Beiträge von ahot2004

    Meine gsi-maschine hat im notlaufprogramm auch mehr geschluckt als im 'Normalzustand'. Das Notlaufprogramm wird dir aber durch eine dauerhaft leuchtende MKL angezeigt. Bei einem sporadischen problem erlischt diese dann wieder man merkt das umschalten aber durch ein leichtes ruckeln, stottern oder was auch immer. Bei meinem XE wars so ein sporadischer fehler der nach dem tausch des luftmassenmessers nie mehr auftrat...


    Geht deine MKL bei der fahrt an (oder gar nicht mehr aus)?


    Was mich auch noch interessieren würde, wie habt ihr geprüft das der LMM ok sein soll?


    gruss ahot2004

    ....wenn du den Teppich raus hast, und deinen augen nicht traust, kann ich nur sagen:


    Nein, du nimmst nicht die falschen Drogen, und JA ein kadett kann soviel rosten...


    viel glück!


    ahot2004

    eigentlich müsste jede achse vom astra mit scheiben hinten passen die haben doch alle die grosse nabenbohrung....der zusatz 16v lässt die preisvorstellungen mancher verkäufer den zeitwert doch arg überschreiten. ist genauso wie wenn du nach einen kadett gsi16v kühler fragst landest du irgendwo bei über 50 euro, fragst du nach dem turbodiesel kühler kriegst du den gleichen für 25€...


    gruss ahot2004


    Ach ja @all: Frohes Neues, schlechtes Altes!

    meines wissens nach haben die grossen LiMas der längs eingebauten motoren einen anderen unteren halter. die schraube ist dicker, weshalb die lima wenn du die dünne schraube nimmst immer spiel hat. die dicke schraube passt aber nicht durch die gummilager vom xe. ob man die riemenscheiben umbauen kann hängt von der länge des gewindes auf der generatorwelle ab. da die keilriemenscheibe dünner ist als die keilrippenriemenscheibe, muss das gewinde lang genug sein um die dünne scheibe kraftschlüssig anzuziehen. ein weiteres problem ist wenn du ne lexmaulbrücke hast darf die bauform nicht viel grösser sein, da du sie sonst wegen dem schlauch der aus dem drosselklappenteil nach unten weggeht nicht mehr weit genug gespannt kriegst...


    gruss ahot2004

    MartinGSI:


    So darfst du das nicht schreiben, sonst denkt noch jemand er müsste nur jede naht nachziehen, jedes aufgepunktete blech mit ner rundumnaht fixieren und schon hätte er ne supersteife karosse die alles mitmacht...
    wenn du normales blech (0.8er) durchbrätst musst du dann das durch den wärmeverzug entstandene mittelgebirge wegzinnen oder spachteln...
    bei den tragenden teilen wie achsaufnahmen u.ä. hat das ja schon günde das die teile nicht mit ner durchgehenden naht eingeschweisst wurden, denn mit den punkten erreicht man die festigkeit die nötig ist, lässt dem material aber die möglichkeit bei Belastung 'arbeiten' zu können. Wenn du die nähte durchziehst und ihm diese möglichkeit komplett nimmst ist die verbindung an sich zwar steifer und belastbarer, aber das umgebungsmaterial ist nicht dafür ausgelegt. Deshalb treten dann in der unmittelbaren umgebung der vollnaht ermüdungsrisse im (durch den wärmeverzug eh schon geschwächten) Material auf.
    Besser ist es die anzahl der verbindungspunkte zu erhöhen. Also statt die naht durchzubraten so alle 2-3cm nen erbsengrossen punkt der (beide!) bleche verbindet. So als Anhaltspunkt hab ich mal was von Verdoppelung der werksmässig vorhandenen Punktanzahl gelesen...


    gruss ahot2004

    Ich denke da besteht doch ein unterschied... wenn du kaltes wasser in einen (über)hitzten motor kippst ist das ja ein schock für das metall. wenn das metall aber schon von 70° warmen wasser vorgewärmt ist wird das öl was oben steht ja auch schon vorgewärmt. Ausserdem müsste der wasserkreislauf um genug hitze abführen zu können ja eine grössere Kontaktfläche haben als der ölkreislauf. der temperatur unterschied heisser motor --> kaltes wasser wird wohl auch unwesendlich grösser sein als vorgewärmter block --> Öl mit aussentemperatur. Was mir noch einfällt ist das der materialschock beim kaltes wasser einfüllen ja erstmal rund um den kühlwassereintritt erfolgt zusammen mit dem druck der entsteht wenn das wasser verdampft. Das motoröl wird ja (fast)
    direkt auf unzählige schmierstellen verteilt wo auch sofort nach dem motorstart wieder wärme entsteht.


    Wenn du schon eine standheizung 'nachrüstest', wie wärs mit einer art tauchsieder für die ölwanne.... :-))


    gruss