Hallo Frisco!
Jo, ok danke für deine Antwort.
so wie ich das erkennen kann ist die Pumpe an sich befestigt an dieseschwarzen Deckel, richtig?
Die Rückbank, ist die irgendwie mit einem hebel befestigt oder kann man einfach hochziehen?
Dankeschön!
Hallo Frisco!
Jo, ok danke für deine Antwort.
so wie ich das erkennen kann ist die Pumpe an sich befestigt an dieseschwarzen Deckel, richtig?
Die Rückbank, ist die irgendwie mit einem hebel befestigt oder kann man einfach hochziehen?
Dankeschön!
Hello Leute,
Entweder gibt es ja und ich finde es nicht, oder vielleicht kann mir jemand hier helfen und erklären, wie ich meine Benzin Pumpe an meinem Kadett E C16NZ wechseln kann, und wo ich dabei drauf achten muss.
Willy
Guten Tag,
Leute, ich bin jetzt dabei mit dem Filter. Alles ist getauscht worden, alle Leitungen, behälter, etc.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Rückschlagventil was mit die ganze Geschichte zu tun hat.
Es sitzt oben direkt nach dem Bremskraftverstärker.
Wo kann ich ein solches Teil bekommen?
Ich benötige es weil mein AKF, vermutlich kein Unterdruck kriegt und deshalb das ganze System nicht funktioniert.
Danke in voraus
Willy
Alles anzeigenHätte selber schonmal einen Thread dazu aufgemacht, aber am Ende kam da nicht viel bei herum, weil ich wohl mal denke, dass die meisten den bei sich auch abklemmen würden bei diesem Problem. 😉
Also einfach den Leitungen folgen und allesamt austauschen. Das wäre wohl das vernunftigste. Sollte der Filter abgesoffen sein, einfach versuchen trocken zu legen.
Das habe ich gestern gemacht, und da sind nicht nur 3 Schläuche wie ich dachte sondern 4. Da ist ein dünneren was zu dem Bremskraftverstärker führt... Und das hat mich gestern mega durcheinander gebracht um zu verstehen wie das überhaupt funktioniert und was das mit zu tun hätte.
Krass!
Alles klar, dann werde ich mal stöbern im forum. Irgendein Hinweis auf welchen Rubrik ich suchen kann?
Vielen Dank euch!
Hallo Leute hier ist der Willy wieder,
Ich habe 2 Schläuche getauscht. Einen davon führte zu den aktivkohlefilter und der anderen, ein Benzinschlauch (was gebrochen) war und dadurch einen Verlust verursacht hat.
Trotz allem geht er immer noch aus, nach dem Rat von Opel85 habe ich jedes Mal den tankdeckel aufgedreht, und mit dem Finger die Klappe für ein paar Sekunden offen gelassen. Dann ging es einwandfrei an.
Jetzt traue ich mich fast "fest zu stellen" dass das Problem an diesem Filter liegt.
Davor habe ich einen link gepostet von ein möglichen Ersatz was dafür gäbe. Da ich es nirgendwo finde, wie man es anschließen kann, frage:
Weiß jemand wie die Einstellung dafür wäre?
Vielen Dank!
Willy
Da habe ich heute ein paar Bilder gemacht.
Man kann sehen dass ein Kabel etwas in die Luft guckt und dass ein Benzin Schlauch Brüche hat.
Das andere Bild ist als Frage ob das richtig eingestellt ist :
Mit Stoffmantel führt zu den Benzin Filter, gelb Unterdruck aus der ansaugglocke und der andere zu Unterdruck ventil. Ist das korrekt?
Übrigens,
So sieht das Teil aus. Muß bis Montag warten um es ausbauen zu können aber ich sehe schon dass da ein Schlauch nicht ganz so gut aussieht.
Also ich habe in Internet natürlich nach ein Ersatz gesucht und für Opel gibt es nichts außer gebraucht und da wäre für mich das Heilmittel schlimmer als die Krankheit.
+ Kann man das nicht ersetzen mit ein Filter für ein anderen Wagen? Hauptsache der behälter besitzt 3 Wege...
Zb :
https://www.lott.de/de/i1116564
Prinzipiel ist das selbe außer eventuell die große variiert wenn der Benzin behälter größer ist. Aber was könnte das für ein unterschied denn bringen?
Alles anzeigenIch habe noch ein kleines Experiment für dich: Mache mal den Tankdeckel auf, wenn er abgestorben ist. Am Ende zieht sich dein Tank zusammen, das wäre dann nur ein Zufall, dass es erst passiert wenn der Motor warm ist, weil er dann lange genug gesaugt hat. Wenn du dann den Tankdeckel öffnest, sollte man ein Zischen hören. bzw. hört man auch, wie der Tank wieder in Form kommt. Ursache wäre dann ein verstopfte Be-/Entlüftung vom Tank, was gar nicht so selten vorkommt.
Sonst bau mal den 2-poligen Temperaturfühler aus und bereite dir Wasser mit einem Thermometer vor, sowie ein Multimeter:
00°C 4,8 bis 6,6kOhm
20°C 2,2 bis 2,8kOhm
40°C 1,0 bis 1,4kOhm
80°C 250 bis 380kOhm
Weichen die Messwerte stark ab, wird es der Temperaturfühler sein.
Die Lambda Sonde könnte auch noch verdächtig sein, siehe hierzu die Prüfanleitung (das Signal wird erst bei höherer Kühlmitteltemperatur berücksichtigt, aber es sollte die Motorkontrolle leuchten).
Und wie schon beschrieben, verschließe die Anschlüsse des Aktivkohlebehälters an der Multec (evtl. auch den Schlauch vom Unterdruckschlauch für den Bremskraftverstärker)
Hallo Opel85,
Vielen Dank! Das kann ich auch gerne testen.
Aber die Frage ist wofür ist denn eigentlich und wie funktioniert der aktivkohlefilter und warum sollte es besser werden wenn er zu ist?
Wäre das nicht schlimmer dann?
Ich dachte das ding wäre da um zu sichern dass der Tank kein Unterdruck bekommt
Mfg
Alles anzeigenDer Schlauch zwischen den beiden Pfeilen für zum Aktivkohlefilter im Radhaus Fahrerseite.
Ziehe diesen Schlauch bitte mal ab und machen den Anschluss dicht. Damit hättest du testweise den Aktivkohlefilter abgeklemmt. Bestehen die Probleme immer noch, liegt es auch nicht an dem dem Aktivkohlefilter.
Generell wird dein Problem auch nicht daran liegen...es wird etwas anderes sein.
Das ist eine gute Idee. Werde ich auch machen.
Montag fahre ich die Maschine auf der Bühne und mal schauen auch wie es da alles aussieht.
Werde euch berichten.
Vielen Dank für euer Hilfe!