Beiträge von 2fast4you

    Nicht zu vergessen das absolute Krimi-Finale der STW 1999 auf dem Nürburgring! Was hab ich damal zuhaus vorm TV gesessen und hätt vor Aufregung am liebsten in den Wohnzimmertisch gebissen...! Da war ganzschön was geboten!



    ir9PFDZD5x0


    ip7BZ0Hk8PY


    B_9Luf8T6wE


    OAPyv0zsVGQ


    ZsYw0AapFfI

    Beim eigentlichen Problem kann ich dir leider nicht helfen....


    Aber darf ich mal fragen wie genau das mit der direkten Lenkung funktioniert? Übersetzung im Lenkgetriebe geändert? Anlenkpunkt am Federbein geändert?
    Und wo bekommt man soetwas her?


    Danke


    Gruß
    Boris


    EDIT: Fährst du Servo oder mechanisches Lenkgetriebe?

    Hatte bei mir damals auch etwas mit anderem Benzindruck und anderen Einspritzventilen rumgespielt. Den Benzindruck hatte ich um 0,5 Bar angeoben, Einspritzventile hatte ich zuerst die blauen 4-Strahligen vom C20XE mit M2.8 verbaut - damit lief er dann aber viel zu fett. Während der Fahrt merkte man eigentlich kaum einen Unterschied - aber im Stand lief er total unrund und "kotzte" sich nur was zusammen...


    Den Benzindruck behielt ich bei, tauschte die Enspritzventile jedoch gegen graue (keine Ahnung wo die her waren) und er lief auch im Stand wieder normal.


    Einen erhöhten Verbrauch konnte ich nicht feststellen (mit den grauen - die blauen hatte ich nur ca 10Km verbaut). War ein reines Spaßgefährt welches wenn Öl-temp erreicht war eigentlich fast nur jenseits der 4000U/min bewegt wurde. Verbrauch lag i.d.R. irgendwo zw 10 und 11 Litern Super - was bei der Gangart meiner Meinung nach voll vertretbar ist.


    Gruß
    Boris

    Das VGS für den NE nichts im Programm hat kann man so nicht sagen. Die Klappenteile sind ja universel, man braucht nur eine passende Brücke - und da sind die VGS-Klappenteile (wie auch die von dbilas) identisch mit dem Flansch von Weber-Vergasern. Sprich man kann jede Brücke für Weber-Vergaser auch mit den Klappenteilen verwenden. Diese gibt es z.B. bei dbilas oder auch bei Timms. Und Motorsteuergerät kann man dann nehmen was man gerade billig bekommt/was man will - ob Weber, Emerald, Haltech, trijekt etc ist erstmal egal.
    Warum sich VGS da aber so unkooperativ gibt - keine Ahnung...


    Die dbilas Klappenteile hatte ich noch nicht in der Hand - aber wenn ich mal in der VLN/RCN bei den Autos so unter die Haube schaue möchte ich behaupten, dass man die VGS-Klappenteile deutlich öfters findet als z.B. die von dbilas - also soooschlecht können die garnicht sein.


    Durch den TÜV bekommt man eine Einzeldrossel mittlerweile normal nur noch mit Airbox, also mit offenen Filtern oder gar komplett offenen Trichtern i.d.R. nichtmehr.


    Von der debilas Komplettlösung würd ich die Finger lassen - das ist nichts ganzes und nichts halben und kostet ne menge Geld... Dabei wird nämlich die originale Motronic incl Luftmassenmesser komplett beibehalten, lediglich das Kennfeld ist etwas optimiert. Und selbst das ist wie ich das bisher verstanden habe (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege) immer das gleiche und wird nicht individuell auf deinen Motor abgestimmt.


    Wenn du eine richtige Alpha N fahren willst brauchst du ein komplett neues Steuergerät (siehe oben). Wenn ich das so richtig rauslese wird bei der dbilas "Alpha N" auch weiterhin das originale Steuergerät gefahren und statt dem LMM was angeschlossen was dem Steuergerät irgendetwas vorgaukelt? Alles sehr undurchsichtig wie ich finde...
    Bei einer richtigen Alpha N braucht man eigentlich nur 3 Eingangsgrößen: OT-Geber, Drosselklappenposition, Wassertemperatur - alles weitere läuft dann über die programmierten Kennfelder vom Steuergerät.


