Beiträge von Kyle01

    Die Idee hatte ich auch schon, aber mit Kondensatoren hab ich keine guten Erfahrungen gemacht. (Die knallen und stinken gut..)

    In Anbetracht der Nebelscheinwerfer und den Zusatzscheinwerfern, ist es aber dennoch nicht verkehrt darüber nachzudenken, die ganze Stromversorgung leistungsfähiger zu machen.

    Will später vielleicht noch Sitzheizung nachrüsten

    Ich hab in den vergangenen Tagen dann auch Mal die linke Schwellerkante entrostet und behandelt. Dafür, dass die rechte Seite so gut aussah, sieht die Linke erstaunlich schlecht aus. Zum Glück war es noch nichts sonderlich dramatisches, aber ich hätte nicht länger warten sollen.

    Ich möchte jetzt die Tage nochmal die 70A Delco Remy Lichtmaschine einbauen und dann Mal einen Probelauf machen. Hatte sie ja testweise montiert und es sah gar nicht so schlecht aus. Wenn das jetzt auch noch gut läuft, gibt's eine Generalüberholte Delco Remy statt die 55A Bosch

    Ganz einfach auch aus dem Grund, weil mein Miniblock für des Subwoofer im Dunkeln das Licht deutlich dunkler macht.

    Geplant in der Richtung ist noch eine 65Ah Batterie, aktuell hab ich nur eine 45Ah

    Ca. 1mm über dem oberen strich geht der Kühlerlüfter an. Richtig warm ist er erst, wenn es genau mittig steht oder knapp über der Mitte ist.

    Ansonsten kommt es nur kalt aus der Heizung.

    Wie gesagt, erst nach ca. 20km Autobahn war er dann richtig auf Betriebstemperatur. Sowohl laut Anzeige als auch laut Heizung. Und dann feuert die Heizung auch ohne Ende

    Ich hab da Mal ein Foto machen lassen, nach etwa 15km Fahrt. Vor dem Bild ging es nicht gerade wenig bergauf und davor Feierabendverkehr innerorts.


    Finde es aber kurios, dass die beiden Kadetten von meinem Vater damals schon (zwischen ca. 2000-2010) das selbe Problem hatten. Die wurden bei Kälte einfach nicht warm. Sowohl von der Heizung als auch Temperaturanzeige. Kühler verdeckt und auf einmal ging es wie es sollte.

    Der Astra F Caravan meiner Mutter mit X16SZ hatte die selbe Problematik (neben ganz vielen anderen Dingen)

    Ich hab ein Thermostat von Metzger drin. Öffnet glaube ich erst bei 89°C, auch gut erkennbar an der Kühlwasseranzeige. Ich vermute, dass durch den Kühler zu viel kalte Luft auf den Auspuffkrümmer und die Ölwanne kommt, sodass er deswegen durch das kalte Öl das Wasser nicht warm bekommt

    Da kann ich zwar nicht mitreden, aber ich denke man könnte einen U-Kat nachrüsten in der Hoffnung, die Zulassung zu erleichtern.

    Je nach dem in welchen Motoren das Steuergerät noch verbaut worden ist, könnte man sicherlich mit viel Ahnung eine Lambdaregelung und somit G-Kat nachrüsten. Aber auch da kenne ich mich leider nicht gut genug aus, war nur eine Idee die mir dazu eingefallen ist


    Da muss ich sagen, ich kann mich dem nur anschließen. Ich habe heute bewusst darauf geachtet wie viel Wasser auf der Heckscheibe war. Das meiste war am Anfang der Fahrt vorhanden. Nach guten 100km habe ich den Heckwischer nicht ein einziges Mal benutzt und auch während der Fahrt waren auf der Heckscheibe höchstens 10 Tropfen zu erkennen.

    Wirklich spitze gelöst

    Auch den Wochenendtrip hat er wieder gut überstanden. Man merkt, es wird Winterzeit und somit auch wieder Zeit, etwas vor den Kühler zu hängen. Hatte am Freitag erst nach über 35km eine wirklich heizende Heizung. Davon waren 15km Autobahn. Temperaturanzeige ging nie über die Hälfte hoch bis da hin, auf dem Rückweg war allerdings alles wie immer. Mein Vater sagt das ist normal, sei bei seinen beiden 1.4er Kadetten damals auch so gewesen. Erfahrungsgemäß auf seinem 26km langen Arbeitsweg damals, ist es im kalten Winter nur +10 Grad im Auto geworden und die Scheiben froren angeblich von innen zu.

    Ledeglich meine Lichtmaschine hörte sich ein Mal ziemlich ungesund an. Werde mir dann wohl eine generalüberholte 55A oder eher 60A holen, falls es die für kleines Geld gibt