Beiträge von 2fast4you

    Hallo!


    Ich hab mich dazu entschlossen die doch recht weiche kadettkarosse mit einem käfig etwas zu versteifen.


    Auf der suche nach einem solchen bin ich natürlich auf die firma Wiechers gestoßen. Jetzt gibt es aber ja zig verschiedene ausführungen (Stahl, Allu, vor/durchs amaturenbrett, versch formen usw.)


    Wollte jetzt mal so in die runde fragen was ihr von den einzelnen angebotenen varianten so hällt.


    Schonmal vielen dank für eure tipps - Boris


    p.s. was ich mir bis jetzt am besten vorstellen könnt, wär ein stahlkäfig mit H-strebe, kreutz u flankenschutz nur bei der form (E o F) und ob vor o durchs amaturenbrett bin ich mir noch absolut unschlüssig.
    Aber lasst mal alles hören was ihr so denkt!

    Hi!
    Wenn du deinen kadetten danach noch (flott) bewegen willst würd ich dir davon auch abraten. hab bei mir nen KW Gewindefahrwerk drinn und hab ihn vorne auf ca 60-65mm runter geschraubt. da das fahrwerk echt super zu fahren ist -straff aber nicht knüppelhart- federt er in schnellen senken doch soweit ein dass mein 4-1 fächerkrümmer auch manchmal bodenkontakt bekommt. 100mm sind wie oben ja schon öfter genannt schon machbar, aber quasi nichtmehr fahrbar...


    p.s. bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine mein KW Gewindefahrwerk kann man bis 110mm runterdrehn (bis max 80mm zugelassen).


    MfG - Boris

    Hi!
    Will jetzt nicht klugscheißen o so, bin selbst auch nicht ganz so fit in der CIH-Materie, aber n kumpel hat an den motoren glaub ich seinen doktor gemacht :D und der hat mir schon einiges erzählt darüber.
    Also wenn ich das jetzt noch alles richtig in erinnerung hab waren die 2.0 , 2.2 , und 2.4 CIH´s vom block alle gleich. der hubraum wurde nur über verschiedenen hub und größere bohrungen gewonnen.
    Und das mit der Dieselkurbelwelle stimmt, dass die mehr hub hat. die wurde seinerzeit auch in den 400er Asconas/Mantas eingesetzt. der normale 2.4er hatte knapp 2.4 liter hubraum (~2395ccm) der hubraum der 400er modelle lag drüber (~2415ccm). und dieses mehr an hubraum kommt durch den größeren hub der (diesel)kurbelwelle.
    Und der maximal machbare hubraum beträgt knapp 2700ccm. dazu wird auf minimale zylinderwandstärke aufgebohrt und die besagte dieselkurbelwelle verwendet. wobei diese nochma irgendwo (ich denk mal an den pleullagersitzen) exzentrisch geschliffen werden muss.


    wie gesagt, alles ohne gewähr! ist nur ma grob zusammen gefasst was mir noch so in erinnerung ist...


    MfG -Boris

    Ja, der is schon seit ende letzten jahres zu. hab auch noch nen warengutschein über 60euro zu dem ich zugesichert bekommen hab dass ich den auch noch dieses frühjahr einlösen kann...
    aber naja, allzuviel hab ich von dem laden eh nicht gehalten, bin ja direkt von der ecke u hab da schon so manches mitbekommen... also eigentlich wunderts mich dann nicht dass der zumachen musste...


    Wie oben schon genannt, arbeitet der jetzt bei friedrich-motorsport.


    MfG - Boris

    Hi!
    Hab jetzt mit den ganzen einspritzventielen ma etwas rumexperimentiert.
    Hab den 3bar benzindruckregler mit den blauen einspritzventielen (die mit den 4 düsen) ausprobiert. so lief er im stand total beschissen (fast wie mit ner 312er o größeren Nockenwelle... :D ) im fahrbtrieb lief er eigentlich normal, nur der verbrauch war meiner meinung etwas hoch gegangen und beim runterschalten und wenn man ihn nur rollen ließ und ma kurz aufs gas getippt hat, hat er angefangen zu knallen, protzeln (keine ahnung wie ichs besser beschreiben soll...). also denk ich mal dass er etwas zuviel sprit bekommen hat.
    darauf hin hab ich dann die weißen/grauen ventiele mal reingemacht (mit der 3bar dose). so läuft er jetzt viel ruiger u nimmt das gas sanfter an u auch beim gas wegnehmen ruckelts nicht mehr so, sonderm geht sanfter. aber nen leistungszuwach konnt ich nicht feststellen... eventuell nen minimal geringeren verbrauch, muß ich aber erst ma über ne längere zeit beobachten.


