Der GSi 16V meines Vaters wurde laut Typenschild mit 55Ah Batterie ausgeliefert. Und es ist die selbe Lichtmaschine verbaut
Beiträge von Kyle01
-
-
Einiges an Hi-Fi kann ich nicht sagen, aber immerhin ein bisschen. Schätze so 300-500W maximale Leistungsaufnahme
-
Heute durfte ich feststellen, dass meine Batterie jetzt auch langsam den geist aufgibt.. aber hab ihn noch zum laufen bekommen.
Gibt's irgendwelche Empfehlungen dabei? Ich dachte an eine 65Ah von Varta
-
Ich denke es wird ein ewiges Streitthema bleiben mit dem Motoren. Aber die Opel OHC Motoren aus der Zeit sind ja eigentlich sowieso stabiler als jeder Panzer.
Jedenfalls gab es Mal neue Scheibenwischer vorn und ich Stelle fest, Flachbalken Scheibenwischer sehen irgendwie blöd aus auf dem Hobel. Müssen also wieder andere her!
Hab ich mit 475 denn die richtige Größe?
Zumindest sieht es ganz passend aus soweit
-
Naja gut unser Motor hat eine Ölpumpe und auch Kolbenringe, also sollte da so schnell ja auch nichts passieren.
Meiner Theorie nach ist es gesünder, den Motor lieber bei 1000 Umdrehungen im Leerlauf ohne Fahrtwind Warmlaufen zu lassen, als wenn ich die ersten Meter bei gleicher Temperatur im 2. Gang bei 2500 Umdrehungen fahre und er vom Fahrtwind wieder gekühlt wird. Laut Temperaturanzeige wird er vom fahren auch nicht wirklich schneller warm als wenn er steht.
Wenn mein Motor kalt ist, bekommt er allerhöchstens Drehzahlen von 2000-2500 Umdrehungen zu Gesicht, bis das Öl richtig flüssig ist und auch in die letzte Ecke zum schmieren kommt. Wenn meine Temperaturanzeige das weiße Feld verlassen hat, darf er auch Mal bis 3000 und erst wenn er richtig warm ist, alles folgende falls nötig.
Würde gerne Nachweise dafür haben, dass sich der Ölfilm angeblich so schnell abwäscht
Die allerschlimmste Phase ist immernoch wenn man ihn anlässt und bis 1500 (im Winter 2000) Umdrehungen die Öldruckkontrolle leuchtet.
Da glaube ich gerne, dass er sich den Ölfilm abwäscht, schließlich hat er ja keinen Öldruck, der dort eine zuverlässige Schmierung ermöglichen würde
-
Die Heizung mache ich eh immer erst an wenn er warm ist. Wollte ihn halt nicht direkt nach dem rangieren wieder abstellen, weil er bis Donnerstag oder Freitag wieder stehen bleibt.
Wenn ich Mal kratzen müsste, hab ich ihn erst gestartet, gekratzt und bin dann los gefahren.
Wieso soll man Motoren eigentlich nicht unbedingt im Leerlauf warm werden lassen? Er lief ja nicht nur auf Leerlaufdrehzahl.
Mir tun immer die stationären Motoren leid, für Notstromaggregate. Die werden ja gestartet und müssen direkt alles geben..
-
Die Idee mit dem Flachstahl mag ich!
Naja ich komme mit dem kleinen überall mit Halbgas locker hoch. Das schwierigste was wir hier haben ist von Plettenberg Richtung Affeln der Berg hoch, da muss ich ihn im 3. mit Vollgas auf 3500-4000 bringen und im 4. dann mit etwa dreiviertel Gas weiter. Ansonsten ist eher das beschleunigen am Berg auf der Autobahn das Problem.
Ich musste ihm eben seine Schneedecke klauen und umparken, da hab ich ihn auch wieder warmlaufen lassen und das Verhalten von Thermostat Mal genauer beobachtet. Wenn er richtig warm ist, scheint das sogar wieder zu schließen.. (das war aber nach ca. 40min mit Rangierbetrieb und wechselnder Drehzahl)
Naja die nächsten halbwegs warmen Tage ist er dran, dann wird er geköpft und alles weitere folgt..
-
Das ist alles sehr interessant. Wie gesagt, ein Umbau auf Diesel wäre wirklich unsinnig, dann kann man sich besser gleich einen Diesel kaufen. War zuletzt noch ein 1.7er in Kleinanzeigen drin, allerdings eine größere Baustelle als meiner.
Bezüglich der unteren Riemenscheibe:
So bekomme ich ja die Keilriemenscheibe an, die ging mit viel Überzeugungskraft letztes Mal runter. Aber wie bekomme ich das Strinrad vom Zahnriemen an der Kurbelwelle runter, genau so? Das muss ja eigentlich auch runter um an den Dichtring zu kommen.
Demontage vom Zylinderkopf:
Kann ich die Ansaugbrücke dran lassen, oder wird es dann zu schwer?
Wäre meine Ansatzweise ansonsten richtig?
-
Alles anzeigen
Du kannst die 8V Motoren ohne Probleme im eingebauten Zustand komplett überholen.
Dann muss ich mich im Sommer Mal daran setzen, ein anderes Auto zu organisieren für den Zeitraum und werde versuchen die Maschine zu zerlegen...
Ansaugbrücke und Abgaskrümmer runter, Keilriemenscheibe und Stirnräder ab, Riemenverkleidung entfernen und dann sollte ich doch eigentlich bereit sein ihn zu Köpfen oder nicht? Vielleicht noch Zündkerzen raus und Ölwanne abnehmen?
Bin mir bei der Demontage des Kurbelwellen Stirnrades sowie vom Wellendichtring nur nicht sicher wie ich da vorgehen soll. Der Rest sollte ja eigentlich so passen?
Muss ich den Zylinderkopf zwangsläufig planen lassen?
Alles anzeigenSie erschweren Ihr Leben sehr mit Dieselumbauten ... wie gesagt, Diesel für die Kessel ... wenn Sie nach einem Umbau suchen, gehen Sie zu c18 ... oder c20ne, etwas, das Ihnen Spaß am Fahren macht
Es war wie gesagt nur eine doofe Idee. Es wäre Unsinn diese zu verwirklichen.
In ferner Zukunft möchte ich mir ein GSi Cabrio zulegen. Aber vor allem ein günstiges Winterauto, welches man alle 4-6 Jahre wegwirft
Alles anzeigenWer sagt, das ein Diesel nicht Spaß machen kann, hehe
:Hab mir sagen lassen, dass sich Turbolader zum Obstsalat machen eignen und Runaways sowie Rolling coal lustig sein sollen
-
Ich dachte nur, dass man den Originalmotor dann komplett macht. Also raus, zerlegen, Ölwannendichtung neu, Kurbelwellendichtring neu, Thermostat neu, Kopfdichtung neu, Multec komplett überholen Zündverteiler neu. Vielleicht auch Kolben raus und Pleullager machen, wobei da ja nichts dran sein dürfte und so weiter.
Und für die Zeit (wir lassen es Mal einen Monat dauern und lassen es machen) halt irgend einen gerade so lebenden Austauschmotor fährt.
Und auf den Diesel bin ich einfach nur gekommen weil.. einfach so. Am besten mit Automatik