Beiträge von Kyle01

    Demnächst werde ich meinem Auspuff die letzte Chance geben, ansonsten wird auf den zweiflutigen Krümmer umgebaut - dann wird der Motor seine Abgase auch besser los.


    Würde daran theoretisch das Hosenrohr mit bereits vorhandener Lambdasonde vom Ascona C passen? Oder möglicherweise sogar vom C18NZ?

    Den Übergang zum Katalysator könnte man einfach aus einem stück vom alten Hosenrohr und einem Flexrohr bauen..


    Geht nur darum schonmal eine konkret machbare Idee zu haben, falls der Kram nicht hält

    Wie bereits erwähnt - dein Astra F verfügt zwar über den OBD Stecker, jedoch unterstützt dein Motorsteuergerät diese Art der Datenkommunikation nicht.


    Ob sich bei den alten Motoren außer Fehlermeldungen und Temperaturen andere Parameter im Betrieb anzeigen lassen ist fraglich.

    Meiner Vermutung nach müsste man sich selbst eine Art Datendieb bauen, der die ein- und ausgehenden Signale des Steuergeräts abgreift und mit einer Software verwertbar umwandelt.

    Für diese Art der Fehlerbehebung ist das allerdings eine unrealistische Maßnahme.


    Hat der X16SZ schon einen Kurbelwellensensor? Diesen und falls möglich den Zündzeitpunkt würde ich bei deinem Fehlerbild als erstes in Betracht ziehen.

    Kraftstoffdruck und Menge schließe ich an der Stelle aus, da das Kerzenbild in Ordnung scheint

    Der Zentraleinspritzer orgelt nach langer standzeit auch einige Zeit. Die Einspritzanlage trocknet auch aus - wird zwar über die elektrische Benzinpumpe sofort wieder befüllt, allerdings müssen dann auch die ganzen Kondensationsverluste ausgeglichen werden.


    Wie es sich oben anhört, scheint die Zündung zu funktionieren, wenn er bislang immer auf Bremsenreiniger angesprungen ist.


    Beim Vergasermotor könnte man eventuell mit einem Rückschlagventil in der Kraftstoff Zuleitung arbeiten, damit diese nicht ganz leer läuft und die mechanische Pumpe nicht gar so lange fördern muss bis endlich Sprit im Vergaser ist

    Hallo.

    Um hier mal etwas Hilfe rein zu bringen:


    Bei den Vergasern verflüchtigt sich der Sprit bei längerer Standzeit, sprich die Schwimmerkammer ist leer.

    Wenn der Motor eine mechanische Benzinpumpe hat, muss man erst einige Zeit Orgeln, bis wieder genug Kraftstoff im Vergaser ist, der dann durch die Vergaserdüsen in den Ansaugtrakt gelangt.


    Mit dem Bremsenreiniger als Starthilfe sorgt man ledeglich dafür, dass der Motor überhaupt erstmal einen Kraftstoff zum Starten hat. Dadurch ist die Motordrehzahl höher als beim Orgeln mit dem Anlasser und es wird mehr Kraftstoff zum noch trockenen Vergaser gefördert.

    Klingt für mich absurd, wie will man bei einem Auto ohne jegliche Elektrik Seitenblinker nachrüsten? Zumal dann egal ist wie das gemacht wird, gibt's da nicht mindestens Vorgaben wie Leuchtmittel mit E-Prüfzeichen etc.? Wenn nicht wäre es sogesehen unzulässig Blinker ohne zu nutzen.


    Am einfachsten ist wirklich immernoch Cabrio Kotflügel mit den Blinkern zu besorgen. Dann ist der Kadett immernoch original und der Prüfer zufrieden. Alle Kadetten die nach Italien exportiert wurden, hatten auch diese Seitenblinker.


    Verbrenner feindlich ist das per se nicht, da auch E-Mobile nachgerüstet werden müssten 😉