    Hab auch nochma nachgefragt woher die einspritzventiele sind, er meinte dass die blauen von einem 18E mit 115ps wären u die weißen/grauen wären damals in den C20Nes die nach Schweden (kalte länder) gegangen sind verbaut worden, aber 100% sicher war er sich nicht mehr.


    MfG - Boris

    meines wissens dreht nur der 16v bis 6800, der 8v macht normal bei 6500 zu. hab aber mal irgendwo im www gelesen dass der c20ne für kurzzeitige belastungen angeblich drehzahlfest bis 7500 sein soll. aber obs stimmt weiß ich nicht...


    MfG - Boris

    Kadett E GSI 16V


    Die grauen haben aber den aluzylinder um die 1 düse
    die blauen haben die 4düsen, liegen aber direkt vorne frei... ?(




    @ KadettGSICaravan


    Ja, klar! kann ich machen; Dauert aber noch etwas, die liegen draußen in der Werkstatt, da schlapp ich heute abend nicht mehr hinn.. :) gib sie dir aber demnächst mal durch! kann aber etwas länger dauern, hab in letzter zeit nicht mehr so die möglichkeit online zu gehen... versuch mich aber zu beeilen!!


    MfG - boris

    Meld mich dann auch nochma kurz...


    Also eins vorweg, ich stell mich hier nicht auf irgendeine seite, das sind beides sehr gute motoren! persöhnlich wär mir der XE wohl auch lieber, aber der preis hat mich damals zum NE geführt. die bekommt man komplett mit allen anbauteilen in gutem gebrauchtem zustand schon für um die 200€. und man kann auf verschiedene original opel großserienteile (bekommt man auch günstig) für ne kleine leistungsspritze zurückgreifen. sprich: wenn ich geld hätte für ein reines spaßauto fürs we, die nordschleife o ähnliches, hätt ich sicher nen 16V. im auto für alle (sommer)tage ist für mich der NE die vernünftigere lösung gewesen.


    Zum Thema Leistungsgewicht:
    Man kann mit dem NE und F16cr in einem Fliegengewicht wie es der Kadett ist manch "großen" ärgern wenns um beschleunigung geht, wenns dann noch den berg rauf geht erst recht. Kumpel fährt nen alten A4 2.6 quatro, der hat 150 pferde und irgentetwas an die 220Nm - ist aber verdammt schwehr und der allrad frist auch nochma leistung -> bis ca 170-180 komm ich ihm ganz gut nach. und selbst ein MV6 hat auf userer "Teststrecke" (abcknickende ortsausfahrt mit ca 40 im 2. nen berg hoch bis zu nem ca 500m weiter stehenden schild) nur knapp die nase vorn. Die ganze masse (1.6t) muss da erst ma bewegt werden, aber wehe sie rollt, dann fress ich nur noch staub... X(


    Wichtig! Kiwikeks:
    Was hast du für nen Metallkat? Ist der mit Gutachten o ähnlichem? kommt man mit dem auf euro2? für den 16V gibt es einen von hjs mit gutachten incl umschlüsselung auf EU2. für den NE hab ich bis jetzt aber noch nichts gefunden... Schonmal vielen dank für die info!!


    MfG - Boris

    Hi!


    KadettESau


    Hab bei nem Kumpel in den unendlichen weiten seines Lagers (Saustall...) eine 3bar benzindruckdose u auch noch verschiedene Einspritzventiele gefunden. Dabei bin ich auf welche mit grauem kopf u mit blauem kopf gestoßen, die grauen haben nur eine düse, die liegt aber in einer art aluzylinder versenkt, u sind auch ca 5mm länger als die originalen. die blauen haben 4düsen u sind vorne recht flach, ähnlich der originalen. auf beiden ist ein bosch zeichen.
    hast u ne ahnung wesfür einspritzventile bzw von welchem motor die sind...?


    Hab mich dazu entschlossen die blauen (4düsen) mit der anderen druckdose mal zu verbauen. o was meinst du...?


    MfG - Boris

    Hi!
    Weiß ja nicht was du jetzt gemacht hast u wie er jetzt läuft, aber ähnliches problem hatte ich letztens auch (motor auf drezahlgebracht und dann beim abtouren bei 1300.1900 U/min hängengeblieben u beim anlassen anfangs auch starke drehzahlschwankungen bzw allgemein schlecht angesprungen u nach sprit gestunken) ist zwar nicht ganz das selbe, aber eventuell könnte es dir ja auch helfen. hab bei mir den Kurbelwellensensor gewechselt. die leerlaufdrehzahl war dann schon besser und hab jetzt auch noch andere einspritzventile eingebaut jetzt läuft er wieder perfeckt u springt auch wieder normal an.


    MfG - Boris