Beiträge von ahot2004

    Ich habs probiert aber auf den fotos erkennt man mit phantasie grad mal die feder.


    Aber du musst die feder vor einbau des pedals auflegen. Das lange ende der feder liegt links am pedal vom fahrersitz gesehen vor dem anschlagspin. der rest: Pedalachse vor der Montage dünn mit
    Molybdändisulfidpaste 19 48 524 (90 001 825)
    bestreichen.
    Bremspedal mit aufgesetzter Feder in Pedalbock
    einsetzen.
    Pedalachse von links nach rechts in Pedalbock
    und Bremspedal einsetzen.
    Sechskantmutter montieren und festziehen: 18
    Nm.
    Sicherung in Bohrung der Pedalachse
    einstecken.
    Bolzen für Kolbenstange montieren. Sicherung
    einsetzen.
    Feder montieren.

    JuppesSchmiede:


    "Die Dichtung selber muss natürlich so ungeschädigt wie möglich sein und vor allem keine Risse drin oder ähnliches. Die Dichtung ohne zu knicken vom Block nehmen und mit einem Lappen von Ölreste reinigen, dann einfach bei der neuen Montage mit Curil oder Wasserglas einsetzen, die Kopfschrauben normal anziehen wie vorgeschrieben."


    Curil ist mir ja ein begriff, aber was bitte ist Wasserglas ???

    tbone:


    Ich glaub die isolierung steckt in dem teil der düse der auf der feder steckt. hatte da mal eine die es beim reinigen (bevor ich das mit spray wusste) zerlegt hat, da war innen ne hülse aus metall dann so ne isolator schicht und dadrüber dann die aussenhülle von der eigentlichen düse und das ganze verpresst. Isoliert muss es ja sein, sonst der lichtbogen ja fast immer von der düse auf das werkstück zünden, wegen kürzestem weg und so. bei meinem geht der strom auch über den drahtvorschub auf den draht. Bevor meins kaputt war hatte ich auch nicht so den plan davon, aber 2j Etechnik LK machen in der not erfinderisch. Ist wie bei dem thema oben, mit etechnik vorkenntnissen schraub ich sowas auseinander, wieder zusammen und es läuft. Ohne plan bleibts da eher nur beim auseinanderschrauben. Aber wie du ja weißt hab ich eh keinen starkstrom und ein neues 220v gerät wäre ca. 5 mal so teuer gewesen als die gleichrichter.


    Wg der düse: jag da mal mehr spray rein, dann reicht schütteln ;) bei mir jedenfalls


    ps: haha ja so war es nicht gemeint (selbstverarsch)

    Allgemein kann man sagen das alle brennerhaltungen je nach gusto ok sind bis auf die senkrecht von unten, wo das lot sofort in die düse gelangt.


    @ tbone:


    Brummt dein gerät auch wenn du mit sauberer düse das werkstück berührst? dann ist da was nicht richtig, weil stromführen dürfte nur die spitze wo der draht durch geführt wird. und wenn dann so eine lotkugel düse und spitze elektrisch verbindet geht eben nichts mehr wenn die düse auf masse liegt. mit dem spray klappt das bei mir echt gut, wenn ich merke das lot in der düse ist (entweder spürt mans ja oder man hört es) schüttel ich die pistole einmal nach unten aus. Mit ein bischen übung geht das sogar so schnell, dass man weiterschweissen kann bevor das lot am werkstück fest geworden ist. bei meinem 220v gerät hat das mit dem brummen irgenwann die gleichrichter von meinem schweisstrafo gekillt. dann hab ich da mal 'markenhardware' eingebaut die doppelten strom verkraften und jetzt brennt das ding wie vorher nie... :)

    wenn die feder falsch drin ist musst du das pedal eh wieder ausbauen, anders kriegst du die feder ja nicht gedreht. wenn ich morgen in der halle bin versuch ichs mal mit dem foto.

    was haste denn jetzt drin? delco sättel mit schiebehülsen? Dann sind die bestimmt fest und deshalb ist die bremswirkung bescheiden. ne schnelle und billige lösung ist nimm dir die bremsanlage von der vorderachse vom corsa b, sprich ate sättel mit der feder drüber. gibts einmal mit massiv oder belüfteter scheibe. Alternativ bau vorne auf gsi bremse um (grosse innenbelüftete scheibe 256 oder so und ate sättel) und hinten auf die grosse trommel. dafür nimmste den bkv und hbz vom gsi, da gibts genug delco hbz's dann kannst du deine 3/40 er druckminderer weiterverwenden. wenn du alles auf scheibe umbaust brauchst du 3/20er dm die sind wohl nur noch schwer zu beschaffen. ist eben ne frage was man investieren will.

    Wär mir als Realist ein bischen zu konjunktiv lastig mit den ganzen wenns und weils, aber um jetzt in dem stil zu bleiben, wenn du mit metall(lehren)bau und damit auch mit schweissen keine erfahrung hast, wäre das wohl ungefähr so als wenn ich als untrainierter sage nächsten monat mach ich bestzeit im marathon. die erfolgsaussichten sind wohl die gleichen. natürlich gibts da noch die ausnahme der unwahrscheinlichen möglichkeit, aber ich glaube die wenigsten haben langfristig die Motivation am ball zu bleiben, wie zum bsp tbone.der weitaus grössere teil wird auf dem weg dahin aufgeben, oder es wird was zurechtgepfuscht, hauptsache fertig.


    @Rostdoktor:
    Was gsi-bambi meint ist schon richtig, sog. schweisstrennsprays verhindern zwar nicht die ablagerung, sondern nur das die in der stromdüse festbrennen. Wenn du das beim schweissen dann merkst das lot in die düse gekommen ist schüttels du die nach dem beenden vom schweissvorgang einfach aus dem handgelenk aus und schweisst weiter. die haltbarkeit von düse und mündungsspitze ver x-facht sich dann.
    Ist aber eher die methode um den schaden zu minimieren den flüssiges lot in der düse anrichtet.
    Sonstige tips: Stechende oder schleppende pistolenhaltung statt senkrecht von unten, damit die lotkugel möglichst erst gar nicht in die brennerdüse fällt. Drathvorschub verringern, damit das dann ordentlich einbrennt musst du stromstärke erhöhen und einen geeigneten kompromiss aus beidem finden (bei meinem Nähteklopper kann man über den daumen sagen vorschub um eine einheit zurück, stromstärke eine stufe rauf). Am besten an probestücken testen wie tbone dann findet man das optimum.
    Ach ja und das trennspray gehört in die gasdüse vom schweissgerät nicht in die eigene....

    glaub kaum das man davon ein foto hinkriegt das selbsterklärend ist. probier es morgen oder übermorgen mal wenn ich in der halle bin.. nimm das pedal, den achsstift die feder und den sicherungssplint nochmal auseinander, guck dir das in ruhe an und denk ne runde nach. Es gibt nur eine einbauweise bei der die feder mit der vorspannung das pedal hochdrückt.