Beiträge von 2fast4you


    Also die ITC -besonders in ihrem letzten jahr- hat ne menge gekostet, ich würd sogar sagen ein vielfaches mehr was der einsatzt in der momentanen DTM kostet.
    Und die STW war denk ich auch nicht billiger.


    Man muß sich doch nur mal ansehen was das 1996 in der ITC für Hig Tech rennfahrzeuge waren! Da steckte damals um einiges mehr an technischer raffinesse drinn als in der damaligen Formel 1! Und solche spielereien sind extrem teuer!
    Man schaue sich nur mal die motoren an, das waren 2.5 liter V6 maschienen die bis aufs letzte ausgereitzt wurden! Die leistung lag nicht weit unter der der momentanen 4liter V8 maschienen. wäre die max drehzahl damals nicht auf 11000U/min (die höhchste in der DTM/ITC erreichte drehzahl überhaupt war übrigens in einem Calibra 1994 mit 12800U/min...) beschränkt worden hätten die damals sicher sogar mehr rausgehohlt als aus den heutigen V8. da wurden an einem rennwochenende pro fahrzeug z.T. 3-4 motoren verheitzt...
    Dann war in der ITC das reglement sehr freizügig was antrieb, getriebe und aerodynamik betrifft. folglich mußte ne menge geld in die (weiter)entwicklung der verschiedenen komponenten gesteckt werden.
    in der aktuellen DTM ist das anders, da werden viele einheitsteile vorgeschrieben (getriebe, z.T. die aerodynamik usw) und die motoren sind mit airrestriktoren stark begrenzt und müssen auch mehrere rennen halten (wie lang genau weiß ich jetzt nicht) sonst drohen empfindliche zeitstrafen...


    Die STW war sicher nicht ganz so seht mit HigTech vollgestopft wie die ITC, aber das nivo lag -würd ich sagen- immernoch über dem der momentanen DTM.


    Wobei ich eine rennserie gleich der STW auch wieder sehr begrüßen würde! von der optik relativ seriennahe 2-liter mittelklassewagen ähnlich der ETCC. da sind ne mengeb verschiedener hersteller vertreten und es wird richtig guter motorsport geboten!!


    Allerdings geb ich dir mit dem Rally-Sport auch recht!
    Da waren sie früher ja auch schon sehr erfolgreich unterwegs, da könnte man versuchen wiede anschluß zu finden!


    edit: hab ma nochma nachgelesen, der 1996er ITC Calibra ist mit 500PS bei 11750U/min angegeben, der 2005er DTM Vectra mit 476PS...
    P.S.dann war mir das mit der drehzahlbegrenzung auf 11000U/min wohl doch irgendwie falsch in erinnerung (ist ja jetzt auch schon ne weile her...) aber irgendwann gabs da mal ne begrenzung der drehzahl, weiß bloß nicht mehr ob sie event irgendwann wieder aufgehoben wurde oder ob die begrenzungsdrehzahl etwas höher als 11000U/min war...!

    n Kumpel hatte auch ma son 1.4er Si, das ding ging wie hölle!
    Die hatten auch die kurzen getriebe und dazu noch nen kleineren radumfang als der kadett...


    Ich bin auch schon nen normalen 1.8er kadett (mit dem langen getriebe) gefahren, also der war find ich lahm wie ne ente, würd sogar fast sagen mein 1.6er frisco mit dem kurzen getriebe war flotter...


    ich würd ma tippen von der ampel weg ist der corsa schneller, auf der bahn geht denn der kadett wieder nach vorn.

    ICh würde die Schlachtvariante normal auch vorziehen!


    Wenn ich sonen umbau vor hätte und nen (im verhältnis zum kadett) neueren motor bekommen könnte mit wenig Km würd ichs mir aber echt überlegen vieleicht doch ein paar euros mehr zu latzen als fürn schlachtauto. Wobei die 550€ echt hart an der grenz wären wenn dann noch der versand dazu kommt wirds echt zu teuer!


    Du arbeitest zwar in einer KFZ-Werkstatt, aber wenn dir an einem motor aus nem schlachtauto (mit vieleicht 200tkm) was verreckt (Pleullager, Kolbenringe...) dann wird die instandsetzung trotzdem recht teuer!


    Ich weiß, die NEs sind in der regel sehr standfest, aber auch da geht ma was kaputt!
    Habs am eigenen leib erfahren... War auch aus nem echt billigen schlachtauto, der hatt nach nichtmal 1000km den geist aufgegeben - und ich bin ihn echt nur sachte gefahren!
    Hab dann nen motor mit getriebe und allen anbauteilen aus nem E-kabrio mit 120tkm bekommen für 150€.


    Naja, hat eben alles seine vor und nachteile... im endeffekt mußt du aber selbst wissen welche möglichkeit dir lieber wäre...


    MfG - Boris

    Dann will ich auch ma gratulieren!


    Und besonders zum festen vertrag! das ist heutzutage sehrviel wert!


    Na dann lass dirs ma schmecken heut abend!!! :bier: :gelage: :gluck: :prost: *greg*

    aus KAISERSLAUTERN?!
    Das is ja dann bei mir um die ecke! Wie soll die firma denn heißen die der da hat?


    Naja, ich sag ma 550€ is schon ne menge geld fürn C20NE, aber wenn wirklich alles dabei ist für den umbau, würd ichs fast noch durchgehen lassen.


    Klar, nen schlacht gsi bekommst du billiger, aber dann hat der motor aber auch schon das doppelte oder dreifache gelaufen...! außerdem brauchst du nen platz wo du ihn hinstellen kannst zum schlachten. und zuguterletzt müssen die überreste dann auch wieder entsorgt werden...

    Also dass der fehlende endtopf den rückstau so beeinflusst dass der motor nichtmehr leuft glaub ich eigentlich auch nicht wirklich.
    n Kumpel hatt seinen C14NZ Astra F (mit 310tKm) auch ca4-5wochen ohne endtopf gefahren und die mühle lief problemlos!


    Und allgemein macht das mit dem rückstau bei 4-taktern find ich eh nicht viel aus.
    Hab damals in einer werkstatt meinen fächer umschweißen lassen, die haben aber das hosenrohr/flammrohr (das das zum kat geht) direkt mit dem fächer verschweißt (ohne flex-stück). durch die bewegungen des motors ist die schweißnaht dann gerissen - keine 10cm hinter der lambdasonde... das andere rohr hing zwar noch (leicht versetzt nach unten) hinter dem krümmer, aber der großteil der abgase wurde direkt und ohne jeglichen rückstau ins freie geblasen.
    Bin dann noch ca.5km (nachts um halb3...) heim und am nächsten tag ca.20km zu der werkstatt gefahren um den schaden zu reklamieren. ok, war nicht wirklich schnell und so gut wie nie mit vollgas unterwegs (war verdammt laut...aber schon irgendwie geil... :grins: ) aber so lief er eigentlich ganz normal.


    MfG - Boris