Denk ich auch nicht - aber wenn man sich schon nen Käfig ins Auto stellt sollte man da auch gescheit machen - und nach DMSB-Richtlinie ist gescheit!
Beiträge von 2fast4you
-
-
Laut DMSB-Einbauvorschrift müssen die Befestigungspunkte des Käfigs an der Karosserie mit einer min. 3mm dicken und min. 120cm2 großen Stahlplatte sowohl innen als auch außen verstärkt werden. Wenn man die innere Verstärkungsplatte mit der Karosserie verschweißt ist die äüßere nichtmehr nötig.
Edit: sorry, hatte mich vertippt - meine natürlich 120cm2 !
-
Bin ja auch kein wirklicher Fan vom Fußball - hatte das damals im WM-Threat glaube auch schonmal näher beschrieben daher lass ich das hier mal....
aber eins finde ich irgendwie komisch - fast ganz Deutschland meckert über Staus in den Innenstädten uns die astronomisch hohen Benzinpreise - aber an den Autocorsos beteiligen sich immer mehr Menschen... :denk:
Grüße - Boris
-
Klar, nur an hand der oben geposteten Angaben könnte es auch ne Lexmaul sein! Allerdings fällt die doch schon auf da sie sich vom Aufbau doch stark vom Seriensaugrohr unterscheidet.
Bilder wären da wirklich hilfreich!
Von dbilas ist mir jetzt nix bekannt - was aber nix heißen muss... einzig was mir noch einfallen würde wären die umgebauten/angepassten 18E-Brücken die wie ich weiß von DSOP angeboten werden.
-
Wichtig ist, dass es beim Insignia wieder einen Allradantrieb gibt!
Und als OPC sollen aus dem 2.8er Turbo sogar über 300 Pferde gekitzelt werden. N Kumpel ist den schon gefahren - im Vergleich zum aktuellen Vectra OPC soll der deutlich mehr Dampf haben!
-
Hallo!
Die serienmäßig verbauten Ansaugbrücken sind auch meines Wissens alle gleich.
Die "lange" wird dann wohl eine Irmscher sein - diese ist von der Bauform genauso wie das serien Saugrohr nur hat sie etwas längere Ansaugkanäle welche etwas strömungsgünstiger geformt sind und der Guss ist etwas feiner.
Die Lexmaul fällt direkt auf da diese vom Aufbau komplett anders ist.
Hier mal ein Paar Bilder von einer Irmscher -Brücke:
Und hier einer serienmäßigen Ansaugbrücke und einer Irmscher-Brücke im Vergleich:
Die länge der Ansaugwege wirkt sich auf die Motorcharakteristik aus, genaue einzelheiten müsste ich auch erst nochma nachlesen - aber grob kann man sagen dass lange Ansaugwege ein höheres Drehmoment bewirken und kurze Ansaugwege eher zu mehr maximaler Leistung führen.
Laut Gutachten soll die Irmscherbrücke 4KW Mehrleistung bringen - Aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass die Irmscher-Brücke an einem originalen Motor + Fächerkrümmer im unteren Drehzahlbereich deutlich spührbar ist!
Grüße - Boris
-
Zitat
Original von astra92
...ich werde mir nen Astra H Caravan zulegen, dann hab ich solche Sorgen nicht mehr.MfG
astra92Dem ist nicht so - die grüne Plakette muss an jedes Auto - egal ob alt oder neu...
Lediglich für Oldtimer soll es wie ich weiß eine Ausnahmegenemigung geben.
-
Zitat
Original von chris18c20ne
Das mit dem nocken rad weiss ich nur wie soll ich das den selber einmessen ohne die nötigen mittel , da kann ich nur zum tuner gehn und gleich aufn Prüfstand dann das STG mit anpassen wenns fertig ist das auto .
Nur erst mal müsste ich alle daten der Welle kennen um mir erst mal so halbwegs zu errechnen obs überhaupt gehtAlles was du dazu Brauchst sind die Angaben vom Hersteller und eine Tiefenmessuhr.
-
Habe in meinem C20NE mit originalem unbearbeitetem Kopf (noch die erste Kopfdichtung) eine Irmscherwelle die laut meinem ´89er Irmscher Teilekatalog 12,2mm max. Ventilhub hat. Hatte selbst nachdem mir der Zahnriemen gerissen ist keine krummen Ventile - neuer Riemen drauf und weiter!
Mit dem Einstellbaren Nockenwellenrad wird die Nockenwelle exakt eingemessen um die max Leistung zu erzielen. Dazu gibt es vom Hersteller eine Anleitung - in der Regel wird aber auf symetrischen Überschneidungshub eingestellt.
Grüße - Boris
-