Beiträge von Kyle01

    Hallo.

    Ich suche auf diesem Wege eine Ölwanne für den C14NZ, meine steht kurz vor dem durchrosten.

    Es sollte eine original Opel/GM Ölwanne sein.

    Für eine neue wäre ich bereit 50€ inklusive Versandkosten zu bezahlen.

    Eine gebrauchte im einwandfreien Zustand würde ich auch nehmen, sollte sich nichts finden.


    Eine originale sollte es deswegen sein, da ich auf die Passgenauigkeit der Nachbauten nicht vertrauen möchte.


    Viele Grüße aus dem Sauerland

    Wenn ich mir die Fotos angucke, ist beim Kadett der Sitz wesentlich tiefer und weiter hinten.

    Von der Seitenlinie her sieht der Kadett in meinen Augen nicht ungewöhnlich aus.

    Wenn du eine Sitzhöhenverstellung hast, würde ich diese in Betracht ziehen. Bei einigen Autos neigt sich bei der Verstellung der Sitz minimal vor oder zurück, möglicherweise liegt da die Ursache des unterschiedlichen Empfindens

    Mir scheint es, als würde der Warnkontakt in dem Drucksensor einfach zu früh auslösen.

    Wie oben schon genannt sollte er erst kleiner 0,5 Bar Öldruck auslösen, bei 3-4 gelben Balken Anzeigewert, entspricht das grob über den Daumen gepeilt 3-4 Bar Öldruck - also Welten vom Schaltdruck des Warnkontakts entfernt.


    Sollte die Werkstatt den Anzeigewert bestätigen, ist es definitiv der Warnkontakt.

    Ich habe Neuigkeiten.

    Zwischenzeitlich hab ich am Kadett sofern es zeitlich möglich war immer ein bisschen gebastelt. Das heißt im Groben den Auspuff neu ausgerichtet, den Zahnriemensatz samt Riemenverkleidung erneuert und den Simmering an der Ölpumpe erneuert.

    Das gute an der Sache:

    Die Nachbau Riemenverkleidung sitzt soweit anständig, der neue Zahnriemensatz pfeift nicht mehr wie der alte.

    Nun das negative:

    Der Simmering an der Ölpumpe wird undicht, sobald der Motor Temperatur bekommt. Aber nicht nur ein leises tröpfeln, es läuft im Strahl die Ölwanne runter.

    Das ausrichten des Auspuffs war vergebene Mühe, die Ursache des quietschende fand sich in unterschiedlich langen Federn an den Schrauben des Hosenrohrflansches.


    Geplant war eigentlich, dass der Kadett fertig wird um jetzt mit ihm hier in Esslingen am Neckar zum beruflichen Lehrgang zu fahren. Hätte es nur an den Federn gelegen, wäre das auch gegangen.

    Allerdings wollte ich nicht binnen weniger Tage die ganze Steuerseite des Motors wieder auseinander reißen wegen des Simmerings.

    Gut dass ich noch meine alltagskrücke habe - hat mich auch hier runter gebracht, nur ohne Spaß..


    Also steht am Kadett für die nähere Zukunft an:

    Simmering erneuern, neuen Hosenrohrflansch Montagesatz, wenn das Hosenrohr eh einmal gelöst ist die Ölwanne mitsamt Dichtungen, die Lager der Lichtmaschine sowie die Ruckdämpfer aus Gummi werden ebenfalls erneuert, eventuell auch neue Motorlager.


    Ob das zeitlich als auch finanziell dieses Jahr noch was wird, wird sich zeigen. Jedenfalls muss der Wagen wieder gefahren werden. Keine 3000km seit dem Ölwechsel letzten Oktober zustande bekommen.

    Ich denke, ich habe eine mögliche Ursache gefunden:


    Der Auspuff konnte sich dadurch immer schön drehen.

    Wahrscheinlich hat es nur aus Zufall so gehalten, als ich die Schrauben nach dem neu ausrichten der Abgasanlage vertauscht eingedreht habe, wurde es erst offensichtlich

    Ich hab gerade Mal meine Grube eingerichtet und den Kadett drauf gestellt. Nun sehe ich endlich was da Phase ist und möglicherweise schon die Ursache des ganzen Schlamassels ist:


    Hängt ein bisschen auf halb 8, wenn man normal drunter gesehen hat, war das in dem Ausmaß nicht ersichtlich

    Idealerweise eines wo schon die Lambdasonde drin ist. Also C14/16SE.

    Den Anschluss zum Katalysator wird man sich selbst basteln müssen.

    Die Frage ist nur ob man hakt auch Hosenrohre von größeren Motoren oder halt vom Ascona nehmen kann