ZitatAlles anzeigenOriginal von stufenheck16v
Mal aus nem anderen Forum kopiert:
Vorteile eines solchen Tank`s :
beim NE, XEV, LET und XE
-der LLR wird nicht mehr mit Öl aus dem Ventildeckel verdreckt und beleibt länger schön leichtgängig damit beseitigt man auf Dauer das Lehrlaufproblem.
-Die DK wird nicht mit Ölnebel und Kondensat verunreinigt
-der Ölnebel der leider nicht nur Öl enthält sondern auch Kondensat also Wasser und andere Verunreinigungen wird nicht mehr dem Motorölzugeführ und sorgt so für eine bessere Ölkonsistenz
Jetzt frag ich mich aber wie das Kondensat (welches, wenn man nicht täglich Kurzstrecke fährt, doch nur in verschwindent kleinen Mengen vorhanden ist) das über die Ansaugluft der Verbrennung zugeführt wird sich ins Öl absetzen soll... :kratz:
Ein entscheidender Vorteil liegt beim C20XE darin, dass bei schnell gefahrenen, bergaufführenden Linkskurven über die Entlüftung kein Öl richtung Drosselklappe fließen kann und somit verbrennt wird. Weil dies bewirkt eine schöne blaue Fahne hinterm Auto und fördert auf Dauer nicht unbedingt das Wohlbefinden des Motors.
Ich würde dieses Gebilde allerdings eher als Ölabscheider bezeichnen - haben mittlerweile fast alle modernen Motoren. Die sind dann Filterähnlich aufgebaut, so dass sich der Öldunst absetzt und automatisch wieder in die Ölwanne abfließen kann. Der Verbrennung wird so größtenteils Ölfreie Luft zugeführt.
Gruß
Boris