Beiträge von ahot2004
-
-
hört sich doch voll normal an... bzw liest sich so...
-
du brauchst da nichts schweissen... die delco bdm sind zweiteilig, man kann sie auseinanderschrauben und alles was drin ist rausräumen. die delco dm am hbz dienen dann praktisch nur als adapter um die vorhandenen bremsleitungen weiterzuverwenden.
die astra dm passen mit astra bremschläuchen dahinter, glaub mit kadett bs nur davor (irgendwas war da...) wichtig ist durflussrichtung beachten und gut ist. ist das ordentlich und dicht verbaut, wird das eingetragen. war schon 3x bei uns null problem... -
Roter Stecker auf Klopfsensor
-
Zitat
Original von Champagner-D
Auf die Seite legen ist kein Thema, aber Türen, Heckklappe, Haube, Motor usw solltest du vorher ausbauenIch würde aber nix drauf wetten das diese danach noch passen. Denke doch das Türen und v.a. Heckklappe doch einiges zur stabilität der karosse beitragen, auch wenn es technisch gesehen nur 3-punkt aufnahmen sind. Motorhaube klammere ich da explizit aus. zumindest würde ich da streben einschrauben, o.ä. was die maße im soll hält...
auch den motor würde ich mit betriebsstoffen genausowenig auf die seite legen wie das bremssystem (sprich ausgleichsbehälter hbz)
gruss
ach ja als erste schicht auf den blanken unterboden würde ich definitiv 2k-EP-epoxy wählen, was dann darauf kommt ist eher nebensächlich. Vor diesem winter ist aber nichts desto trotz ein tougher zeitplan -
das wichtigste fehlt:
Alle hohlräume des unteren vorderbaus, sprich die untere spritzwand zwischen den querlenkeraufnamen und die hohlräume die sich da nach hinten unter die pedale in den fußraum ziehen.
hintere schwellerenden (beim 3 türer durch die seitenverkleidung nach der b-säule) und nicht zu vergessen das highlight endspitzen -
Der Vorteil von der 236er bremse ist neben der Gewichtsersparnis, der Möglichkeit 13zöller zu fahren die schlichte Tatsache das er dazu seinen (aktuell funktionierenden)HBZ&BKV beibehalten kann und trotzdem legal fährt. Oder in kurz: "Für die 256er brauchst du definitiv 22er hbz und 225er bkv vom gsi.". Der Umrüstkatalog lügt nicht.
Klar gibts gsi HBZ&BKV wie sand am meer. ich bezweifele aber das die meisten gebrauchten ihr geld wert sind, trotz neuwertiger zustand und nur 63tkm gelaufen. Und der Neupreis? Den stecke ich lieber in neue scheiben, klötze und beläge... und hab ne gute bremse. Meine Meinung
gruss
-
was hat denn der gelbe engel dazu gesagt? hat der dich einfach nur aufgeladen oder auch diagnostic betrieben?Läuft der denn jetzt gar nicht mehr, immer noch auf 3 pötten oder wie? Falls konstant auf drei pötten würde ich mit ner aussagekräftigen kompressionsmessung anfangen, falls das nur sporadisch auftretend ist mal die masseverbindung vom motor zur karosse prüfen (überbrückungskabel batterie>motor). Ansonsten sind das einfach zu wenig infos als das dir da jemand weiterhelfen könnte
-
Zitat
Original von CaravanLuxus
... Aber ich würde sowieso niemals den OHV-Motor gegen einen OHC tauschen und ich weiß, daß das hier alle anders sehen...
deswegen gehts ja auch um bremsen...kadett-1.2 & basti80:
Nimm die kleine innenbel. 236*20 (die 12,7 ist die Vollscheibe) mit 52er Kolben an der VA. Und jetzt erzählt im auch den rest. Bei der kleinen scheibe kannst du hbz&bkv erstmal lassen und brauchst nur 30/0,3 bremsdruckminderer und die breite trommelbremse an der HA und bekommst das abgenommen. Für die 256er brauchst du definitiv 22er hbz und 225er bkv vom gsi. für legal und mit versicherungsschutz. was das dem einzelnen wert ist liegt im persönlichen Ermessen.
-
belagsensoren war irgendwas mit gelb-braun und gelb-rot glaub ich. Liegt im Lichterkabelbaum (wenns ein umbau ist und der lichterKB nicht gewechselt wurde --> nicht vorhanden). Dann entweder im kabelsatzstecker (fussraum a-säule fahrerseite )direkt brücken und sich auf die akustische VerschleissAnzeige verlassen, LichtKB wechseln, oder fehlende Stecker einstricken. Stromlaufplan gibts im download