    Nochmal genauer zu einem freiprogrammierbaren Steuergerät: Bei Emerald kannst du angeben für welchen Motor das Steuergerät sein soll, so ist bei der Auslieferung schon direkt ein "Basis-Maping" mit drauf. Damit kann man den Motor nach dem Einbau starten und zumindest in der Halle schonmal von der einen in die andere Ecke bzw den Wagen auf den Hänger fahren. Mit diesem "Basis-Maping" gehts dann auf den Prüfstand (z.B. bei VGS - gibt aber auch einige andere), dort wird dann das eigentliche Maping ganz idividuell auf deinen Motor rausgefahren.
    Bei Emerald bekommst du auch Software mitgeliefert womit du z.B. zu Diagnose-Zwecken auf das Steuergerät zugreifen und dir sämmtliche Werte betrachten kannst. Mit dieser Software ist es wohl auch möglich selbst am Maping "rumzuspielen" - wobei ich davon abraten würde.


    Grüße
    Boris

    Hallo,


    ähnliches hab ich mit meinem 16V demnächst auch vor.


    An Hardware brauchst du dann die Klappenteile, Drosselklappen-Poti, Gasbetätigung und die Benzingallerie. Motorsteuergerät kommt das originale ganz raus und wird durch ein frei programmierbares ersetzt. Da hast du viele Möglichkeiten. Zum einen bietet VGS welche an (meines wissens alles von Weber), welche sicherlich sehr gut - allerdings auch recht teuer sind.


    Du kannst die Klappenteile aber auch mit einem anderen Steuergerät fahren. Ich werde wohl eins von http://www.emeraldm3d.com nehmen - gibt aber auch noch einige andere.


    Zum einbauen musst du dir halt noch einen pasenden Kabelbaum bauen - ist aber i.d.R. kein soooogroßes Problem da man bei einer Alpha N mit nur wenigen Eingangsgrößen arbeitet.


    Abstimmen auf dem Prüfstand macht VGS.


    Grüße
    Boris


    P.S. Die VGS Homepage ist leider auch schon seit einigen Monaten nicht mehr zu erreichen...



    Die Powerdisk bin ich in Verbindung mit Pagid Sportbelägen auch aufm Ring gefahren - ohne größere Probleme. Allerdings gibts für solche Zwecke deutlich besseres Material. Die Powerdisk ist ne ganz normale Bremsscheibe in die lediglich diese Nut gefräßt wird. Wärmebehandelte Scheiben sind da für solche Zwecke besser geeignet.



    @ 8V - Power
    für die 256er GSi-Bremse brauchst du min 14"

    Doch gibts weiter hinten/unten auch. Im Verzeichnis einfach auf orangenens Teil --> Anhang J --> Artikel 253 --> Zeichnungen zu Artikel 253 (Ab seite 31)



    Aber grob zusammengefasst müssen die Befestigungspunkte des Hauptbügels und des vorderen Bügels jeweils mit min 3mm dicken und min 120cm² großen Verstärkungsplatten versehen, und mit mindestens 3 Schrauben (min 8.8) verschraubt werden. Wenn diese Verstärkungsplatten sowohl innen, als auch außen vorhanden sind reicht ein einfaches Verschrauben. Wird diese Verstärkungsplatte nur innen ODER nur außen angebracht, muss sie mit der Karosse verschweißt werden. (Ich weiß laut anhang J nur wenn sie nur innen angebracht ist, aber z.B. laut Gruppe H-Bestimmung auch wenn sie nur außen angebracht ist)


    Die Schweißnähte der Verstärkungsbleche sind nicht umlaufend auszuführen, sondern in mehreren Schweißpunkten/-raupen.


    Käfige aus Aluminium sind im Motorsport übrigens wegen ihrer spröden Materialeigenschaft gänzlich verboten, werden für die Straße aber trotzdem oft eingetragen (würd e ich aber von abraten)


    Aber am einfachsten ist, wenn du deinen Prüfer erst mal frägst was und wie genau er es haben will, dann gibts auch keine Probleme. (Dann können auch komplett geschweißte Käfige eingetragen werden)


    Guß
    Boris