Beiträge von Kyle01

    Das hat meine Mutter schon bei ihrem Kadett D 1.2 vor meiner Zeit so gemacht, genau so wie bei ihrem damaligen Astra F Kombi mit X16SZ. Bei den drei damaligen Kadetten meines Vaters wurde der Kühler im Winter auch bis zur Hälfte dicht gemacht, weil die alle das gleiche Problem haben. Oder wir geben hier einfach zu wenig Gas, dass der immer nur rollt..

    Glaube nicht, dass bei allen die Thermostate defekt waren. Zumal der Astra damals ein Neuwagen war und der zweite Kadett auch aus Familienbesitz kam

    Wenn's richtig kalt wurde, ist der Kühler von Kadett immer dreiviertel dicht gemacht worden, beim Astra ging das noch gerade so mit der Hälfte

    Eigentlich hätte ich den Wagen ja heute zum Lackierer gebracht, aber da er das diese Woche lange nicht fertig bekommen wird, habe ich gesagt ich bringe den nächsten Montag vorbei, um ihn am Wochenende nutzen zu können. Bin am Wochenende zum Autoteilehändler gefahren um einen kürzeren Keilriemen zu kaufen, gab es natürlich nicht weil keine Nachfrage mehr. Naja egal. Was mir heute aufgefallen ist. So lange es noch hell und halbwegs warm war, hatte der Motor normale Betriebstemperatur und die Heizung war warm. Kaum war die Sonne weg und es wurde ziemlich kalt, ging die Temperaturanzeige etwas nach unten (knapp unter Hälfte) und aus der Heizung kam nur noch lau warme Luft. Das Thermostat habe ich am Wochenende auch überlegt, das öffnet so wie es soll (erst wenn laut Temperaturanzeige der kleine Kreislauf auf Betriebstemperatur ist)

    Naja ich werde Mal wieder den Kühler abdecken und dann ist das auch erledigt

    Ich hab heute mal versucht, die Lichtmaschine umzubauen, da ich ja noch eine 70A Delco Remy Lichtmaschine mit Halter angeblich vom C20NE hier liegen habe. Dadurch, dass es schnell Dunkel und Kalt wurde, sind die Fotos.. Naja wenn ich was dabei schreibe, weiß man was gemeint ist.

    Also zu erst versucht mit C20NE Halter einzubauen. Siehe da, mit fehlt knapp 10mm an der oberen Halterung, ich nenne ihn einfach Mal den Spanner.


    Also die Halterung der Bosch Lichtmaschine an die Delco geschraubt und wieder rein. Und tatsächlich sah,das gar nicht schlecht aus.. nur der Riemen ist jetzt zu lang, bzw der Spanner zu kurz. Aktuell ist ein 875mm langer Riemen verbaut, soll ich einfach Mal einen 850mm langen besorgen und es nochmal versuchen?


    Im Endeffekt habe ich wieder alles auf den Ursprungszustand zurück gebaut, muss ja wieder funktionieren

    Ich bin zurück von der Baustelle.
    Lichtmaschine liefert 14.08V im Leerlauf bei eingeschalteten Standlicht + Nebelscheinwerfer. Beim Gas geben kurzzeitig 14.10V und regelt direkt auf 14.07-14.08V

    Der Linke Nebelscheinwerfer hat sich auch wieder dazu entschieden zu funktionieren

    Nun zu den Radio / Monoblock Einstellungen. Radio: Subwoofer +4; Bass -3; Treble +4; Bal --; Fader R4; Defeat off. Monoblock siehe Bild im Anhang

    Habe das auch mal etwas aufgedreht und versucht Spannungseinbrüche in Zahlen zu messen, allerdings ist das Messgerät anscheinend zu langsam.

    Zu dem Kondensator würde ich je nach Kosten richtung 1.5 Farad tendieren. Den muss ich ja dann einfach nur in die Plusleitung vor den Monoblock setzen, oder?

    Eigentlich sollte ja die 30A Sicherung fliegen, wenn die Stromaufnahme zu hoch ist.

    Ich habe ja eine 55A Lichtmaschine, allerdings macht die selbst bei 4000 U/min keine 13,8V. Das hatte ich schonmal nachgemessen und es kamen nur 12,7V oder sowas bei rumm.

    Wenn dann, wird die Maximalleistung ja nur sehr kurzzeitig abgerufen, da gehen ja nicht dauerhaft 1100W durch das Kabel

    Der Subwoofer hat eine Impedanz von 4 Ohm und der Monoblock hat an 4 Ohm 300W RMS. Bei 2 Ohm wären es 500W RMS

    Hab die Endstufe und auch das Radio für den Subwoofer nie auf Volldampf, da es sonst einfach zu übertrieben ist. Müsste mal nachschauen wie das aktuell alles eingestellt ist

    Das weiß ich. Müsste dann nur wissen, wie groß bzw. überhaupt welcher Kondensator passend ist und wie man den dann einbaut.
    So spontan würde ich behaupten einfach in die + Leitung vor den Monoblock hängen. Ist ein Alpine MRP-M 500 (300-500W RMS, 1100W Maximale Gesamtleistung) und der Subwoofer ein Crunch MRQ-12 BlackMaxx (300W Nominal, 600W RMS). Radio ist ein Alpine CDE 193 BT

    Mag zwar vielleicht nicht ganz so gut zusammen passen, aber kam man halt sehr günstig dran