Beiträge von Kyle01

    Im übrigen gibt es ein weiteres Sorgenkind.

    Der 16V meines Vaters muckt Mal wieder rumm. Manchmal ist eine ganze Zeit Ruhe, aber manchmal muckt er eine ganze Weile rumm.

    Bei Vollgas, egal ob man fährt oder nicht, drehzahl- gang- und tempounabhängig dreht er nur sehr unsauber hoch, als würde er nur auf 3 Zylindern laufen. Desweiteren hat er Fehlzündungen wenn man vom Gas geht.

    Bereits erneuert: Zündverteilerkappe+Finger, Luftfilter, Einspritzdüsen, Benzinfilter+Leitungen, Zündkerzen. Egal ob man Super oder Super Plus tankt. Alle Verbindungen im Motorraum auf Korrosion überprüft.

    Wenn er muckt leuchtet für den Moment auch die MKL.

    Fehlercodes sind:

    31 81 82 84

    Immer die selben, auch nach "löschen" des Fehlerspeichers.

    Ich habe da eher die Zündkabel oder das Steuergerät im Verdacht. Eventuell auf den KLR

    Es ist ein KLR System von GAT Gladbeck verbaut

    Heute habe ich wieder etwas weiter gegen den Rost gekämpft..

    Habe hinten links den Stoßdämpfer oben ausgebaut (dauert eigentlich 10min, aber die Mutter hing im letzten Gewindegang. Dauerte über 1h) und mich dann mit der Drahtbürste an die Karosseriekante gewagt. Im Radhaus ging das auch ganz okay voran, aber die Kante von hinten bearbeiten? Ohne Hebebühne ist das schon schlecht, und wenn man den ganzen Dreck überall ins Gesicht kriegt, macht das keinen Spaß.

    Habe danach überall Rost Stopp aufgetragen und werde morgen mit roter Rostschutzgrundierung und Unterbodenschutz weiter machen.

    Morgen muss das fertig werden, denn ich muss übermorgen zur Berufsschule und am Wochenende geht's wieder weg.

    Übermorgen hat er übrigens seinen 30sten Geburtstag zu feiern


    Hier ein paar Bilder für euch:

    Guten Abend,

    zumindest für die Optik:

    Wenn du die Möglichkeit hast, könntest du dir eventuell einen Kunststoffring drehen lassen, mit einer Stufe dran leichtem Übermaß in die Verkleidung drückt. Eventuell ein kleiner Freistich damit es nicht ganz so stramm sitzt und bis ganz an die Verkleidung gefügt werden kann. Und einen Außendurchmesser passend zum Lenkrad an dem Ring

    Wäre eine Möglichkeit, allerdings Recht aufwendig. Muss man sehen ob es einem das wert ist.

    Ein unrestaurierter Kadett ohne Rost ist in meinen Augen ein Ding der Unmöglichkeit.

    Und wer einen Kadetten so ehrenlose behandelt, um ihn heut zu Tage nach Gebrauch einfach weg zu werfen, oder zu Klump zu fahren, der kann wegen mir auch direkt in die Hölle fahren. Ich bin mit diesem Auto halt groß geworden und wollte immer einen haben. Mir ist dabei Recht egal, dass er nur 60PS hat. Und wenn es nur 25PS wären. Ich brauche um von A nach B zu kommen noch nichtmal so viel wie der Kadett mir bietet.

    Und dran rumm basteln bietet sich auch an, da ich neben der Ausbildung und dem (zum Glück pflegeleichten) Motorrad auch nicht sonderlich viel zu tun habe


    Irgendwann, in ferner Zukunft. Dann könnte es mit einer kompletten Restaurierung vielleicht etwas werden. Aber bis da hin ist noch ein weiter Weg

    Ich war am Wochenende nicht untätig.

    Zuerst habe ich die Ecken der Zierleisten mit waghalsigen Konstruktionen wieder angeklebt.

    Danach habe ich die rechte Radseitige Antriebswellenmanschette genauer inspiziert, werde ihn dafür wohl in andere Hände geben müssen, da ich selbst nicht die geeigneten Mittel daheim habe, um es vernünftig zu machen.

    Den Kaltlaufregler habe ich auch außer Betrieb genommen. Leerlauf ist nun deutlich besser, ob die MKL noch an geht, habe ich bislang nicht herausfinden können. Jedoch geht er immernoch aus wenn ich Vollgas hatte und dann schlagartig vom Gas gehe, dabei gleichzeitig die Kupplung trete.

