Hallo Mik
Hast du den Tacho selbst aus- und eingebaut?
Möglicherweise ist der Stecker vom Lichtschalter verkehrt herum aufgesteckt.
Selbiges ist auch beim Warnblinker möglich, allerdings mit wesentlich anderen Fehlern
Hallo Mik
Hast du den Tacho selbst aus- und eingebaut?
Möglicherweise ist der Stecker vom Lichtschalter verkehrt herum aufgesteckt.
Selbiges ist auch beim Warnblinker möglich, allerdings mit wesentlich anderen Fehlern
Ich bin ja hin und wieder selbst mit dem Fahrrad unterwegs und meide bewusst gefährliche Straßen. Ein tolles Beispiel ist hier die B229 im Ort. Zu eng um den Überholabstand einzuhalten, gleichzeitig aber auch der überholzwang obwohl man bergab durchaus mehr als 40 auf dem Rad schafft.
Daher fahre ich dort nicht, sondern bequem parallel zur Hauptstaraße durchs Wohngebiet (wo auch die Radroute lang führt).
Bezüglich speziell Rennradfahrer, die sich mit fadenscheinigen Argumenten weigern Radwege zu nutzen:
Theoretisch dürften die überhaupt nicht auf der Straße fahren, da die Ausübung einer Sportart meines Wissens nach im Öffentlichen Verkehrsraum verboten ist! Für sowas gibt's Radrennbahnen.
Auch das Argument Radwege seien im zu schlechten Zustand oder verdreckt zieht nicht -unsere Straßen sehen nicht besser aus.
Dann kommen sie dir von wegen auf dem Radweg können sie dann nicht so schnell fahren und müssen ständig bremsen wegen langsameren oder Fußgängern.
Ach, geht uns mit denen doch nicht anders, so ist das mit dem Grundsatz der Straßenverkehrsordnung, die auf Gegenseitigkeite rücksichtnahme beruht
Wenn ein Radler ohne Radweg auf der Straße fährt, bleibe ich mit Abstand da hinter und überhole mit genug Abstand bei passender Gelegenheit.
Ist aber ein Radweg, ob Benutzungspflichtig oder nicht direkt neben der Straße, Hupe ich auch und überhole mit weniger Abstand. Auf dem Moped oder Motorrad wechsele ich dabei dann nichtmal die Spur. Meist brülle ich denen im Vorbeifahren "RADWEG!" zu. Auch wenn wie Nick schon schrieb wieder zwei Plaudertaschen meinen über dem Rechtsfahrgebot zu stehen.
Und wenn man sich die Fuß bzw Radwege mal ansieht, da ist außer maximal alle 500m ein Spaziergänger meistens gar nichts los. Und um auf sich aufmerksam zu machen, muss man dann halt rechtzeitig Klingeln. Sofern diese Signaleinrichtung nicht zur Gewichtsreduktion weggelassen wurde..
Ich finde bei vielen Radlern fehlt auch einfach der gesunde Menschenverstand, sich selbst aus gefährlichen Situationen fern zu halten...
Am wichtigsten wäre halt zu sehen wie die Querlenkeraufnahmen, hintere Achsaufnahmen und Federteller am Längsträger aussehen.
Der Rest ist für jemanden der wirklich Lust drauf hat und sein Handwerk beherrscht nicht das Problem
Der Logik nach sollte dem so sein
Auf alle Fälle Erhaltenswert
Das macht dabei durchaus Sinn, wenn man die frischen Teile in dem Zustand erhalten möchte.
Generell kann ich aber wärmstens empfehlen, dass wenn man sowieso keine kleineren als die 14" Felgen fährt, man direkt die 256mm Bremse verbaut.
Gerade heute wo alle mit dem Messer zwischen den Zähnen fahren, ist jedes bisschen was die Bremse besser anspricht entscheidend.
Ich denke bei der großen Bremsanlage wird der Abstand bei der 14" Sportstahlfelge zwischen 5 und 10mm betragen. Der kleine Finger passt jedenfalls nicht mehr dazwischen.
Es ist schon ein enormer Unterschied was die Bremsleistung angeht. Der Druckpunk und die Betätigungskraft ändern sich allerdings nicht wesentlich dabei
Habe meinem 1.4er die 256mm Bremse eingebaut. Selbst mit der 14" Sportstahlfelge ist der Abstand alles andere als angenehm, aber geht ohne schleifen.
Ankerbleche braucht man auch andere, kosten aber nicht die Welt
Den großen Bremskraftverstärker hab ich zwar hier liegen, aber hatte bisher nicht die Zeit für das Projekt. Bremst auch mit dem kleinen BKV super, den TÜV hat es nicht interessiert.
Jop das sieht nach einem C18NZ aus (90PS 1800cm³)