schnee reingerutscht ist und meinte er versteht es nicht, er hat ja ABS... Ich vermisse z.B. mein Ex-Firmenauto nicht, der war im Winter eine Katastrophe, wenn er nicht ohnehin defekt war, habe ich ihn im Winter gerne zu Gunsten meines E-Caravan stehen gelassen, weil der einfach sicherer und besser zu fahren ist. Das beste Winterauto ist aber der Ascona C, hier ist die Gewichtsverteilung optimal. Dicht gefolgt vom Kadett-D mit dem schweren OHV Motor und den anderen D und E Kadetten mit Bigblock (auch Diesel) Motoren. -
Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich nach Würburg komme und sehe, dass in Nebenorten manche Nebenstraßen gar nicht geräumt werden. Hier wäre das undenkbar. Entweder tonnenweise Klaziumchlorid (wesentlich aggressiver als Natriumchlorid) oder auf Nebenstraßen ein Teppich aus Splitt. Selbst wenn es mal Plusgrade hat und die Straße einer Salzwüste gleicht, wird gestreut, weil es eben am Plan steht. Aber den Autofahrern und Privatleuten den Umweltschutz vorhalten...
-
Dort in Gegend waren sie tagelang von der Aussenwelt abgeschnitten, man muss über einen Bergpass, der wegen Lawinengefahr gesperrt war. Und das, obwohl dort ein Eisenerz-Tagebau und eine (sterbende) Stadt sind. Das Bundesheer war dort auch im Katastropheneinsatz Dächer abschaufeln, Lawinen mussten gesprengt werden usw. Also dort war es definitiv zuviel Schnee.
-
Hier noch ein Bild vom Sonntag in der Eisenerzer Ramsau. Stellenweise sah man links und rechts der Straße nur eine Schneewand, keine Landschaft mehr.
-
Ich verwende so ein Dichtband: https://eshop.wuerth.at/Produk…cyid/3123.cgid/de/DE/EUR/
-
Weil in Österreich die Versicherung und Steuer nach Leistung zu bezahlen sind, damals waren Ps-Klassen festgelegt. Jeder Sprung in die nächste Ps-Klasse, war finanziell deutlich zu merken. Da konnte man den Besitzer mit ein paar Ps weniger durchaus erfreuen.
-
Und hier noch die Typenscheinblätter Corsa A C13N (60PS in Österreich) und Kadett-D A12ST (50Ps in Österreich)