Beiträge von Kyle01

    Ansich passierte erstmal nicht viel weiter, war ja noch TÜV bis 02/19 drauf und im Oktober 2018 ist er dann Mal die ersten Male durch mich bewegt worden. Nach bestandener Prüfung direkt raus aus dem Golf 7 TDi und rein in meine Sardinenbüchse... Nachdem ich beim Straßenverkehrsamt noch am,selben Tag den,Zettel abgeholt hab. An dem Tag 150km Kadett gefahren, heißt so viel wie, ich wollte nicht mehr aussteigen.


    Ende Januar hat er dann auch Mal ein weißes deckchen bekommen. In der Zeit stand er wieder nur in der Einfahrt und wurde nicht bewegt.


    Da der TÜV nun wartete, und das Fahrwerk so,ziemlich das ausgeleierteste war, das es gibt, hab ich federn von Papas GSi 16V einbauen lassen, 18mm Stabi vorne, GSi Stabi hinten(selbst eingebaut sowie Federn Hinten und Stoßdämpfer Sachs Touring) und vorne noch Bilstein B4. Dabei einen TÜV checkup machen lassen. Kotflügelkanten hinter der Stoßstange mussten angeblich instandgesetzt werden. Also die kotis dran gebaut, die es beim Auto mit dabei gab. Warum wohl...


    Dabei auch Masseband vom Getriebe zur Karosse, nach Fehlgeschlagenem Lötversuch erneuert



    Und dann ein Bild von mir, wie ich voller Stolz auf die zum Großteil selbst gemachten "Umbauten" einen auf cool machen wollte.


    So blieb das Auto erstmal einige Zeit, wem,es aufgefallen ist, statt 13" silbernen Sportstahlfelgen, nun 14" in Anthrazit. Wer den Farbton hat gerne melden, die Nummern der Felgen Stelle ich später noch rein


    Fast vergessen. Vor dem TÜV ließ sich das Fernlicht nur per Lichthupe einstellen. 3 Nachmittage grübeln und nach einem neuen Blinkerhebel war auch das Problem erledigt.


    Soviel zu Teil 2. Teil 3 Folgt

    Hallo zusammen, wollte mir eigentlich noch etwas Zeit mit der Erstellung des Threads lassen, aber ich will es nicht weiter aufschieben. Hier dann also die ewige Baustelle. Zur Geschichte:

    Im Februar 2018 mit 16 Jahren entschloss ich mich nach längerem überlegen, das Auto haben zu wollen. Die Bilder sagen gut aus, die Ausstattung war auch nicht schlecht (siehe Profil) und der Preis, 950 Flocken war auch.. "billig". Dachte ich jedenfalls. Also ca. 350km ins thüringische Nirvana gefahren und das Auto das erst Mal Life gesehen. Ingeschweißt, Ledeglich die Radläufe gespachtelt (sah gut aus)..

    Begeistert vom potentiellen ersten wagen, entschied ich mich ihn zu Kaufen. Also im März 2018 hier hin geholt

    Das zu den Bildern aus der Anzeige.

    Und hier war er endlich bei mir


    Auf der Fahrt hier rüber ging bereits im Leerlauf die MKL an.. Fehler später gefunden, es war eine falsche Einspritzdüse drin und die Lambdasonde abgerissen..

    Jedenfalls den versifften Motor etwas sauberer gemacht (habe davon leider kein Bild) und dann,stand er eigentlich sowieso erstmal nur da, da ich noch keine 17, war und den Führerschein auch noch nicht hatte.

    Es dauerte keine 3 Wochen und die Bastelei ging los. Der Kadett Facelift Tacho würde gegen einen karierten aus dem Ascona C ersetzt

    Keine Ahnung warum die Bilder in der Vorschau so eine schlechte Qualität haben, ist einfach so. Währenddessen schraubte mein Vater die vordere Stoßstange ab, und das erste Unglück kam zum Vorschein..

    So viel erstmal zu Teil 1. Weiteres Folgt

    Habe schonmal gelesen, dass sich welche bei einem 1.6i mit der Multec einen eingebaut haben. Steuerungstechnisch tut sich bei den Motoren ja nicht viel. Ich würde vermuten dass es beim 1.4i dann genauso geht. Aber nur eine Vermutung, wie gesagt. Mit unruhigen Leerlauf das Problem hab ich seit dem der Kaltlaufregler drin ist. Auch schon alles geprüft und ggf. neu gemacht. Weiß ja nicht ob bei dir auch einer verbaut ist. Muss noch dazu sagen dass bei mir die Klappe für die Warmluft Umschaltung im Ansaugrüssel vom Vorbesitzer entfernt wurde

    Guten Abend, ich werde mir das Mit der Lichtmaschine auf jeden Fall überlegen. Für eine neue, original Bosch ist der Preis dann denke ich auch in Ordnung. Aber erstmal schauen was mir der Karosseriebauer noch abnimmt. Dort war ich heute übrigens vorbei, gibt noch nichts neueres. Bekomme ihn wahrscheinlich erst Donnerstag wieder..
    Werde erst einmal ohne ersatz Lichtmaschine in den Urlaub fahren. Aber ich halte euch auf dem Laufenden.

    Naja sich Reduzierhülsen aus Aluminium zu fertigen wäre für mich jetzt nicht das Problem direkt. Ich hatte ja wegen der einbrechenden Spannung die Vermutung, dass die Batterie für die kurze Zeit keinen so hohen Strom bei stabiler Spannung liefern kann und die Kleine Lichtmaschine da zu schwach zum "helfen" ist. Die Batterie ist aber auch schon bestimmt 8 Jahre alt. Steht drauf 440A Kaltstartleistung, aber ich denke das tut nichts zur Sache. Weil beim Anlassen hat man ja auch so einen extremen Spannungseinbruch. Würde es dann vorerst mit einer größeren Batterie versuchen, wie gesagt so 60-65Ah. Vielleicht hat die ja genug reserven

    Wenn ich ehrlich sein soll stehe ich eher zu den 8V Motoren. Bin öfters mal den 16V von meinem Vater gefahren, geht auch gut ab das teil. Aber die Charakteristik passt meiner Meinung irgendwie nicht zum Kadett