Beiträge von Kyle01

    Alles gut, passiert jedem Mal.


    Batterie wird fleißig durch Langstrecke fahren geladen, Mal sehen wie lange die noch hält. Die letzten Motorstarts hat sie sich von Mal zu Mal besser geschlafen. Ich vermute Mal es hat ihr nicht gefallen, dass ich das eine Mal so lange nur rumm gestanden hab.


    Bald muss er ja auch zum TÜV und ich wollte mir sicherheitshalber einen Reparatursatz für die hintere Bremse an die Seite legen. Ich hab auch schon überlegt die großen trommeln vom Cabrio oder 1.8i zu nehmen, allerdings befürchte ich, dass ich andere Radnaben brauche. Sollte die vordere Bremse nicht durch die Prüfung kommen, will ich die auf die 24mm innenbelüfteten Scheiben mit Bosch Sätteln vom Astra F umbauen.

    Muss des weiteren auch Mal meinen Hauptbremszylinder untersuchen und vielleicht überholen. Meine Bremsflüssigkeit pendelt sich immer bei Minimum ein und die Verkleidung vom Bremskraftverstärker weist typische Schäden von Bremsflüssigkeit auf.


    Aber alles mit der Zeit. Er ist und bleibt halt eine Großbaustelle

    Habe nochmal einen Bekannten gefragt, er sagte in dem ersten 18E seiner Eltern war die 55A drin, in seinen beiden C20NE 55A (beim ersten hat er auf 70A vom Omega umgebaut) und sein aktueller C20XE hat auch die 55A


    Was kleines nebenbei. Als sich kein Vater den 16V im Mai 18 gekauft hat, war nur eine 35Ah Batterie drin. 2x Starten und die war leer. Übergangsweise habe ich die genutzt, bis die mich nach einer Viertel Stunde leise Radio hören hat stehen lassen. Muss man halt selbst der Anlasser sein und schieben :S

    Und ich suche mir einen Wolf nach 70A Lichtmaschinen für den Kadett. Hab ja auch eine Delco Remy vom C20NE Omega liegen. Passen würde die ja wie vorher schonmal geschrieben mit der Halterung der Bosch 55A, nur ist dazu der originale Keilriemen zu lang um sie zu spannen

    Ich denke es wird ein ewiges Streitthema bleiben mit dem Motoren. Aber die Opel OHC Motoren aus der Zeit sind ja eigentlich sowieso stabiler als jeder Panzer.


    Jedenfalls gab es Mal neue Scheibenwischer vorn und ich Stelle fest, Flachbalken Scheibenwischer sehen irgendwie blöd aus auf dem Hobel. Müssen also wieder andere her!

    Hab ich mit 475 denn die richtige Größe?

    Zumindest sieht es ganz passend aus soweit

    Naja gut unser Motor hat eine Ölpumpe und auch Kolbenringe, also sollte da so schnell ja auch nichts passieren.

    Meiner Theorie nach ist es gesünder, den Motor lieber bei 1000 Umdrehungen im Leerlauf ohne Fahrtwind Warmlaufen zu lassen, als wenn ich die ersten Meter bei gleicher Temperatur im 2. Gang bei 2500 Umdrehungen fahre und er vom Fahrtwind wieder gekühlt wird. Laut Temperaturanzeige wird er vom fahren auch nicht wirklich schneller warm als wenn er steht.

    Wenn mein Motor kalt ist, bekommt er allerhöchstens Drehzahlen von 2000-2500 Umdrehungen zu Gesicht, bis das Öl richtig flüssig ist und auch in die letzte Ecke zum schmieren kommt. Wenn meine Temperaturanzeige das weiße Feld verlassen hat, darf er auch Mal bis 3000 und erst wenn er richtig warm ist, alles folgende falls nötig.


    Würde gerne Nachweise dafür haben, dass sich der Ölfilm angeblich so schnell abwäscht

    Die allerschlimmste Phase ist immernoch wenn man ihn anlässt und bis 1500 (im Winter 2000) Umdrehungen die Öldruckkontrolle leuchtet.

    Da glaube ich gerne, dass er sich den Ölfilm abwäscht, schließlich hat er ja keinen Öldruck, der dort eine zuverlässige Schmierung ermöglichen würde

    Die Heizung mache ich eh immer erst an wenn er warm ist. Wollte ihn halt nicht direkt nach dem rangieren wieder abstellen, weil er bis Donnerstag oder Freitag wieder stehen bleibt.

    Wenn ich Mal kratzen müsste, hab ich ihn erst gestartet, gekratzt und bin dann los gefahren.

    Wieso soll man Motoren eigentlich nicht unbedingt im Leerlauf warm werden lassen? Er lief ja nicht nur auf Leerlaufdrehzahl.


    Mir tun immer die stationären Motoren leid, für Notstromaggregate. Die werden ja gestartet und müssen direkt alles geben..