    Die Kunststoffteile außen habe ich mit meiner kürzlich erworbenen Koch Chemie Nano Magic Plast Care (oder wie das auch immer heißt) wieder etwas auf Vordermann gebracht, dabei an dem Griff der Heckklappe angefangen.

    Das Rostbläschen unter der Heckscheibe habe ich auch so gut es ging beseitigt. Zwar keine Schönheit, aber besser als vorher.

    Die Scheiben haben von innen alle auch Mal eine Reinigung bekommen.

    Das zweite Highlight vom Wochenende war jedoch, dass ich von meinem Vater den 16V Mal zähmen durfte. Stadtverkehr und gemütlich über der Landstraße lässt er sich ja echt super fahren, aber wenn man ihn Mal gehen lässt.. Hut ab! Da sammle ich lieber noch (auch nach über 25000km) mehr Fahrerfahrung mit 90PS weniger unter der Haube, die sind auch schon verdammt zügig wie ich immer wieder feststellen (liegt das vielleicht an meiner äußerst Spritsparenden Fahrweise?)

    Aber das erste Highlight war natürlich ein Paket von unserem @Meenzer, worauf ich bedingt durch DHL schon sehr drauf gewartet habe. An dieser Stelle bedanke ich mich bei dir nochmal sehr herzlich für das tolle Paket!

    Da drin war nämlich eine Hutablage im Top Zustand, ein Steuergerät und ein Einspritzventil.


    Zu den Steuergeräten habe ich allerdings eine Frage an euch. Ich habe einmal eins mit der Kennung XL und nun auch eins mit der Kennung XK.

    Wo sind da die Unterschiede?

    Habe Mal beide zerlegt (ein Foto vom XK ist angefügt) und miteinander verglichen. Bis auf kleine Abweichungen der Kennzeichnungen von 3 Chips (sehen optisch an sich total gleich aus) habe ich keine wesentlichen Veränderungen feststellen können.

    Ist da eine andere Software drin wo z.b. der Drehzahlbegrenzer anders gesetzt ist?

    Bei dem XL dreht er jedenfalls bis 6500 laut Drehzahlmesser hoch, wie das beim XK aussieht weiß ich nicht. Mein Vater sagte allerdings, die beiden C14NZ die er damals hatte, drehten nur bis 6000. Allerdings kann ich mir das so richtig nicht vorstellen. Vielleicht hat einer von euch ja eine Idee.


    Jedenfalls habe ich auch ein Paar Fotos gemacht, diese Lasse ich Mal für sich Sprechen.

    Das kennt man nur zu gut. Wenn der Motor ordentlich warm ist, kann man den doch problemlos über 5000 drehen..

    Trotz 60PS bin ich nie mit weniger als 90 auf die Autobahn gekommen.

    Heute bin ich endlich dazu in der Lage gewesen, das Auto Mal zu waschen, denn das sah wirklich aus wie ein Baufahrzeug. Für das Wochenende geplant ist:

    Die Ecken der Zierleisten ankleben

    Scheiben innen putzen

    Rost an der Heckklappe genauer untersuchen

    KLR testweise abklemmen

    Und wenn ich geeignetes Schmiermittel auftreiben kann, die rechte Radseitige Antriebswellenmanschette lösen und da drin neu schmieren.


    Bin Mal gespannt was daraus wird..


    Hab übrigens noch was interessantes in die Finger gekriegt:

    Hey,

    Ich würde auf keinen Fall mehr als die im Fahrzeugschein angegebenen 1000kg ziehen.
    Mir der normalen Führerscheinklasse B darf man meines Wissens nach sowieso nur 750kg ziehen, ich weiß ja nicht welche Klasse du hast.

    Laut Fahrzeugschein darf Mein CC mit C14NZ 60 PS Maschine auch 850kg gebremst ziehen, allerdings würde ich persönlich nicht großartig über die ungebremste Anhängelast gehen.
    Wollt ihr eher im Flachland Urlaub machen, oder geht es ins Gebirge? Wenn es ins Gebirge geht, wird es schwierig. Ich kam bereits mit zwei Personen + Urlaubsgepäck + Bier und Ersatzteile nur mühsahm die Kasseler Berge rauf. Das sollte man nicht unterschätzen was man dann mit sich zieht. Bis auf einem Fahrradträger mit zwei Rädern hatte ich noch nichts an der Anhängerkupplung, aber man konnte das schon deutlich merken