Beiträge von Kyle01

    Heute dann ein anderes Steuergerät verwendet, Kennbuchstaben XK

    Beim ersten Start ist er direkt abgesoffen und beim starten sprang der Drehzahlmesser auf 4000 hoch.

    Irgendwann sprang er dann an und blubberte wie ein V8, ging dann aber wieder aus.


    Also das originale XL Steuergerät genommen und siehe da, lief sofort rund und ruhig. Also eine Probefahrt gemacht. Nach 20m das Ergebnis - erfolglos.

    Testweise dann den WSFG abgeklemmt, auch das ändert rein gar nichts.


    Danach dann noch die 3. Zündspule und Modul aus dem Fundus eingebaut, es ändert sich dennoch nichts.


    Hab dann auch zwischendurch Mal angehalten und einen Sensor nach dem anderen abgezogen. Sprich Temperaturfühler ab, wenn er genauso fuhr wie vorher (was immer der Fall war) diesen wieder dran und den nächsten ab.

    Bei allen ging sofort die Motorkontolleuchte an, außer bei der Lambda, da ging sie sporadisch an und wieder aus.

    Bloß als das Drosselklappenpotentiometer nicht dran war, war an fahren nicht zu denken, ist auch logisch.

    Da der Tacho und auch der Bordcomputer einwandfrei anzeigt, schließe ich den WSFG aus.

    Den Abzweig von der WSFG Leitung zum BC und LCD hab ich auch in Verdacht gehabt, da ist aber alles in Ordnung.

    Für mich läuft es wirklich auf das Steuergerät hinaus, das werde ich wohl als nächstes ersetzen.

    Hab noch das originale mit Kennung XL hier und ein ungeprüftes mit Kennung XK liegen.

    Derzeit ist eins mit unlesbaren Etikett drin, da es damals schon wegen Verdacht auf Fehler erfolglos ersetzt wurde.

    Sensor getauscht, gleiches Problem.

    Sicherheitshalber durchgemessen, die Widerstandswerte passen auch.


    Er fuhr sich vorhin Mal so, als würde er nur auf 3,5 Zylindern laufen.

    Anfahren am Berg kann man mittlerweile bei warmen Motor auch knicken, sobald Leistung gebraucht wird bockt er schlimmer als würde man ihn abwürgen

    Bei autodoc habe ich bislang noch nie bestellt, die kommen mir nicht ganz sauber vor.


    Ich bestelle entweder bei Lott Autoteile, kfzteile24 und über eBay Shops bei ATP und Autoteile Prinz.


    Habe das mit dem Ruckeln im kalten Zustand heute morgen etwas genauer beobachtet. Erst wenn er so 2-3 Minuten läuft, fängt es leicht an und verschlimmert sich mit steigender Betriebstemperatur.

    Wenn er noch komplett kalt gerade aus der Garage kommt, läuft er auch vom Durchzug und Ansprechverhalten wie eine 1. Was den Drehzahlbereich bis 2500 anbetrifft, mehr mute ich der kalten Maschine nicht zu

    Da gab es in der Tat ein kleines Missverständnis.


    Dennoch interessant, dass der Kadett ohne Lambda genauso "gut" läuft.

    Die O-Ringe an der Einspritzdüse hab ich beim Tausch erneuert und da tropft auch nichts. Alle 3 getesteten Düsen haben ein sauberes Spritzbild und Tropfen nicht. Das Fehlerbild ist das gleiche.

    Der Übeltäter scheint gefunden!

    Dank einem heißen Tipp von Strahli.

    Habe die Lambdasonde abgeklemmt und es änderte sich gar nichts, was sich dann normalerweise ändern würde.

    Habe auch zwei kleine Probefahrten gemacht, auf der ersten ging dann die MKL an, bei der zweiten zeigte sich das Steuergerät dann aber unbeeindruckt von der fehlenden Lambda.


    Dass die nach 4 Jahren schon kaputt ist, hab ich nicht erwartet!

    Egal, neue kaufen und dann rein damit