Beiträge von ahot2004

    Na denn:


    der orginal kadett baum geht in der asäule fahrerseite zu dem dicken kabelsatzsteckerda kommt die stromversorgung rein (runder stecker), vor der verstärkungs-strebe unter dem fahrersitz, zum mitteltunnel, da massekabel, FH-Schalter & spiegelschalter. Dann wie links bis hinter das motor STG. da ist dann das ZV-STGchen, das relais fur die spiegel und dann in der a-säule hoch bis zur durchführung zur tür. und eigentlich müssten hinter deinem sicherungskasten zwei sicherungshalter angeclipst sein. eine is FH = 30A die andere ZV ich glaub 20A.


    wenn ich nichts vergessen hab wars das glaub ich...


    gruss

    Hallo!


    Wenn du keine druckminderer für den orginal delco 8v ohne abs kriegst (alles 16v mäßige, sei es mit oder ohne abs habe ich bis jetzt nur mit ate HBZs gesehen und da haben die bohrungen für die HA-ausgänge nen viel geringeren durchmesser ---> die DM passen nicht an deinen delco hbz), machst du folgendes:


    - Dreh die dm von deinem hbz ab, schraub sie vorsichtig auf und nimm das komplette innenleben raus.Das was bleibt ist dann praktisch nur die hülse um deinen hbz weiter benutzen zu können.


    - Nimm die bremschläuche und die druckminderer von der astra achse (wenn das ne 16v achse ist sind die dm richtig, egal ob der astra abs hatte oder nicht)


    - da beim astra das ende der bremsleitungen am unterboden vorm tank genau andersrum ist wie beim kadett, musst du die dm dann nur statt vor dem HA-Bremschlauch dahinter dazwischenschrauben (Durchflussrichtung beachten!). das kurze stück bremsleitung an der HA zum sattel musst du dementsprechend ein wenig anpassen.


    Mein TüV prüfer hat das ohne probleme eingetragen nachdem ich ihm das innenleben der DM gezeigt habe und der bremsstand test ok war.


    Das erspart dir die suche nach nem 22er ate hbzmit vier ausgängen und den passenden dm, die wirklich selten sind (glaub alle 16vs bis mitte 87), neu nicht mehr lieferbar sind und bei 3-2-1... allzugern defekt ohne rückgaberecht verkauft werden...


    andererseits wenn der umbau eh auf nächstes jahr verschoben ist hast du ja noch zeit ... :P


    wenn nicht hilfts hoffentlich weiter grüsse ahot2004

    Kadett E 88:


    bzgl FOH kannst du dann echt froh sein. Bei mir in der umgebung sind alle OHs von dem grössten OH geschluckt worden, dessen firmenmaxime wohl nur neuwagenkunden oder fast-noch neuwagenkunden als lohnenswerte zielgruppe erachtet. am teileverkauf wartet man stundenlang und in der werkstatt erzählen sie dir was alles nicht möglich ist (--> ALLES!), auch wenns im tis ganz anders steht. naja egal.


    zum thema gurt hat mir ein kurzer blick in den teilekatalog grad gesagt das das teil wohl schon länger NML ist, aber vielleicht können ja freundliche OHs ein bischen rumtelefonieren und sowas irgendwo noch auftreiben...


    Da es ja hier um sicherheit geht würde ich mir auf dem schrott auch nur nen kaddi mit heftigem frontklatsch aussuchen, dann drauf scheissen ob der sich aufrollt und mir den gurt lieber gleich einmal ganz um den bauch wickeln...


    Nee im ernst wenn dir deine sicherheit wirklich am HERZEN liegt, und dein Fahrstil gelegentlich so ist das sie dir da auch liegen sollte, hol dir Schroth-Gurte...


    grüsse

    Hallo!


    ...was ist schon unmöglich ??? klar kostet der komplette gurt was mehr als nur die rolle. aber wo willst du denn die rolle einzeln kaufen ??? beim FOH ??? der erzählt die höchstens was fur eine tolle neuwagenfinanzierung sie haben, abgesehen davon verkaufen die eh nur die einheit komplett. für den preis von nem neuwagen. Abgesehen davon würde ich das ding erstmal ausbauen, mit pressluft ausblasen, die mechanik evtl. (LEICHT!) fetten, und dann mal sehen. um die rolle rauszukriegen musst du eine schraube lösen und dann kann man die rolle da irgendwie rausfädeln. um auf nummer sicher zu gehen würde ich die schraube mit nem tropfen schraubensicherung einbauen. wenn das nichts hilft, zum schrott fahren und mir da nen guten gebrauchten gurt ausbauen. Sind auch nur drei schrauben (zwei in der B-säule und eine am innenschweller)


    zum thema rolle wechseln: Mal abgesehen davon wie du die blech-rückholfeder wieder reinkriegen willst, stellt sich mir des öfteren nicht nur die frage wieviel manchem das leben anderer wert ist, sondern gelegentlich auch wieviel das eigene leben wert ist.
    Gehäuse zerlegen, rolle tauschen ??? Das ding heisst doch nicht umsonst SICHERHEITSgurt !! Das es da wohl nicht um das wohlbefinden von chinese peng am anderem ende der welt geht ist doch wohl jedem klar, oder ???


    so'n ding kostet doch auf'm schrott höchstens nen zehner, und wenn die bei dir in der gegend apothekerpreise nehmen, dann meld dich mal bei mir ich hab glaub ich mindestens drei komplette sätze von den drecksdingern in der halle rumfliegen... (vertraue mein leben eh lieber schroth gurten an, hab da beste Erfahrungen mit gemacht, bei standart gurten tut danach immer so die linke schulter weh :D)


    Sollte jetzt keine persönliche Kritik an irgendwem sein, nur mal drüber nachdenken...


    gruss ahot2004

    Hallo!


    Sechs Befestigungsschrauben ??? Bei meinem Cousin lags einfach nur daran das das "Mini-Getriebe" direkt unter der Kurbel durch war. Einfach mal kurbel, leselampe, verkleidung und Getriebe ausbauen und im ausgebauten zustand auf leichtgängigkeit prüfen. Dabei kannst du auch einen blick auf den zustand der beiden zahnstangen im schiebedach-rahmen selber werfen. Komischerweise ging bei uns damals auch die klapp-stellung auch einwandfrei, während die öffnen-stellung nicht mal eine drehung schaffte....


    gruss ahot2004

    bei meinem NE hats auch gescheuert ohne ende, lag aber nicht am nockenwellenrad, sondern an der abgeranzten verkleidung, deren (echt servicefreundliche) Befestigung nicht mehr vorhanden war. der ganze verkleidungskasten hat sich durch die vibrationen so gelockert das er bei bestimmten drehzahlen vorne oder hinten anschlug.


    gruß ahot2004

    Hallo!


    Grundsätzlich fallen mir da folgende Merkmale ein:


    Delco:
    meist kurzer, dicker stumpf, schwarze verteilerkappe, die kontakte in der kappe bestehen aus blechstreifen, die fünf kappenstecker haben einen pin in der mitte, die isolation der stecker im verteiler degeneriert mit wachsender laufleistung zu plaste.


    Bosch:
    zylindrischer alustumpf mit meist roter kappe, die kontakte in der kappe sind meist eingebrannte kupferstifte, 3poliger Hallgeberstecker und es steht überall Bosch drauf ;)



    gruss ahot2004