Beiträge von Kyle01

    Ich denke über Langzeitschäden muss ich mir bei dem Auto keine Gedanken machen.

    Der wird bald 220tkm drauf haben und je nach dem wie teuer die Reparaturen für den nächsten oder übernächsten TÜV werden, kommt das Auto wieder weg.

    Einzig den Zahnriemen als große Aktion werde ich nächstes Jahr erneuern, da der Wechselintervall sehr lang ist, und mir die Bude nicht wegen einem Motorschaden deswegen sterben soll

    Naja ich werde sowieso ein gutes Stück landeinwärts Fahren, hier direkt an der Grenze ist der Sprit über 10ct teurer als bei uns.

    Möchte nicht unbedingt über die Grenze fahren, wer weiß was man da an welcher Tankstelle für Kraftstoff bekommt.

    Wobei das dem Ford eigentlich nicht viel ausmachen dürfte, ob nun "E10" oder so ein überteuerter Premiumsprit drin ist.

    Ich bin die Strecke im Kadett auch einmal überall wo ging mit Tempo 140-180 gefahren, da hat der Kadett auch "nur" 7,4L/100km verbraucht. Da will ich gar nicht wissen was sich der 16V im Ford dann da rein zieht.


    Was ich sehr nervig finde ist, dass jedes Mal wenn eine Tür auf geht der Warnton kommt, ein rotes Lämpchen angeht und im Display steht "Beifahrertür hinten offen"

    Jetzt wo ich auf Reserve fahre, ab 80km Restreichweite geht die Tankleuchte an, piept er mit jedem Zündung einschalten und so lange ich die Meldung "Reichweite XXkm" nicht quittiere, kann ich den Rest vom Display nicht nutzen.

    Wenn ich rangiere und schneller als 20kmh werde, piept er als würde er entführt werden bloß weil ich nicht angeschnallt bin.

    Den Gurtwarner und das gepiepe kann man auch irgendwie ausschalten, aber dann bleiben noch immer die blöden Lämpchen und Meldungen.


    Im Gegensatz dazu bin ich sehr gerne im Kadett, der denkt sich nur:

    Du hast einen eignen Kopf zum mitdenken und wenn du dich nicht anschnallen willst, dann ist das eben so. Auch kann ich den tanken wann ich das für richtig halte und nicht weil nur noch für 80km Sprit im Tank ist und das Auto durch das gepiepse förmlich um ein paar Liter Sprit bettelt.


    Eigentlich könnte ich jetzt Mal ausprobieren, ob man auch unter 0km Reichweite fahren kann.

    Beim Kadett weiß ich, wenn das LCD dauerhaft blinkt gehen noch 80km und beim Tanken gehen dann mit glück 49L rein. Beim Analoginstrument ist dieser Punkt gewesen, wenn die Nadel das Feld für Reserve um 2mm nach unten verlassen hat.


    Nächstes Jahr geht's wieder mit dem Kadett in den Urlaub, oder den Kadett auf den Anhänger, Simson hinten rein und das ganze huckepack am Ford mitnehmen. Mir juckt es richtig in den Fingern die alten Fahrzeuge zu bewegen

    Den Focus MK2 Turnier, Futura Ausstattungslinie mit 100PS 1.6 16V


    Hab jetzt 670km drauf gefahren und laut Bordrechner noch 80km Restreichweite.

    Bei 55L Tankinhalt und laut Bordrechner 6,4L/100km müsste da noch mehr drin sein.

    Reifen sind übrigens Uniroyal allwetter, waren neuwertig als ich den Wagen gekauft hab

    So nun melde ich mich Mal live von der Fahrt in den Urlaub.

    Mein Fazit nach 180 von 650km:

    Nächstes Jahr geht's wieder mit dem Kadett in den Urlaub.

    Hauptsächlich weil der Ford einen halben Liter mehr schluckt bei gleicher Geschwindigkeit, bei 10kmh mehr sogar einen ganzen.

    Das Auto ist nicht leiser als der Kadett und die sitze sind auch nicht wie der Wohnzimmersessel in Kadett.

    Dann kommt noch dazu, dass die 205er 16 Zoll Pneus eigentlich nur geradeaus wollen, die leichten Kurven auf der Autobahn wollen die nicht so richtig..

    Einzig der Tempomat ist eine tolle Sache


    Ich halte für mich selbst fest:

    Alte Autos sind besser!

    Im jetzt helfe ich mir selbst ist es beschrieben.

    Wagen betriebswarm auf ebener Fläche parken. Motor im Leerlauf laufen lassen, Entlüftungsventil (Bei den NZ Motoren den Temperaturfühler vom Kombiinstrument auf der Ansaugbrücke) öffnen und warten bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Fertig.


    Oder aber das Ventil bei der Neubefüllung offen lassen und warten bis es da raus kommt, dann verschließen und den Rest auffüllen, nach Probelauf dann den Wasserstand kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen.