Beiträge von Kyle01

    Habe gestern noch die Innenkante blank gebürstet und dann mit Rostsopp behandelt.

    Auch schön wie Wasserabläufe gereinigt, die waren auf der Innenseite teilweise komplett zu. Schwierig war es nur, den ganzen Dreck aus der Kerbe zu bekommen, wo die drei Bleche aufeinander treffen. Kurioserweise ist da eigentlich nur das mittlere ernsthaft vom Rost befallen gewesen, der Rest ging eigentlich noch.

    Zum Schluss hab ich noch dick Rostschutzgrundierung draufgespruht. Eigentlich hätte ich noch neuen Unterbodenschutz drauf getan, aber laut Lackierer sollte ich ja nur grundieren

    Ab direkt mit der Außenkante des rechten Schhwellers angefangen und es lief eigentlich ganz gut nur die Schweißpunkte waren mühsam vom Unterbodenschutz zu befreien. Wollte eigentlich auch noch die Innenkante machen, aber dank unserer tollen Winterzeit ist es dunkel und kalt geworden..

    Bin beim Karosseriebauer gewesen und soll in 2 Wochen vorbei kommen zum Lackieren. Vorher soll ich aber noch die Schwellerkanten entrosten und grundieren. Dann hab ich ja diese und nächste Woche noch gut zu tun. Schade, dass es jetzt ausgerechnet das Wochenende ist, wo ich wieder unterwegs bin.

    Kühlwasser ist aus dem Deckel keins ausgetreten, allerdings zwei Tröpfchen aus dem oberen Schlauchanschluss, sollte aber aufhören wenn ich die Schelle nachziehe.

    Soviel dazu, ich hab die nächsten Tage nach Feierabend wieder was zu tun

    Diesen dann einfach nur mit dem Gartenschlauch durchspülen, oder wird das auch anders gemacht?

    Hoffe nur der wird nicht undicht dadurch..


    Nachher geht's noch zum Karosseriebauer, wegen lackieren fragen. Mal schauen ob bis dahin wieder Wasser verloren geht, sind gute 50km die ich insgesamt fahren muss, wenn ich mich richtig erinnere

    Danke für die ausführliche Erklärung!

    Als ich den Zahnriemen mit Thermostat und Wasserpumpe erneuert habe, habe ich das alte Kühlwasser auch durch einen Kaffeefilter wieder eingefüllt. Wasserpumpe war damals noch die originale und das Thermostat 10 Jahre alt.

    Wie man das mit dem Kühlwasser in den 28 Jahren vor mir gehandhabt hat, weiß ich nicht.

    Allerdings werde ich mir das durchspülen des Systems dann wohl sparen und nur die Flüssigkeit erneuern. Wie viel Frostschutz da jetzt drin ist, weiß ich nicht. Werde bei der neuen Befüllung aber -25°C anpeilen, da es ja eh nicht mehr so kalt war die letzten Jahre

    Ein bisschen schlauer bezüglich Frostschutz bin ich jetzt. Den laut Bedienungsanleitung gibt es tatsächlich noch in der Bucht zu holen. Allerdings habe ich nicht herausgefunden welche G Zahl es ist. Läuft auf G11 hinaus. Habe aber auch gelesen, dass G34 speziell für GM Motoren ist und G48 das selbe wie G11 sein soll. Das G11 ist angeblich nicht mischbar, stimmt das?

    Laut Teilehändlern wird mir auch G12++ und auch G38 angeboten. Ich denke Mal, ich werde mir 4L von dem Opels sogenannten Dex-cool aus der Bucht holen.

    Motorspülung würde ich mit Leitungswasser und ein halber Liter? Handelsüblichen Essigreiniger machen, falls das gehen sollte.

    Die neu Befüllung dann mit dem Dex-cool und destilliertem Wasser. Denke Mal, dass das den Korrosionsschutz begünstigt.


    Wenn ich falsch liege bitte korrigieren

    Würde bei der Spülung auch noch etwas Essigreiniger mit rein schütten. Dann einfach einmal Warmlaufen lassen und die Suppe danach wieder raus?

    Sollte man nicht besser destilliertes Wasser verwenden, wegen besserem Korrosionsschutz?

    Und vom Frostschutz gibt's ja auch gefühlt 100 verschiedene Arten..


    Wollte diese Woche wieder zum Karosseriebauer, dass der seinen Lackierer irgendwie zum kleinen Kurs bemüht. Wollte das vor dem Weihnachtsurlaub nach Möglichkeit noch lackiert haben, sofern das Geld ausreicht

    Heizen ist im Winter sowieso immer eine Sache für sich. Letzten Winter war es so, wenn ich konstant 100 auf der Autobahn gefahren bin, ist die Kühlwasseranzeige meistens gar nicht zur Hälfte oben. Thermostat ist letztes Jahr neu gekommen. Hab,mir dann die Hälfte vom Kühler mit einer Plexiglas Scheibe zu gemacht. Temperatur war dann normal wie sie sein sollte und die Heizung ging auch wieder