
Großbaustelle: Blauer 1990er 5-Türer Life 1.4i
-
-
-
-
-
#1.163 Sensor getauscht, gleiches Problem.
Sicherheitshalber durchgemessen, die Widerstandswerte passen auch.
Er fuhr sich vorhin Mal so, als würde er nur auf 3,5 Zylindern laufen.
Anfahren am Berg kann man mittlerweile bei warmen Motor auch knicken, sobald Leistung gebraucht wird bockt er schlimmer als würde man ihn abwürgen
-
#1.164 Wenn ein Zylinder Verbrennungsaussetzer hat (warum auch immer), dann erkennt die Lambdasonde den unverbrannten Sauerstoff des einen Zylinders als zu mageres Gemisch und fettet somit die gesunden Zylinder so stark an, das sie überfetten. Deshalb geht der Motor dann gar nicht mehr. Wahrscheinlich ging er deshalb mit abgesteckter LS besser!
-
-
#1.165 Die ganze Symptomatik hab ich die Tage auch auf Band bekommen.
Werde das Mal hochladen und den Link dann hier einstellen
Ergänzung
-
-
-
#1.167 Da der Tacho und auch der Bordcomputer einwandfrei anzeigt, schließe ich den WSFG aus.
Den Abzweig von der WSFG Leitung zum BC und LCD hab ich auch in Verdacht gehabt, da ist aber alles in Ordnung.
Für mich läuft es wirklich auf das Steuergerät hinaus, das werde ich wohl als nächstes ersetzen.
Hab noch das originale mit Kennung XL hier und ein ungeprüftes mit Kennung XK liegen.
Derzeit ist eins mit unlesbaren Etikett drin, da es damals schon wegen Verdacht auf Fehler erfolglos ersetzt wurde.
-
#1.168 Heute dann ein anderes Steuergerät verwendet, Kennbuchstaben XK
Beim ersten Start ist er direkt abgesoffen und beim starten sprang der Drehzahlmesser auf 4000 hoch.
Irgendwann sprang er dann an und blubberte wie ein V8, ging dann aber wieder aus.
Also das originale XL Steuergerät genommen und siehe da, lief sofort rund und ruhig. Also eine Probefahrt gemacht. Nach 20m das Ergebnis - erfolglos.
Testweise dann den WSFG abgeklemmt, auch das ändert rein gar nichts.
Danach dann noch die 3. Zündspule und Modul aus dem Fundus eingebaut, es ändert sich dennoch nichts.
Hab dann auch zwischendurch Mal angehalten und einen Sensor nach dem anderen abgezogen. Sprich Temperaturfühler ab, wenn er genauso fuhr wie vorher (was immer der Fall war) diesen wieder dran und den nächsten ab.
Bei allen ging sofort die Motorkontolleuchte an, außer bei der Lambda, da ging sie sporadisch an und wieder aus.
Bloß als das Drosselklappenpotentiometer nicht dran war, war an fahren nicht zu denken, ist auch logisch.
-
-
#1.169 Den Schlauch zum Saugrohrdrucksensor hast Du vermutl. schon auf Dichtheit geprüft?! Ach den Schlauchanschluss am Saugrohr- nicht zugekokt oder ähnliches? Ich mein nur weil dieser Sensor eine Haupteingangsgröße ist.
Die Massepunkte vom Steuergerät. Ich hab da am Schaltplan 3 Anschlüsse gesehen, welche auf Masse gehen. Die Einspritzdüse nimmt etwas Strom auf - die Masse dafür schaltet das Steuergerät! Wäre gut wenn Du eine Signalaufzeichnung mittels Oszi machen könntest!
Das kann so vieles sein. Wichtig wäre auch mal einzugrenzen ob der Fehler Kraftstoff- oder Zündseitig ist! -
#1.170 Sowohl Schlauch, Anschluss als auch Drucksensor habe ich überprüft, da ist alles in Ordnung.
Ich vermute den Fehler ganz stark auf der Seite der Zündung, da ab und an der Drehzahlmesser bis zu +/- 1500 Umdrehungen hin und her springt.
Bei jedem Aussetzer schießt sich eine Rückzündung in die Ansaugbrücke, klingt teilweise so als würde es den Luftfilterkasten weg sprengen..
Eine andere Verteilerkappe könnte ich noch versuchen, Zündkabel sind zwei Jahre alt, die dürften es nicht sein. Sonst ist zündseitig bis auf die Kerzen alles ersetzt
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!