Beiträge von Kyle01

    Beim Astra F Caravan meiner Mutter damals endeten die Abläufe in der Endspitze hinten, Verlängerung nach außen Marke Gardena und an der Stelle war kein Rost bis 2010 zur Abwrackprämie.

    Generell war der dank Hohlraumkonservierung rostfrei

    Moin

    Erstmal vorweg, gute Vorarbeit und Fehleranalyse, damit scheint schon einiges ausgeschlossen.

    An der Multec selbst gibt es auch noch den Leerlauf Stellmotor und das Drosselklappenpotentiometer, daran könnte es unter Umständen auch liegen.


    Hast du den Zündzeitpunkt nach dem Zahnriemenwechsel überprüft?


    Das Einspritzventil ist ganz einfach auszubauen. Luftfilterkasten runter, Stecker ab und das Halteblech der Düse entfernen. Mit etwas Kraft kannst du die Düse dann nach oben rausziehen.

    Dabei wird allerdings restlicher Kraftstoff, der sich vor der Düse befindet in den Motor laufen.


    Hast du das Spritzbild der Einspritzdüse kontrolliert?

    Dazu guckst du am besten von oben in die Multec während ein Helfer versucht den Motor zu starten.


    Weitere Möglichkeiten sind auch noch ein verstopfter Auspuff (eingefallene Schalldämpfer als Beispiel) oder auch eine verstopfte Ansaugung

    Der gute Alte Kadett hat uns wieder sicher in die Heimat gebracht.

    Trotz einer Bierladung von etwa 6 Kisten und dem Urlaubsgepäck, hat er sich bei durchgängig 115kmh nur 6L/100km genehmigt, sehr sparsam!

    Insgesamt stehen jetzt gut 2000km mehr auf dem Kilometerzähler, der neue Brennring im Krümmer hat davon ca. 1400km drauf. Da er bislang weiterhin nur beim Abstellen des Motors quietscht, werde ich da vorerst nichts weiter dran machen.

    Morgen muss ich die Sitzfläche der Rückbank entfernen, es kann gut möglich sein dass der Kadett am Wochenende noch etwas Recht "sperriges" transportieren muss. Da gibt's dann passend zum DDR Stempel eventuell noch etwas dazu..

    Dazu mehr wenn es so weit ist :S