Beiträge von ahot2004


    ...aber so gar nichts. der kadett hat sogar noch einen aufhängepunkt beim hosenrohr mehr und der anschluss kommt im anderen winkel. So was ähnliches hatten wir auch schon mal angedacht bis wir beide krümmer nebeneinanderliegen hatten. Ohne schweissen geht da definitiv nichts.

    2 sachen : falschluft und Motortemperaturgeber der einspritzanlage. grade das mit kalt alles ok und warm zicken machen hört sich für mich nach mot temp geber an.
    gruss

    dieser dauerplastische unterbodenschutz ist so weich das der grossteil der energie beim sandstrahlen verloren geht. klar wird es auch mit strahlsand irgendwann blank, aber der aufwand ist zu hoch. beim trockeneisstrahlen wird die plaste ja extrem abgekühlt, härtet dann etwas aus und lässt sich so leichter abtragen. unterbodenschutz würde ich nicht wegstrahlen wollen, und wenn du jemanden dafür bezahlen musst wird der betrag wohl leicht vierstellig werden. angebote und regionale anbieterübersichten findest du z.b. in jeder oldtimer-markt bzw oldtimer-praxis im anzeigenteil...

    Tippe auch LLR als ersten Verdächtigen. Aber an dem Poti kannst du normal nur kontakte reinigen, an das poti selber kommst du gar nicht dran, die sind normalerweise eingegossen, wie manche Relais auch. Kannst aber den widerstand bei geschlossen und geöffnet messen und mit den sollwerten vergleichen um das poti auszuschliessen. Hängenden gaszug hatte ich auch 2 mal, hat sich bei mir aber immer so bemerkbar gemacht, das die gasannahme nach hohen drehzahlen gehakt hat, nie aus dem leerlauf heraus hochgedreht. Daher würd ich mir auch zuerst den LLR angucken. gruss

    Schenky, du schreibst "Bei meinem Kadett e cabrio reist das Auspuff-gummi immer nach ca. 2 Monaten.". Wenn das opel gummi (nicht diese nachbau dinger die nur halb so breit sind) nur zwei monate durchhalten, sitzt die anlage falsch. falls der auspuff in so nem zustand ist, das die ganze anlage zerbröselt wenn du versuchst die auzurichten, hol dir lieber ein Powerflex gummi.

    tbone:
    wegen der 16v-traverse? Flex die Hülse aus einer alten gsi traverse, hol dir eine für den diesel (die sind ja baugleich zur 16v bis auf statt die 'Hülse' für die "Abschleppöse" die nicht-gsi version. Diesen drahtbügel flexte ab, und schweisst die rohrhülse mittig nach vorn überstehend in die rinne die da schon vorgepresst ist. Und zwar mit drei nähten, anlagefläche traverse hülse rechts links je mit ner langen und die mittlere anlagefläche von dem rohr in der 'Rinne'. Dann hast du es wie es orginal auch ist. Lacken und so musst du ja später eh...
    Hatte zuerst gedacht es gibt die 16v abschlepp-ösen-halterung wie für den gsi als einzelnes teil, aber da hatte ich mich verguckt. Aber das oben ist so die beste alternative. ich hab mir auch noch mal 2 diesel traversen in die halle gelegt ;)
    achso und falls du die mittelstrebe noch tauschen musst, die vom astra f passt ja auch und ist noch länger lieferbar. Hab ich jetzt mal gemerkt.Falls nicht, gut das wir drüber gesprochen haben. :)


    gruss


    @Rostdoktor:


    Ich würd da jede zweite lücke zuschweissen. durchbrennen dürfte es bei der blechstärke wohl nichtmehr, falls doch kupfer unterlegen.


    bei meinem schweissgerät ist es so wenn du die rollen ganz zusammendrehst kriegt der schweissdraht die perforierung der rollen eingepresst, und ob das auf dauer so gut durch die seele rutscht? Und für ne andere drahtstärke muss ich die antriebsrolle umdrehen, da sind rizten für zwei drahtstärken drauf und das wars.

    Danke, ich hatte es vor ein paar tagen auch mal gegoogelt... ist ja dann so etwas wie das curil von gestern. Obwohl sie dir das heute bestimmt als allerneuste Dichtmasse mit 'Nano'-Partikeln für nen horrenden Preis verkaufen würden.... :)

    Der Rostdoktor:


    Hey Fortschritt auf der baustelle! Nur so zum verständnis, jetzt hast du das blech was man auf den unteren bildern sieht, praktisch auf Stoß von oben eingesetzt (praktisch als rep-blech für den querträgerboden) und das blech auf dem foto ganz oben mit den zehner löchern, von unten drunter? Von unten als Verstärkung draufgeschweisst, oder als ersatz eingeschweisst? Also liegen die beiden neuen bleche jetzt aneinander an, oder ist da noch altes blech zwischen?


    Wie tbone sagt das blech von oben nur reingepunktet (man erkennts auf dem foto nicht im detail), scheint mir auch ein bischen wenig. Nähte durchziehen wird wohl wegen verzug und materialbelastbarkeit nicht machbar sein. Aber bei deiner punkteverteilung würde ich mir einen startpunkt suchen und dann reiheum jede zweite lücke durchschweissen.Am besten immer nacheinander an zwei lücken die soweit wie möglich voneinander entfernt sind mit pausen schweissen (geringerer wärmeverzug)


    Und auch sonst hat tbone recht: wo bilder von unten...?
    Ach ja wegen dem schlauchpaket, wenns mit dem justieren der rollen am drathvorschub nicht besser wird, trenn den draht mal nach den rollen, bau die spitze von der pistole zieh den draht raus und blas da mal mit druckluft durch...


    grüsse

    ...ich kenne so was in der Art von corsa b bremsschläuchen. Da hat mich beim bremse machen gewundert wie dick die beule unter dem schutzschlauch auf der einen seite ist und auf der anderen nicht. Da war die verpresste hülse unter dem schutzschlauch dann nicht aus messing und der Rost hat dann den schutzmantel so ca. auf walnuß größe ausgebeult. Denke mal das da auch bei der nächsten vollbrems aktion schluss gewesen wäre, oder der der bremsschlauch wär von der bewegung beim federn vom vorderrad von selbst rausgefallen.


    Aber für die qualität gesehen ein witz wie bei dir. Dieser schutzmantel ist ja genau deshalb dadrum damit so belastungsbrüche wie an der stelle nicht entstehen. Da bremste nix, da guckste nur...


    ...deshalb stahlflex, fertig!