Dann wird es scheinbar das Steuergerät sein.
Drosselklappenpotentiometer habe ich mit als erstes erneuert, den Verteiler auch kurz drauf getauscht
Dann wird es scheinbar das Steuergerät sein.
Drosselklappenpotentiometer habe ich mit als erstes erneuert, den Verteiler auch kurz drauf getauscht
Da gab es in der Tat ein kleines Missverständnis.
Dennoch interessant, dass der Kadett ohne Lambda genauso "gut" läuft.
Die O-Ringe an der Einspritzdüse hab ich beim Tausch erneuert und da tropft auch nichts. Alle 3 getesteten Düsen haben ein sauberes Spritzbild und Tropfen nicht. Das Fehlerbild ist das gleiche.
Der Übeltäter scheint gefunden!
Dank einem heißen Tipp von Strahli.
Habe die Lambdasonde abgeklemmt und es änderte sich gar nichts, was sich dann normalerweise ändern würde.
Habe auch zwei kleine Probefahrten gemacht, auf der ersten ging dann die MKL an, bei der zweiten zeigte sich das Steuergerät dann aber unbeeindruckt von der fehlenden Lambda.
Dass die nach 4 Jahren schon kaputt ist, hab ich nicht erwartet!
Egal, neue kaufen und dann rein damit
Heute morgen dann die Erkenntnis gemacht, dass das Problem nun anscheinend auch zunehmend bei kaltem Motor Auftritt.
Unter der Haube war allerdings kein Blitzen zu erkennen.
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die vor 1½ Jahren komplett erneuert. Bei nächster Gelegenheit gehe ich dem aber trotzdem nach.
Hätte ich nicht eigentlich beim abtasten der Zündkabel merken müssen, ob diese durchschlagen?
Steuerzeiten überprüft - in Ordnung.
Riemenspannung geprüft - dem Zeiger der Spannrolle nach genau richtig eingestellt.
Dann hab ich eine andere Einspritzdüse eingebaut, scheinbar die vom 1.6er erwischt, da immer der Fehler Abgas zu fett drin war, aber auch damit keinerlei Besserung.
Für den Sonntag soll es das gewesen sein, Mal sehen ob ich im Laufe der Woche noch was dran machen kann..
Alles anzeigenHast du den Temperaturfühler für die Einspritzung in Erwägung gezogen? Wenn der spinnt, kann es sein, dass der Kadett zu fett oder zu mager läuft, in manchen Bereichen merkt man es, in manchen nicht. Wenn er kalt gut läuft tippe ich fast rauf, dass er zu fett läuft.
Den Temperaturfühler habe ich vor einem guten halben Jahr gegen einen original Bosch getauscht, der sollte eigentlich länger halten.
Alles anzeigenDas Einspritzventil hattest Du ja schon mal getauscht, schau Dir das doch noch mal an und teste das nochmal.
Zwei Stück müsste ich noch liegen haben.
Wenn es das nicht ist, wird die ganze Multec wieder getauscht.
Das hab ich auch schonmal gemacht, als er damals immer Aussetzer im Leerlauf hatte
Ich schaue morgen Mal ins Kästchen rein.
Komisch nur, dass er bei eiskalten Motor wie eine 1 läuft.
Beim Ölwechsel heute hab ich die Pins in den Steckern kontrolliert, nichts lose oder korrodiert.
Insgesamt bin ich heute knapp 260km auf Shoppingtour gewesen. Auf der Autobahn lief er immer noch am besten bei ca. 3000 U/min.
In den Baustellen am Berg bei nur noch ca. 2000 U/min bekam er wieder Schluckauf. Bin auch ein paar Minuten Vollast gefahren, alles ohne Probleme.
Auf der Landstraße hingegen war es ab und an so schlimm, dass ich Mühe hatte bergauf an der Ampel anzufahren.
Die letzten 20km nach Hause dann hingegen ohne Probleme..
Wackelkontakt schließe ich eigentlich auch aus, da die Straßen teilweise echt schlecht waren und sich da am Motorlauf nichts verändert hat.
Vielleicht ist es auch die Einspritzdüse die ab und zu nicht mehr mitmacht.
Leerlauf ist übrigens einwandfrei auch über längere Zeit. Vollgas auch, wenn er erstmal über 3000 ist.
Ich finde solche Sachen immer schwer zu beschreiben, vielleicht ergibt sich Mal eine passende Gelegenheit, es auf Video festzuhalten
Die Freude über das neue alte Radio war nur von kurzer Dauer. Nicht weil es kaputt ist, sondern weil jetzt die Nähmaschine unter der Haube streikt.
Von jetzt auf gleich fing er an zu Bocken als würde man während der Fahrt die Zündung ausschalten.
Vieles in der Richtung kontrolliert und nacheinander getauscht.
Da das Problem nur beim beschleunigen auftrat, als erstes das Drosselklappenpotentiometer, dann Zündspule + Modul, Verteilerkappe und Finger.
Alles ohne Erfolg.
Danach im Bereich Kraftstoffzufuhr gesucht, alles dicht.
Als ich das Einspritzventil auf sauberes Spritzbild und Nachtopfen kontrollierte, hab ich mirnbeinahe die Augenbrauen abgeflammt. Beim Gas geben und beobachten der Düse, kam auf einmal eine Rückzündung hoch geschossen, die sich glücklicherweise selbst ausgepustet hat.
Da ging meine Vermutung in Richtung Zündverteiler, da der Drehzahlmesser ab und zu auch Unsinn anzeigte.
Den heute auch getauscht, eingestellt und die ersten 15km begeistert gewesen.. danach ging es wieder von vorne los.. als wenn er zwischendurch Schluckauf hat.
Zündkabel habe ich auch überprüft, da ich der Meinung bin gelegentlich ein patschen zu hören. Es ist allerdings nichts zu sehen oder zu fühlen.
Die nächste Vermutung geht in Richtung Steuergerät.
Verstellte Steuerzeiten schließe ich aus, das fährt sich anders wenn die nicht stimmen.