Ich habe tatsächlich jemanden gefunden, der bereits Mal an einem C20NE das ganze gemacht hat. Auch hier im Forum unterwegs, aber man kannte sich schon vorher über Kleinanzeigen. Leider nicht ganz um die Ecke, aber das kriegt man bestimmt schon irgendwie hin. Ansonsten wäre wie oben genannt die Option, jemand mit genau so wenig Ahnung und Werkzeug wie ich (das kann nur (gerade mit mir) in einem Desaster enden) mit da dran zu lassen. Aber gut, das wird die Tage eh noch lustig, ich verrate Mal nichts weiter diesbezüglich
Beiträge von Kyle01
-
-
Den Etzold auch nochmal studiert. Mit ein oder zwei Leuten die davon genau so wenig Ahnung haben, wie ich wird die Kopfdichtung wohl machbar sein. Ohne Federspanner wird's mit den Ventilschaftdichtungen dennoch.. ich würde sagen unmöglich. Würde mich aber wundern, wenn die nach 150tkm schon so ausgeleiert sind, dass die zwingend neu müssen. Aber gut, ich weiß auch nicht wie der Vorbesitzer in den 28 Jahren vor mir damit umgegangen ist..
Schwierig!
Denke Mal so gegen Mai werde ich das angehen, falls was schief läuft hab ich dann immerhin das Motorrad angemeldet, um die nötigsten Strecken zu fahren
-
Habe Mal ein wenig das "Jetzt helfe ich mir selbst" studiert.. finde es dort etwas schwammig und zu undetailiert beschrieben, mit dem aus und Einbau vom Kopf, sowie den Ventilschaffdichtungen.. Steuerzeiten müssen dann ja scheinbar auch neu eingestellt werden...
Wer damit so ohne weiteres klar kommt, Hut ab!
-
Wenn mir jemand was spendet mache ich das anders, habe da was tolles auf Kleinanzeigen gefunden.......:
https://www.ebay-kleinanzeigen…s&utm_content=app_android
Von den Ventilschaffdichtungen hab ich ja wieder gar keine Ahnung und ich glaube nicht, dass ich diese auch mit meinem Werkzeug erneuert kriege.. so lange wie von den krümmern die Dichtungen dicht sind, würde ich die auch in ruhe lassen, bei meinem Glück was ich hab reißt da noch irgendwas ab und dann stehe ich da..
Den Kühlkreislauf hätte ich jetzt vorher mit den ganzen alten Sachen gespült.. ach was wäre das doch einfach, wenn man einen zweiten Wagen als Ersatz hätte..
-
Neuigkeiten!!!
Ich darf meine Schrauberkenntnisse weiterbilden....
Ja, ihr habt es erraten, die Kopfdichtung ist hin. Laut dem Abgastester 96ppm HC (oder was auch immer das war) drin, sogar Kraftstoffrückstände oder so. Naja jedenfalls ist in der plörre alles drin, was nicht drin sein soll, das wohl auch nicht zu knapp...
Hat wer Lust vorbei zu kommen, und mag noch vor dem Urlaub im Juli mit mir eine Kopfdichtung erneuern?
In der Werkstatt will ich das aus Kostengründen nicht machen lassen und alleine ist mir etwas mulmig bei der Sache.. mein alter Herr traut sich auch gar nicht dran..
Naja wie dem auch sei, der Motor hat das bis jetzt gut überlebt, dann kommt das jetzt auf ein paar hundert Kilometer mehr oder weniger auch nicht drauf an.. muss ja immernoch regelmäßig weitere Strecken wie gehabt fahren..
Achso um auf den Punkt zu kommen. Verteiler kommt raus und wird mit erneuert, abgaskrümmer und ansaugspinne bleiben mit dran, richtig? Dann nur wie gehabt den Zahnriemen nur als Zusatz die 8 Bolzen vom Kopf raus und auch erneuern. Ansonsten.. welche Dichtungen taugen aus eurer Erfahrung am meisten? Würde jetzt eine von Elring aus dem Stehgreif organisieren. Muss ich sonst noch etwas besonderes beachten?
-
Ende vom Lied, 9km umsonst gefahren weil ich den Werkstattmeister um 2min verpasst habe. Also morgen nochmal...
-
Nach einiger Zeit des Suchens hier im Forum, weiß ich jetzt immerhin, wer schon ein paar von diesen Rahmen gedruckt hat..
Na dann kann es ja damit losgehen, die Computer ggf. mit Stecker aufzutreiben.
Zusätzlich werde ich nachher den Kadett noch schön warm fahren, so wie der Werkstattmeister es mir geraten hat und dann den Test wegen möglicher Abgase im Kühlwasser machen lassen. Dann entscheidet sich das weitere vorgehen, ob ich mich vorrangig um den Rost, oder den Motor kümmern soll. Ist eigentlich beides gleich dringend, da wird der BC schon wieder Nebensache -
Na gut, dann lassen wir uns mal überraschen.
Für den C20XE mit M2.5 braucht man den 90 245 245
Für den C14NZ mit Multec braucht man den 90 240 492Jeweils für km/h
Wenn das eine schicke Spielerei ist, baue ich bei mir vielleicht auch um. Allerdings glaube ich nicht, dass ich den Kabelbaum dafür habe.. Das schwierigste wird neben dem BC an sich sein, den Stecker zu bekommen...Immerhin liegen bei mir Kabel für die Sitzheizungsschalter, Hoffnung ist also da!
-
Na gut.. Da durch, dass wir ja mehr als nur meinen Kadetten in der Familie haben, gibts auch an einem der anderen beiden was zu tun.. und zwar ist mein Vater auf die wahnsinnige Idee gekommen, in seinem 16V einen Bordcomputer nachrzurüsten... Stecker dafür liegt schon hinter der Uhr, aber kein Mensch weiß, in wie weit der schon angeschlossen ist. Falls man einen passenden Bordcomputer in die Finger kriegt (90 245 245), einfach mal anschließen und überraschen lassen, oder am besten einen neuen Kabelbaum anfertigen? Falls letzteres, wo bekommt man einen Stecker dafür her, sind das Standardstecker? Gibt es die Rahmen auch als Nachfertigung, wenn es keinen dazu gibt? Falls man am Kabelbaum was ergänzen muss, soll man laut den Einbauanleitungen die Einschneidverbinder nutzen. Diese sind aber aus Erfahrung nicht so begeisternd. Wäre da eine Wago 221 eine Alternative? Müsste man nur leider den Kabelbaum an entsprechender Stelle kappen...
Hab so eine ja bei meinen Neblern im Einsatz, weil der Einschneidverbinder den Geist aufgegeben hat und der linke Nebler nur noch nach Lust und Laune (meistens gar nicht) leuchtete
-
Vielen Dank!
Wenn es wärmer ist und ich genug Zeit zum Basteln hab ist in den zwei Jahren wieder einiges dran geplant. Hauptsächlich Motor, Bremsen und vor allem Rost.Fahrspaß hab ich immer mit ihm, egal in welcher (Stimmungs)Lage!