Beiträge von 2fast4you


    Jetzt frag ich mich aber wie das Kondensat (welches, wenn man nicht täglich Kurzstrecke fährt, doch nur in verschwindent kleinen Mengen vorhanden ist) das über die Ansaugluft der Verbrennung zugeführt wird sich ins Öl absetzen soll... :kratz:


    Ein entscheidender Vorteil liegt beim C20XE darin, dass bei schnell gefahrenen, bergaufführenden Linkskurven über die Entlüftung kein Öl richtung Drosselklappe fließen kann und somit verbrennt wird. Weil dies bewirkt eine schöne blaue Fahne hinterm Auto und fördert auf Dauer nicht unbedingt das Wohlbefinden des Motors.



    Ich würde dieses Gebilde allerdings eher als Ölabscheider bezeichnen - haben mittlerweile fast alle modernen Motoren. Die sind dann Filterähnlich aufgebaut, so dass sich der Öldunst absetzt und automatisch wieder in die Ölwanne abfließen kann. Der Verbrennung wird so größtenteils Ölfreie Luft zugeführt.



    Gruß
    Boris



    Richtig - 1.6er mit 90PS ist ein 16SH - welcher dann auch ein Bigblock ist.


    Hab ich übrigens noch einen in einer markellosen Karosse mit knapp 40t original gelaufenmen Kilometern zuhause stehn :D


    Ein BUS ist eine Art Daten zu übermitteln. Grob gesagt sind alle elektrischen Bauteile (Steuergeräte, Motoren etc) mit nur einem Kabel miteinander verbunden und jedes BAuteil hat dann seine eigene Adresse. Sämmtliche Daten für alle Bauteile werden durch diese eine Leitung an alle Bauteile geschickt. Bei jedem Signal/Datensatz wird dann die Adresse des jeweiligen Bauteils mitgeschickt, so dass wirklich nur das gewünschte BAuteil diese Information annimmt/verwertet.


    Vorteil ist halt dass man viel weniger Leitungen im Auto benötigt - was bei der elektrischn Ausstattung moderner Autos durchaus eine Gewichtsreduktion von mehreren Kilo entspricht.



    Oder das Lenkrad vom Speedster - war seinerzeit das kleinste serienmäßig verbaute Airbag-Lenkrad

    Hallo,


    bin gerade dabei unseren alten Heuspeicher in der Scheune zu meinem Teilelager umzubauen. Jetzt wollte ich mir eine kleine elektrische Seilwinde hohlen um auch etwas größere/schwehrere Teile dort hoch zu bekommen. Bei ebay und in den bekannten Baumärkten gibt es ja elektrische Seilwinden in den verschiedensten Preisklassen - allerdings sehen die wenn ich sie mir mal so ansehe irgendwie alle gleich aus. Ich gehe mal davon aus dass die alle irgendwo in China, Teiwan o was weiß ich wo hergestellt werden und jeder Hersteller (sei es Güde, Einhell, Schwarzbach, Crossfer...etc) klebt dort dann sein egenes Logo drauf...


    Aber un meine Frage, hat da irgendwer erfahrung mit den Dingern? Taugen die was oder sind die nach 5x hoch und runter reif für die Tonne? Ich mein allzuoft wird er sicher nicht gebraucht bei mir - geht halt in erster Linie mal darum nen Motor oder Getriebe oder ne Hinterachse etc dort hoch zu wuchten. Allerdings würd ich mich schon ärgern wenn ich dann z.B. nen Motor dranhängen hab und der mir dann aus 5 Metern den Abgang macht...


    hier mal ein Beispiel was ich mir so vorstellen würde ---> [ebay] 350184867811 [/ebay]


    Schonmal vielen Dank für die Infos!


    Grüße
    Boris

    Hallo,


    schicker Wagen mit schicken Felgen (würd mich mal interessieren was eine Felge wiegt...?).


    War auch immer scharf auf Weber-Vergaser - allerdings bewege ich mich mittlerweile klar in Richtung Einzeldrossel (auch wenn ich inzwischen nen 85er E Kadetten mit 1.6S im top-Zusand zuhause stehen hab und Vergase problemlos fahren könnte).


    Mit ner Spritze hat man einfach mehr Möglichkeiten und weniger stress - einmal abgestimmt und das ding läuft! Und an diejenigen die es scheuen einen grünen Aufkleber in der Scheibe spazieren zu fahren - man kann auch eine Einzeldrossel ohne Kat fahren ;)



    Wobei, wenn es drum geht den schönsten/besten Sauger hier im Forum zu benennen würd meine Wahl ganz klar auf den vom dohc-16V fallen!


    Hat auch von Webern auf Einzeldrosselumgebaut - den 3.024V BKV hat er ürigens auch ;)



    Edit: hier der Threat vom Auf-/Umbau ---> dohc-16v - Umbauarbeiten 06/07

    Würde sagen da hat der Vater deines Kollegen eine gute Wahl getroffen - im Sport gibt es zum Allrad sogar noch eine Differentialsperre dazu


    Bietet Irmscher (oder irgendwelche anderen Firmen) eigentlich auch schon die Aufhebung der 250Km/h-Begrenzung?


    Dann ist der V6 in sachen Endgeschwindigkeit natürlich n gutes Stück schneller als der 2.0T.


    Wobei mir persöhnlich der 1.6t ganz gut gefällt - ist noch halbwegs vernünftig, aber dennoch nicht untermotorisiert - und der Verbrauch hällt sich auch noch in Grenzen.



    Gruß
    Boris



    Klar stehen Werke wie z.B. Bochum - denn es ist für einen der auf seinen Insignia wartet ziemlich uninteressant wenn in Bochum hunderte von Astras oder Zafiras auf Halde produziert werden...


    Die Werke die stehen haben nichts mit dem Insignia zu tun - Werke die Teile liefern für den Insignia stehen nicht!


    Kann als Beispiel das Komponentenwerk in Kaiserslautern nennen: Die Bereiche, die Teile für den Insignia produzieren haben die letzten Wochen in 3 Schichten und am Wochenende gearbeitet - Bereiche die nicht am Insignia beteiligt sind hatten teilweise Ausfallschichten...


    Da ich nun schon mehrere Monate nichtmehr direkt im Werk KL arbeite kann ich dir nicht genau sagen wie es über Weihnachten geregelt ist - aber wie gesagt, die Wochen vorher wurde rund um die Uhr und auch am Wochenende in den entsprechenden Bereichen gearbeitet.



    P.S. Der 2.8er den es mom gibt ist aber kein Bi-Turbo - er hat lediglich ein 2-Flutiges Turboladergehäuse und ist eine "abgespeckte" Version vom alten Vectra OPC Motor (OPC: 280PS - Insignia: 260PS). Wobei ich finde dass sich der 2.0Turbo und der jetzige 2.8Turbo im Insignia nicht viel geben...