Der Sensor, wir reden denke ich Mal von dem 2-Poligen fürs Steuergerät ist auch noch kein Jahr alt und von Bosch.
Aber austauschen gegen den alten, der noch intakt war werde ich ihn Mal
Der Sensor, wir reden denke ich Mal von dem 2-Poligen fürs Steuergerät ist auch noch kein Jahr alt und von Bosch.
Aber austauschen gegen den alten, der noch intakt war werde ich ihn Mal
Bei autodoc habe ich bislang noch nie bestellt, die kommen mir nicht ganz sauber vor.
Ich bestelle entweder bei Lott Autoteile, kfzteile24 und über eBay Shops bei ATP und Autoteile Prinz.
Habe das mit dem Ruckeln im kalten Zustand heute morgen etwas genauer beobachtet. Erst wenn er so 2-3 Minuten läuft, fängt es leicht an und verschlimmert sich mit steigender Betriebstemperatur.
Wenn er noch komplett kalt gerade aus der Garage kommt, läuft er auch vom Durchzug und Ansprechverhalten wie eine 1. Was den Drehzahlbereich bis 2500 anbetrifft, mehr mute ich der kalten Maschine nicht zu
Dann wird es scheinbar das Steuergerät sein.
Drosselklappenpotentiometer habe ich mit als erstes erneuert, den Verteiler auch kurz drauf getauscht
Da gab es in der Tat ein kleines Missverständnis.
Dennoch interessant, dass der Kadett ohne Lambda genauso "gut" läuft.
Die O-Ringe an der Einspritzdüse hab ich beim Tausch erneuert und da tropft auch nichts. Alle 3 getesteten Düsen haben ein sauberes Spritzbild und Tropfen nicht. Das Fehlerbild ist das gleiche.
Der Übeltäter scheint gefunden!
Dank einem heißen Tipp von Strahli.
Habe die Lambdasonde abgeklemmt und es änderte sich gar nichts, was sich dann normalerweise ändern würde.
Habe auch zwei kleine Probefahrten gemacht, auf der ersten ging dann die MKL an, bei der zweiten zeigte sich das Steuergerät dann aber unbeeindruckt von der fehlenden Lambda.
Dass die nach 4 Jahren schon kaputt ist, hab ich nicht erwartet!
Egal, neue kaufen und dann rein damit
Heute morgen dann die Erkenntnis gemacht, dass das Problem nun anscheinend auch zunehmend bei kaltem Motor Auftritt.
Unter der Haube war allerdings kein Blitzen zu erkennen.
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die vor 1½ Jahren komplett erneuert. Bei nächster Gelegenheit gehe ich dem aber trotzdem nach.
Hätte ich nicht eigentlich beim abtasten der Zündkabel merken müssen, ob diese durchschlagen?
Steuerzeiten überprüft - in Ordnung.
Riemenspannung geprüft - dem Zeiger der Spannrolle nach genau richtig eingestellt.
Dann hab ich eine andere Einspritzdüse eingebaut, scheinbar die vom 1.6er erwischt, da immer der Fehler Abgas zu fett drin war, aber auch damit keinerlei Besserung.
Für den Sonntag soll es das gewesen sein, Mal sehen ob ich im Laufe der Woche noch was dran machen kann..
Alles anzeigenHast du den Temperaturfühler für die Einspritzung in Erwägung gezogen? Wenn der spinnt, kann es sein, dass der Kadett zu fett oder zu mager läuft, in manchen Bereichen merkt man es, in manchen nicht. Wenn er kalt gut läuft tippe ich fast rauf, dass er zu fett läuft.
Den Temperaturfühler habe ich vor einem guten halben Jahr gegen einen original Bosch getauscht, der sollte eigentlich länger halten.
Alles anzeigenDas Einspritzventil hattest Du ja schon mal getauscht, schau Dir das doch noch mal an und teste das nochmal.
Zwei Stück müsste ich noch liegen haben.
Wenn es das nicht ist, wird die ganze Multec wieder getauscht.
Das hab ich auch schonmal gemacht, als er damals immer Aussetzer im Leerlauf hatte
Ich schaue morgen Mal ins Kästchen rein.
Komisch nur, dass er bei eiskalten Motor wie eine 1 läuft.