Beiträge von Kyle01

    Hab meinen damals auch fast sauber abgestellt. Danach innen total staubig und er kam mit mehr Kratzern als vorher wieder.. hoffe ja für ihm, dass er mit nicht noch mehr Kratzer da rein gehauen hat, sonst darf er gerne polieren.

    Bringe das Auto da hin um es repariert und ordentlich wieder abholen zu können, bekomme es aber fast kaputter wieder (Kratzer, Staub und die Antriebswellengelenke hat er gekillt die machten seit dem Geräusche)

    In der Werkstatt hier im Ort für die Querlenker etc. War der Wagen sogar immer vor den zugesagten Termin fertig.

    Hier spricht man ab und plant extra wann man den Wagen abgibt und wann man ihn wieder abholen kann und rechnet schon eine Woche mehr ein. Und es dauert und dauert..

    Immerhin hat er sich den Daumen in der Türe eingeklemmt. Also wenn selbst schon das Auto ungeduldig wird...

    Guten Morgen zusammen

    Eigentlich hätte ich vor mich erst wieder zu melden, wenn ich den Wagen wieder habe. Weil ich nicht wollte, dass das hier weiter aufkocht.

    Eigentlicher Grund hier zu schreiben ist so ziemlich wie das neueste in Meenzer seinem thread. Gesagt worden ist mir mehrmals, dass es eine gute Woche dauern wird, bis ich den Wagen wieder habe. Naja wir sind schon fast in Mitte Woche 3 und am Wochenende müsste ich dann doch Mal wieder das Auto haben. Hab letzten Montag (als er eigentlich fast fertig sein sollte) da angerufen und auch gesagt, dass ich den bis spätestens zum 18.12. brauche.

    Wäre die Werkstatt Mal eben um die Ecke, dann hätte ich in der Zeit auch schön Thermostat, Kühlmittel, Motorspülung etc. Machen können.

    Aber gut. Letztendlich kann ich mich nur unserem guten Kollegen anschließen, dass es teilweise unverschämt ist wie lange die sich Zeit lassen. Im Frühjahr hieß es für die Radläufe ja auch "ne Woche pro Seite bestimmt". Dachte Lackierung wäre da schon mit drin, aber ich bekam ihn nach 7 Wochen nur mit grob übergespachtelten Schweißstellen, wo ich auch extrem Druck für machen musste, da es ja in den Urlaub ging..

    Also aller aller spätestens muss er am 23. Fertig sein. Ob das dieses Jahr noch was wir? Wer weiß

    Ich hab ja den Grill von Hella mit den Scheinwerfern verbaut, da sind nur in der Mitte zwischen den Scheinwerfern die beiden kleinen Öffnungen.

    Und der Aufwand um das Thermostat zu tauschen ist mir um ehrlich zu sein zu groß, wenn ich nicht sonst irgendwie den Zahnriemen oder das Stirnrad abnehmen muss. Zumal ich ja erst neulich eine neue Ventildeckeldichtung verbaut habe.

    Dann organisiere ich mir lieber ein Stück Kunststoffplatte und schiebe die vor die untere Kühlerhälfte

    Jetzt wäre es nur interessant zu wissen, wie in beide Kadetten der vermeintliche Diesel Grill rein gekommen ist.

    Der Teile Kadett wurde vor über 15 Jahren geschlachtet und fuhr immer nur in dem kleinen Kaff rumm, stand da auch 5 Jahre vor seiner Schlachtung nur rumm wie man mir sagte.

    Was bei meinem in der Vergangenheit passiert ist, weiß glaube ich keiner mehr so genau..

    Der Diesel hatte soweit ich weiß doch noch einen anderen Grill, so ein ähnliches Wabenmuster wie man es vom Senator kennt. Korrigiere mich bitte wenn ich da falsch liege.

    Aber ich könnte mir das wenn dann auch nur beim Diesel mit Ladeluftkühler vorstellen, sonst eigentlich nicht

    Gut die vom Caravan passen ja auch mit Sicherheit nicht. Aber die vom Stufenheck könnten doch eigentlich passen, oder?


    Naja ich habe ja zwei Grills hier. Einmal meinen und noch einen aus der Teileliste. Kenne es von dem Cabrio meines Vaters und vom 1.8er von Sofian so, dass die obere Lamelle dicht ist.

    Der Grill aus der Teileliste kommt aus einem 5 türer 1.6er

    Die, welche dicht gemacht sind, sind hinten verschmolzen worden mit der "Platte" die es dicht hält. Somit sollten also Spuren Vorhandensein, falls die Mal dicht gewesen sein sollten.

    Unten angefügt Fotos der beiden Grills

    Mir ist auch Mal aufgefallen, dass viele Kadetten die obere Lamelle im Grill zu haben, hat meiner nicht, sollte aber durch die Fernscheinwerfer aufs selbe hinauslaufen. Jedenfalls hab ich mich Mal um die Reifen gekümmert, bisschen Öl nachgefüllt (war zwar nur ganz wenig unter Maxi aber egal) und Bremsflüssigkeit aufgefüllt. Die pendelt sich lustigerweise immer bei mini ein, wollte das Mal wieder beobachten am Ausdehnungsgefäß tatsächlich ein Tropfen Kühlwasser, aber der Deckel hat sich auch noch eine knappe Achtel Umdrehung drehen lassen, vermute Mal das hat sich noch etwas gesetzt.

    Ich dachte jedenfalls daran, wieder Schmutzfänger anzubauen. Allerdings werden ja welche speziell für Caravan, GSi und auch Stufenheck angeboten. Von den GSi Schmutzfängern gibt es scheinbar am meisten im Netz, passen die denn auch beim normalen? Wolle vorne und hinten welche anbauen. Irgendwas hatte ich noch im Kopf aber es fällt mir gerade nicht ein. Wenn ich darauf komme, schreibe ich es noch dazu

    Naja so ein bisschen Kunststoff in passender breite lässt sich prima da vor schieben, mit etwas Draht sichern und dann ist es wieder warm. Lieber mache ich das vor jedem Winter rein und danach wieder raus, als ständig auf Verdacht daß Thermostat zu tauschen, was ein sehr großer Aufwand ist. Da finde ich das ab den 1.8er Motoren besser gelöst (wenn das denn dort hängt wo ich es vermute)

    Das hat meine Mutter schon bei ihrem Kadett D 1.2 vor meiner Zeit so gemacht, genau so wie bei ihrem damaligen Astra F Kombi mit X16SZ. Bei den drei damaligen Kadetten meines Vaters wurde der Kühler im Winter auch bis zur Hälfte dicht gemacht, weil die alle das gleiche Problem haben. Oder wir geben hier einfach zu wenig Gas, dass der immer nur rollt..

    Glaube nicht, dass bei allen die Thermostate defekt waren. Zumal der Astra damals ein Neuwagen war und der zweite Kadett auch aus Familienbesitz kam

    Wenn's richtig kalt wurde, ist der Kühler von Kadett immer dreiviertel dicht gemacht worden, beim Astra ging das noch gerade so mit der Hälfte