Beiträge von 2fast4you

    "normaler" Straßenbetrieb soll heißen dass er nicht auf Rennstrecken wie der Nordschleife oder ähnlichem unterwegs ist sondern den Wagen nur im Straßenverkehr benutzt - allerdings doch recht heufig einen recht schwehren rechten Fuß hat (sowohl auf dem Gas als auch auf der Bremse)...


    Es kommt halt immer darauf an für was man das Auto benutzt, für zum Einkaufen oder zum Bäcker zu fahren sind die normalen Bremskomponenten schon ausreichend - fährt man gerne etwas zügig oder ist auch öfters mal auf Rennstrecken unterwegs sollte es schon etwas "besseres" Material sein.


    Auf die nächstgrößere Bremse aufrüsten Ist wohl sicher nie verkehrt - allerdings wenn man die 256er Bremse serienmäßig schon hatt und einen 4x100er Lochkreis beibehalten will wird es eng...


    MfG - Boris


    P.S. was bisher noch garnicht erähnt wurde, es kommt auch nicht immer nur auf DIE Scheibe oder DEN Belag an - sondern auf das gute Zusammenspiel von beiden! So kann die Scheibe "XY" mit dem Belag "0815" z.B. super funktionieren, macht man jetzt aber aufeinmal Beläge vom Hersteller "4711" auf die gleiche Scheibe kann alles wieder ganz anders aussehen!

    Mit Textar Scheiben in Verbindung mit ATE Belägen hatt ein Kumpel unter einem 2.6er Audi A4 keine guten Erfahrungen gemacht - die waren nach nicht ganz 10tKm "normalem" Straßeneinsatz krumm...


    Den Eifelmanni hier ausm Forum kannst du event auch mal Fragen - der hat in sachen Bremskomponenten für die 256er Bremse auch schon einiges an Erfahrung gesammelt!


    Ich hab momentan neue 2-Teilige Sandtler RS Scheiben und Ferodo DS Performance Beläge zuhause liegen. Wollte diese Kombi in meinem für nächstes Jahr geplanten, leicht modifizierten C20XE fahren. Allerdings bin ich mittlerweile mehr am Überlegen in Richtung 4 Kolben Festsattelanlage von Wilwood (jenachdem wies mit dem TÜV aussieht).


    Wenn an den Sandtler-Scheiben und den Ferodo-Belägen jemand Interesse hatt kann er sich ja per PN melden.

    Hallo!


    Bremsflüssigkeitswechsel wirkt wirklich manchmal Wunder - allerdings bekommt man mit alter Bremsflüssigkeit in der Regel ein langes Pedal...


    Ich fahre momentan ATE Powerdisc mit Pagid Rennbelägen - allerdings nur weil ich sie sehr günstig (aus einer Rennteam-Auflösung) bekommen habe.
    Bei längerem starkem Bremsen (z.B. aus hoher Geschwindigkeit auf eine Abfahrt zu) bekomme ich auch leichte Vibrationen - allerdings ohne Verlust der Bremsleistung. Denke mal dass die ATE-Scheiben mit den Rennbelägen etwas Überfordert sind...


    Grundsätzlich kann man sagen dass weder die Zimmermänner noch die ATE Powerdiscs was besonderes sind - sind beides ganz normale Bremsscheiben welche nachträglich eine Nut eingefräßt bzw Löcher eingebohrt bekommen.


    Speziell bei den Zimmermännern höhrt man sehr oft von Rissbildung.


    Wenn du wirklich gute Scheiben suchst greife zu wärmebehandelten Scheiben - z.B. von Sandtler GT bzw RS sowie von den Brembo Max Scheiben hab ich schon viel gutes gehöhrt (letztere sollen öfters recht günstig bei ebay zu bekommen sein)


    Wenn du nicht allzuviel ausgeben willst sollen die Zubehörscheiben + Beläge von Bosch auch nicht schlecht sein! Ich weiß von jemandem (müsste auch hier im Forum aktiv sein) der mit diesen Komponenten auf einem Kadett D sehr aktiv auf der Nordschleife unterwegs ist.


    MfG - Boris


    Bin auch kein Maschinenbauer aber ich würde behaupten dass es nochweniger als 6 klubikmeter sind - man muss den füllgrad ja noch berücksichtigen...


    Aber unterm strich bin ich voll u ganz eurer meinung!


    Bringen wirds nicht wirklich was!


    Haben sowas ähnliches früher mal am Kumpel seinem Mofa ausprobiert - allerdings auch ohne das gewünschte ergebnis...


    MfG - Boris

    Nicht ganz... Der Unterdruckschlauch kommt vom Einlasskrümmer/Einspritzeinheit (beim Ansaugen wird im Ansaugtrakt ein Unterdruck erzeugt, dieser wird hier verwendet) und geht beim Kadett hinten an die Tellermiene (beim Astra an die Glocke) dort sitzt ein Thermostat das je nach Temperatur ein Ventiel öffnet oder schließt. von diesem Ventiel geht der Unterdruckschlauch weiter zum Ansaugrüssel und betätigt eine Klappe über die dann die warme Luft vom Krümmer angesaugt wird. Also je nach Temperatur im Luftfilterkasten/Ansaugglocke wird über den Unterdruckschlauch die Klappe betätigt um warme oder kalte Luft anzusaugen.


    Die Warmluftansaugung fällt beim offenen Luftfilter weg.


    Sie soll bewirken dass 1. der Motor schneller Betriebstemperatur bekommt und 2. die Einspritzeinheit nicht zueist (war früher bei den Vergasern ein Problem - beim Einspritzer hatte ich damit jedoch noch nie Probleme)


    Bin meinen ca 3 Jahre Sommer wie Winter ohne diese Warmluftansugung und mit offenen K&N gefahren und hatte nie Probleme!


    MfG - Boris

    Werden am Sonntag auch dort sein - sind uns bloß noch nicht sicher ob wir uns das Event ansehen oder ob wir uns mit einem Grill und kühlen Getränken im Forst platzieren und zusehen wie so manchein "Plastikbomber" sich die Schürzen und Felgen am Curb zerlegt... :D


    Mal sehen event kommen wir ja morgen auch vorbei dann kann man beides ja ma machen...


    hier noch ein paar Infos zum Event --> http://www.recarodays.com/

    Für alle die aus dem Süden (also aus Richtung Trier) anreisen:


    Die Abfahrt Manderscheid/Gillenfeld ist gesperrt - und so wie das gestern aussah wird die in 14Tagen auch nicht wieder auf sein...


    Also mal kurz in die Karte schaun wie man jetzt am besten hinkommt ;)


    MfG - Boris

    Jain...


    Auf dem Steuergerät ist Der Boschaufkleber mit Kennbuchstabe FF und darüber ist der Irmscheraufkleber mit der Irmscher Teilenummer.


    In meinem 1989er Irmscher Hauptkatalog ist unter dieser Teilenummer das modifizierte Steuergerät für den C20NE aufgeführt...


    Denke eher dass sich da jemand das Irmschersg. verbaut hatt und dann den Deckel sammt Aufkleber auf das Serienstg. gemacht hatt um nochma etwas Geld zu verdienen...