Beiträge von 2fast4you

    Nach den Eintragungen im Schein kann man (wenn sie nicht auf der Waage ermittelt wurden) nicht gehen.


    Erfahrungswerte kann ich nur von meinem E-Kadett mit C20NE liefern. Innen bis auf 2 Sitze komplett leer, Servo, kein ABS auf der LKW Waage bei uns im Betrieb (20Kg-Schritte) 880Kg.
    Im Schein eingetragen (nach Gewichtsreduktion vom Prüfer geschätzt) ---> 850Kg.

    Hallo,


    ja, VLN ist wirklich Motorsport zum anfassen! Fahre schon seit Jahren Regelmäßig an die Schleife um es mir anzusehen. Ob ich am 29.08. auch dort bin wird eher kurzfristig entschieden - aber wenn werd ich wohl Samstag morgen in der Frühe erst anreisen.


    Zu den ganzen Neubauten am Ring: ist schon heftig was da alles hingestellt wurde - aber in meinen Augen total überflüssig! Bin mal gespannt ob sich das ganze finanziell trägt...

    Bei Bedarf wüsst ich jemanden der momentan einen C16SE aus einem Astra verkauft. Zahnriemen, WaPu, Spannrolle, Kopfdichtung, Krümmerdichtungen neu, incl 276° dbilas Nockenwelle, Einstellbare NW-Räder, Einspritzdüsen vom C20NE, leicht bearbeitetes Saugrohr. Dabei sind F13 Getriebe, Kabelbaum und Steuergerät. Hat ca 130tKm. VB 700€


    Bei interesse kann ich gern Kontakt herstellen.



    Gruß
    Boris

    Wie gesagt, das sind nur die 3 die mir jetzt spontan eingefallen sind. Bin den C16NZ ca 3 Jahre lang gefahren - allerdings ist das jetzt ausch schon ne ganze Weile her...


    Notfalls bau den Motor ein und mach dann Bilder von dem Anschluss und frag hier nochmal nach. Kannst dann ja auch mal schaun ob er über den Anschluss (Falsch)Luft zieht, dann muss dort nochwas dran - oder zumindest abgedichtet werden.

    Mir würden jetzt 3 Schläuche einfallen:


    1. Unterdruckschlauch für Druckfühler-Saugrohr (sitzt an der Stirnwand)
    2. Unterdruckschlauch für Warmluft-Ansaugklappe (geht an den Luftfilter bzw Ansaugglocke)
    3. Unterdruckschlauch für EGR-Ventil (das runde "Ding" auf der Ansaugbrücke Zw. Zylinderkopf und Multec-Einheit)



    Stimmt, das ist wirklich interessant...!


    Hab die Teilenummern mal im Katalog/Preisliste gesucht:


    Preis für Kadett (17 06 342): 560,81DM zzgl. MwSt.
    Preis für Vectra (24 06 001): 512,91DM zzgl. MwSt.
    Preis für Omega (43 06 507): 569,91DM zzgl. MwSt.


    Diese stehen alle unter "Irmscher Leistungskits" nach Modellen sortiert.
    Dann gibt es noch die Rubrik "Vergaser/Einspritzanlagen", darunter ist zu finden:


    Einspritzteile 2.0 OHC
    :
    17 08 470 Saugrohr 2.0 OHC für Omega/Kadett E/Vectra
    :


    --> Preis: 639,54DM zzgl. MwSt.


    Könnte mir vorstellen dass die Nocke nicht so wirklich mit der Lexmaul-RAM harmonisiert. Die ist da -bedingt durch ihren Aufbau- etwas anfällig (Stoßaufladung).


    Event mal mit einem (optimierten) Serien-Saugrohr oder einem Irmscher Saugrohr versuchen.


    Ich hatte bei mir erst nur einen Fächerkrümmer und Irmscher Saugrohr verbaut - anschließend kahm noch eine Irmscher Welle (270° 12,2mm max Ventil-Hub) dazu, Kppf blieb weiterhin original. Die Welle hab ich aber deutlich gespührt (unterm Strich waren das 133,7PS auf der Rolle)


    Gruß
    Boris


    Wen dein altes Thermostat defekt war und auf dauerhaft offen hängen geblieben ist, ist es normal dass er mit dem neuen Thermostat wieder schneller warm wird.
    ---> Wenn die Anzeige nicht weiter steigt würde ich sagen ist das ganz normal und kein Grund zur Sorge.





    Wenn du den Zündschlüssel umdrehst, also die Zündung einschaltest aber nicht startest, macht dein Digi-Tacho einen Selbsttest - sprich er steuert alle Segmente einmal an. Danach zeigt er die momentan anliegenden Werte an. Da der Motor ja nicht läuft hat er auch keinen Öldruck --> die Öldruckwarnleuchte ist an.
    Auch ganz normal und kein Grund zur Sorge.





    Das sich der Motor "verschluckt" kann viele Gründe haben, wenn dadurch kurzzeitig die Drehzahl etwas in den Keller geht kann auch der Öldruck kurzzeitig etwas in die Knie gehen.
    Würd ich mir vorerst auch keine größeren Gedanken machen.




    Hat mein C20NE im Sommer teilweise auch gemacht. Wie weiter oben schon erwähnt, je heißer das Öl desto dünner wird es. Kann also durchaus vorkommen. Hier wäre event interessant wieweit der Öldruck wirklich in die Knie geht - dazu könnte man mit z.B. einer VDO Öldruckanzeige (die bis 5 bar können mit dem serienmäßigen Öldruckgeber betrieben werden) mal genauer nachmessen. Den Öldruckgeber zu reinigen/auszutauschen kann aber auch nicht schaden (das Problem hatte ich auch schonmal).




    Wie gesagt, würde mal versuchen eine Öldruckanzeige zu besorgen und den Geber zu reinigen/tauschen um genau zu sehen was sache ist, die Digi-Tachos sind da meiner Meinung etwas ungenau. Dann kann man immernoch überlegen ob es eher an verschlissenen Motorlagern oder der Ölpumpe/Öldruckregelventil liegt.


    Grüße
    Boris

    Fahren kann man die Brücke sicherlich auch mit anderen Nocken - inwiefern das harmonisiert weiß ich nicht. Die LX90 ist ja speziell auf das Lexmaul-RAM abgestimmt.


    Der Öffnungswinkel meiner Irmscher-Welle beträgt 270° - das sind meines Wissens sogar 2° weniger als serie - allerdings hat sie einen max Ventilhub von 12,2mm (serie ist meine ich knapp 10mm).



    Sooooo, und nochwas im Datennirvana gefunden:


    Leistungsdiagramm von Irmsche aus dem Verkaufskatalog April 1989:




    und das komplette Kit (Saugrohr, Nockenwelle und geändertes Steuergerät)




    Zum Preis: Laut Preisliste von April 1989 kostete sie damals 560,81DM zzgl MwSt. und ab August 1990 gab es eine Preiserhöhung von 4,2%


    Soll jetzt kein Diskusionsstoff liefern ob die heute erzielten PReise gerechtfertigt sind, sondern nur mal rein interessehalber.



    Gruß
    Boris