Beiträge von Kyle01

    Meine Batterie fährt übrigens seit Gestern morgen mit DPD quer durch Hamburg, anstatt hier zu mir ins schöne Sauerland...

    Naja egal ich habe Mal einen Arbeitskollegen, der auch eine Autowerkstatt hat, gefragt ob der einen CO Tester fürs Kühlwasser hat (hat er nicht) und ob er mit mir falls die Kopfdichtung platt ist dran schrauben würde. Dabei zeitgleich Thermostat und Kurbelwellendichtring erneuern. Nein, will er nicht. Er meint man müsse dann erst den Kopf vermessen, gegebenenfalls Planen, neue Ventile rein und einschleifen sowie die Nockenwelle neu ausrichten. Laut ihm wäre ein Austauschmotor sinnvoller (aber wer weiß wie gut diese sind..)


    Gut, hat irgendjemand im Laufe des Frühjahres Lust mit mir an einem Samstag oder so die Kopfdichtung (falls defekt), das Thermostat und den Kurbelwellendichtring zu Erneuern?


    Die einen sagen auch man soll den Zahnriemensatz gleich mit neu machen, aber ist ja erst 2 Jahre alt und hat keine 20tkm gelaufen. Andere sagen es ist Quatsch den neu zu machen, wenn der nicht fällig ist.

    Verunsichert mich alles ein wenig..

    Meine 175er Nexen Allwetterreifen haben sich auch gut da durch gefräst. Muss Mal auf die Rechnung gucken wie alt die sind, haben aber auf jeden Fall schon so 15.000km oder mehr weg schätze ich.

    Konnte man aber merken, dass der 1.4er kein Gewicht auf die Vorderachse bringt. Aber die Drehfreude kommt dafür zum Vorteil, wenn man ihn "retten" muss. War nichts dramatisches, ist nur einmal das Heck in einer abfallenden Kurve weg gegangen.

    Sehr interessant. Werde dann als erstes Mal einen von der Polizei fragen, wenn der mir nicht weiter helfen kann im März beim TÜV dann. Falls der mir auch nicht weiter helfen kann, muss ich wohl Mal einen Kfz Sachverständigen fragen. Der ist damals übrigens Rallye Kadett gefahren, wie ich neulich herausgefunden hab

    Also für die Sache scheint sich kompliziert zu sein, wenn ich Gelegenheit habe, Frage ich Mal einen TÜV Prüfer. Habe gestern im Internet sogar einen 91er Kadett mit GSi Rückleuchten und ohne NSL gesehen..


    Na gut egal. Heute durfte ich jedenfalls schieben. Warum? Naja die Batterie mag überhaupt nicht mehr. Eine neue hab ich aber schon bestellt, allerdings mit etwas mehr Kapazität (Varta D15).

    So und warum bin ich heute überhaupt gefahren? Es war hat geschneit, nicht gerade wenig und ich wollte vor dem Streuwagen raus. So viel Schnee gab es nicht, seit dem ich meinen Führerschein habe und das wollte ich nutzen.

    Sind ein paar nette Bilder dabei entstanden und ich weiß jetzt etwas genauer, wann und wie er sich verhält.

    Und alle die sagen man käme bei 10cm Neuschnee hier keinen Berg mehr hoch, die haben das falsche Auto. Zwar musste ich das ein oder andere Mal ein wenig kämpfen, aber letztendlich überall locker hingekommen

    Ich dachte man sieht nur anhand des Typenschildes was zur Ausstattung gehört.

    Der fin kann man mach meinem bisherigen Stand ja nur Hersteller, Modell, Produktionsort, Produktionsjahr und noch werksseitige Informationen entnehmen.


    GSi Rückleuchten rein, eine Bremslichtbirne umbauen, da rein schrauben und Mal sehen ob der Herr Ingenieur das merkt

    Für unsere TÜV Experten habe ich noch was zum Grübeln.

    - Fahrzeuge ab der Erstzulassung vom 01.01.1991 müssen eine Nebelschlussleuchte haben.


    Rein theoretisch brauche ich also keine , da EZ 18.09.1990. Jetzt ist aber die Frage, ob ich die serienmäßige Nebelschlussleuchte zurückrüsten darf?!


    1. Hab ich die noch nie benutzt

    2. Könnte dort ein Rückfahrscheinwerfer Platz finden, da man ja doch öfter im Dunkeln rückwärts fährt, als bei Nebel unter 50m Sichtweite

    Das hab ich bei meinem auch vor, wenn es die normale Bremse hinter sich hat bzw. nicht durch den TÜV kommt. Wären die ATE 52/24 Sättel die richtigen?

    Komme da nur auf das Ergebnis, dass diese für die 256er Scheiben sein sollen