Beiträge von Kyle01

    Also für die Sache scheint sich kompliziert zu sein, wenn ich Gelegenheit habe, Frage ich Mal einen TÜV Prüfer. Habe gestern im Internet sogar einen 91er Kadett mit GSi Rückleuchten und ohne NSL gesehen..


    Na gut egal. Heute durfte ich jedenfalls schieben. Warum? Naja die Batterie mag überhaupt nicht mehr. Eine neue hab ich aber schon bestellt, allerdings mit etwas mehr Kapazität (Varta D15).

    So und warum bin ich heute überhaupt gefahren? Es war hat geschneit, nicht gerade wenig und ich wollte vor dem Streuwagen raus. So viel Schnee gab es nicht, seit dem ich meinen Führerschein habe und das wollte ich nutzen.

    Sind ein paar nette Bilder dabei entstanden und ich weiß jetzt etwas genauer, wann und wie er sich verhält.

    Und alle die sagen man käme bei 10cm Neuschnee hier keinen Berg mehr hoch, die haben das falsche Auto. Zwar musste ich das ein oder andere Mal ein wenig kämpfen, aber letztendlich überall locker hingekommen

    Ich dachte man sieht nur anhand des Typenschildes was zur Ausstattung gehört.

    Der fin kann man mach meinem bisherigen Stand ja nur Hersteller, Modell, Produktionsort, Produktionsjahr und noch werksseitige Informationen entnehmen.


    GSi Rückleuchten rein, eine Bremslichtbirne umbauen, da rein schrauben und Mal sehen ob der Herr Ingenieur das merkt

    Für unsere TÜV Experten habe ich noch was zum Grübeln.

    - Fahrzeuge ab der Erstzulassung vom 01.01.1991 müssen eine Nebelschlussleuchte haben.


    Rein theoretisch brauche ich also keine , da EZ 18.09.1990. Jetzt ist aber die Frage, ob ich die serienmäßige Nebelschlussleuchte zurückrüsten darf?!


    1. Hab ich die noch nie benutzt

    2. Könnte dort ein Rückfahrscheinwerfer Platz finden, da man ja doch öfter im Dunkeln rückwärts fährt, als bei Nebel unter 50m Sichtweite

    Das hab ich bei meinem auch vor, wenn es die normale Bremse hinter sich hat bzw. nicht durch den TÜV kommt. Wären die ATE 52/24 Sättel die richtigen?

    Komme da nur auf das Ergebnis, dass diese für die 256er Scheiben sein sollen

    Alles gut, passiert jedem Mal.


    Batterie wird fleißig durch Langstrecke fahren geladen, Mal sehen wie lange die noch hält. Die letzten Motorstarts hat sie sich von Mal zu Mal besser geschlafen. Ich vermute Mal es hat ihr nicht gefallen, dass ich das eine Mal so lange nur rumm gestanden hab.


    Bald muss er ja auch zum TÜV und ich wollte mir sicherheitshalber einen Reparatursatz für die hintere Bremse an die Seite legen. Ich hab auch schon überlegt die großen trommeln vom Cabrio oder 1.8i zu nehmen, allerdings befürchte ich, dass ich andere Radnaben brauche. Sollte die vordere Bremse nicht durch die Prüfung kommen, will ich die auf die 24mm innenbelüfteten Scheiben mit Bosch Sätteln vom Astra F umbauen.

    Muss des weiteren auch Mal meinen Hauptbremszylinder untersuchen und vielleicht überholen. Meine Bremsflüssigkeit pendelt sich immer bei Minimum ein und die Verkleidung vom Bremskraftverstärker weist typische Schäden von Bremsflüssigkeit auf.


    Aber alles mit der Zeit. Er ist und bleibt halt eine Großbaustelle

    Habe nochmal einen Bekannten gefragt, er sagte in dem ersten 18E seiner Eltern war die 55A drin, in seinen beiden C20NE 55A (beim ersten hat er auf 70A vom Omega umgebaut) und sein aktueller C20XE hat auch die 55A


    Was kleines nebenbei. Als sich kein Vater den 16V im Mai 18 gekauft hat, war nur eine 35Ah Batterie drin. 2x Starten und die war leer. Übergangsweise habe ich die genutzt, bis die mich nach einer Viertel Stunde leise Radio hören hat stehen lassen. Muss man halt selbst der Anlasser sein und schieben :S

    Und ich suche mir einen Wolf nach 70A Lichtmaschinen für den Kadett. Hab ja auch eine Delco Remy vom C20NE Omega liegen. Passen würde die ja wie vorher schonmal geschrieben mit der Halterung der Bosch 55A, nur ist dazu der originale Keilriemen zu lang um sie zu spannen