Ölcatchtank beim c20xe einbauen

  • #11

    Wat? So ein riesen Tank ist das???
    Das sieht ja aus wie ein Warm-Wasser-Boiler!
    Danke das Du das Bild eingestellt hast. Jetzt weiß ich das ich mir den nicht holen werde.
    Aber wie ist das denn jetzt genau im Detail?
    Hätte schon gerne noch ne Antwort.
    Bittöööö!!!!!!

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #16

    Oh man oh man :rollin:


    Also, wie ich schon in meinem Beitrag etwas weiter oben geschrieben habe, wollte ich gerne wissen wieviel Luft durch den Schlauch geht. Sollte es schon eine erhebliche Menge sein, dann wirkt sich die ölige alte Luft bestimmt doch auch auf die Verbrennung und somit letzten Endes auf die Leistung aus. Wenn auch nur sehr geringfühgig.
    Sollte aus dem Ventildeckel nur gelegentlich ein kleines Puffwölkchen raus kommen verfällt dieser Gedanke.


    Also ist das Teil rein kosmetisch, weil man keine dreckige Drosselklappe haben will ? und man soviel Geld übrig hat das man auf manuelle Reinigung mit Pinsel und Bremsenreiniger verzichten kann/ möchte?
    Oder hat es noch den Feintunning hintergrund, mit mehr frische sauerstoffhaltige und weniger alter Luft.


    Das es keine mörder PS raus holt ist mir selbst klar!!!
    Also wenn mir noch jemand eine sachliche Antwort geben möchte wäre ich dankbar

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

    Einmal editiert, zuletzt von Der Rostdoktor ()

  • #17

    Mal aus nem anderen Forum kopiert:



    Vorteile eines solchen Tank`s :
    beim NE, XEV, LET und XE
    -der LLR wird nicht mehr mit Öl aus dem Ventildeckel verdreckt und beleibt länger schön leichtgängig damit beseitigt man auf Dauer das Lehrlaufproblem.
    -Die DK wird nicht mit Ölnebel und Kondensat verunreinigt
    -der Ölnebel der leider nicht nur Öl enthält sondern auch Kondensat also Wasser und andere Verunreinigungen wird nicht mehr dem Motorölzugeführ und sorgt so für eine bessere Ölkonsistenz

    1990 Kadett Stufenheck C20XE/1990 Kadett Stufenheck C16NZ/1986 Wartburg 353/1990 Kadett Rohkarosse/Kadett E CC LS/1998 Citroen Evasion

  • #18

    Danke Stufe!
    Das ist was womit ich was anfangen kann.
    Wieviel Luft da nun durch geht, werde ich dann einfach mal testen wenn er dann irgendwann mal läuft und mir selbst den rest zusammen reimen.

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #20


    Jetzt frag ich mich aber wie das Kondensat (welches, wenn man nicht täglich Kurzstrecke fährt, doch nur in verschwindent kleinen Mengen vorhanden ist) das über die Ansaugluft der Verbrennung zugeführt wird sich ins Öl absetzen soll... :kratz:


    Ein entscheidender Vorteil liegt beim C20XE darin, dass bei schnell gefahrenen, bergaufführenden Linkskurven über die Entlüftung kein Öl richtung Drosselklappe fließen kann und somit verbrennt wird. Weil dies bewirkt eine schöne blaue Fahne hinterm Auto und fördert auf Dauer nicht unbedingt das Wohlbefinden des Motors.



    Ich würde dieses Gebilde allerdings eher als Ölabscheider bezeichnen - haben mittlerweile fast alle modernen Motoren. Die sind dann Filterähnlich aufgebaut, so dass sich der Öldunst absetzt und automatisch wieder in die Ölwanne abfließen kann. Der Verbrennung wird so größtenteils Ölfreie Luft zugeführt.



    Gruß
    Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!