Mal immer langsam.
Erfahrungsgemäß schmeißt er Lambdafehler erst nachdem er ca. 30sek. lang vergebens versucht sich korrekt einzuregeln. In der Zeit läuft der Motor spürbar ungleichmäßig und läuft erst etwas ruhiger, sobald das Steuergerät aufgrund des Fehlers konstant mit einem Ersatzwert arbeitet.
Bei Fehlern am Saugrohrdrucksensor geschieht das bereits nach 5-10sek.
Wenn das Steuergerät einen Fehler im Motormanagement meldet und auf die Ersatzwerte zurückgreift, wird das in diesem Fall irrtümlicherweise oft als Notlauf bezeichnet.
Wenn man technisch nicht unbegabt ist, kann man auch mit einer dünnen Nadel am Multimeter das Kabel der Lambda anpieken und somit messtechnisch feststellen, ob die Sonde defekt ist oder nicht.
Daher ist das obige Vorgehen schon richtig, erst zu sehen welche Ursachen diesen Fehler noch hervorrufen könnten - und das können bei einen zu mageren Kraftstoff-Luftgemisch einige sein.
Eine weitere Möglichkeit zu prüfen, ob Sonde oder Steuergerät korrekt arbeiten, wäre bei Auftreten des Fehlers eine Abgasanalyse zu machen.
So wie es sich für mich liest scheint am Motor regelungstechnisch soweit alles zu funktionieren wie es soll.
Ferner könnte man messtechnisch auch noch die Regelglieder wie bspw. den Kühlwassertemperatursensor auf ordnungsgemäße Funktion prüfen, was die Ursache weiter in Richtung Gemischaufbereitung lenkt.