laut dem *** sollte der kurbelwellensensor in folgenden motoren der gleiche sein: 18SE, E18NV, S18NV, C18NZ, 20NE, 20SEH, 20SER, 20XE, C20NE, C20XE.
hoffe es hilft, gruss ahot2004
laut dem *** sollte der kurbelwellensensor in folgenden motoren der gleiche sein: 18SE, E18NV, S18NV, C18NZ, 20NE, 20SEH, 20SER, 20XE, C20NE, C20XE.
hoffe es hilft, gruss ahot2004
versuchs mal im zubehör. allerdings kosten die dinger so um die 30 euro.
gruss ahot2004
Hi!
Wenn ich das aus deinen letzten posts richtig rauslese hast du c14nz 1.4i ? Also bosch verteiler (rote kappe)? wenn ja ist's der hallgeber im verteiler, war bei meiner frau auch sporadisch aus wenn er warm war, berghoch ging fast gar nicht. Als nächstes kommt wenn aus dann ne stunde nicht mehr angehen und so. Kannste bei bosch versuchen den hallgeber als einzelteil zu kriegen, sonst ein verteiler vom schrott. ist voll die krankheit, bei meiner frau ist schon der dritte verteiler, den haben wir aber über 1000 ecken nagelneu zum kollegenpreis von 80,- euro bekommen....
jetzt rennt der kleine wieder... dank 5-gang getriebe auch bergab 210 laut tacho...
gruss ahot2004
laut umrüstkatalog sind cali turbo bkv und kadett gsi16v (ab'88) bkv gleich: ATE, 225mm durchmesser 9"
gruß ahot2004
bei meiner c20ne maschine wars auch mal eine schraube der hinteren zahnriemenabdeckung die sich von hinten ins nockenwellenrad gelegt hatte... hatte nach 300 km schon ne gute furche ins rad gegraben, und gefehlt hätter da auch nicht mehr viel...
irre ich mich oder wird der umgangston hier zunehmend aggro??? ach ja das fest der liebe ist vorbei...
naja bleibt zu sagen, das die 90 grad methode doch recht zuverlässig ist, ein zu strammer riemen macht sich durch pfeiffende lager bemerkbar, ein zu loser durch anschlagen an der zahnriemenverkleidung beim gaswegnehmen.
so und jetzt zerfleischt mich, ich steh auf so'nen scheiss...
;-))
manchmal ist es auch nur das gummilager mit dem der obere halter am block befestigt ist... wenn der zuviel spiel hat rappelt da alles auch wie sau... lagerschaden ist ja meistens eher so ein pfeiffen... und drehzahlabhängig. wenn die lager der aufhängung hin sind, ist es meiner erfahrung nach eher so ein rappeln...
..... und ewig halten die auch nur wenn du sorgsam jede metall-kante umgehst und ne bohrmaschine mit einstellbarer drehzahl hast... alles über 3000 rpm lässt die scheibe schmelzen wie schnee in afrika...
Hi!
Steigung 1,25 ist richtig. Die Halterung für die gsi -schürzen gibt es meines wissens nach nur als poppnieten zum selberanbringen, im tis ist aber ne bohrschablone drin musst du mal bei deinem freundlichen fragen...
...wenn du mit dem fahrzeugbrief zu opel gehst, machen die dir ein passendes, die brauchen nur die kennbuchstaben. dann musst du allerdings auch den opel preis bezahlen.
Wieso erschlagen ??? Ich dachte die zeiten wo Mann sich seine Frau mit dem knüppel holte sind vorbei....
Die MKL muss zumindest bei 'nur' zündung an leuchten, sonst ist die Birne kaputt...
Standgas sollte sich bei der Motronic selbst einstellen, aber 500 sind definitiv zuwenig...
...wegen Funktion prüfen wäre interessant ob der LMM in einem anderen auto funktioniert hätte, c20ne s findet man doch in genug opel modellen um da kurz bei jemanden mal die LMMs zu tauschen. Weil die Funktion der klappe ist ja nur der mechanische Teil, die eigentliche 'LM' wird ja als elektrischer wert ans MSTG geliefert.
Aber wenn dir wenn du die Zündung an hast KEINE MKL-LICHTER aufgehen, dann hol dir doch einfach erst mal ein neues birnchen und dann kriegst du bestimmt genug angezeigt, der Vorteil ist aber dass du dann mit ner drahtbrücke im diagnosestecker die FehlerCodes ausblinken, und mit den FCs wärst du schon schlauer. Guckst du...
...Das mit dem Ausgehen wenn der an der ampel in die leerlaufdrehzahl zurückfällt könnte aber auch verstellter oder defekter Drosselklappenpoti sein. An der DK-achse sitzt auf der weinen seite gaszug auf der anderen poti mit stecker. das poti muss hörbar klicken sobald du die klappe nur minimal offnest. beim schliessen muss es "kurz vor zu" wieder hörbar klicken. wenn gar kein klicken ist's Poti Schrott, wenn's 'nur falsch klickt' die zwei befestigungsschrauben leicht lösen und durch verdrehen des potis auf der achse die klicks einstellen.
und noch einen: wegen leerlaufdrehzal ansich musste dir deinen leerlaufsteller angucken. ist son silberner stellmotor mit einem stecker und zwei schlauchabgängen einer davon kommt aus der ansaugbrücke. Wenn der LLS ok ist hörst du im standgas bei offener motorhaube ein metallisches nageln vom LLS. kannst du prüfen wenn du ausbaust und in den beiden schlauchanschlüssen die achse vom stellmotor anguckst. wenn die schwarz eingebrannt versifft ist stellt der drehsteller nicht mehr so wirklich genau. 24h im grossen Gurkenglas mit Bremsenreiniger & dann mit druckluft trocken machen wirkt da Wunder.
Es gibt keine doofen fragen von frauen. Nur viel zu wenige von euch die sowas interessiert. obwohl es in der letzten zeit werden es ja mehr.
hoffe du kannst damit was anfangen, gruss ahot2004