Beiträge von ahot2004

    Hallo!


    Wenn die radnarben vom vectra stammen, passen sie definitiv nur an vectra oder astra f HA. kadett narben haben einen kleineren durchmesser. das abs problem löst sich so, das astra bzw vectra narben ein teil sind (der abs sensor ist integriert), während kadett narben mehrteilig sind (die radlager lassen sich wechseln).


    Hoffe das hilft dir.


    P.S.: von lösungen das mittelloch aufzubohren hab ich auch schon gehört, persönlich halte ich aber nichts davon achsteile nachzuarbeiten. jetzt können wieder alle sagen "was soll da schon passieren...?", ich sage aber egal WAS passiert, wenn ein Gutachter auf sowas stösst ist DEIN versicherungsschutz definitiv dahin. und da hab ich genug projekte wo das geld hinfliessen kann, es muss nicht so eine (vermeidbare) schuldenfalle sein.


    Gruss ahot2004

    Hallo!


    Was für eine frage... Öl nachkippen ist wohl besser als trocken fahren, aber wenn es schon in allen gängen klappert, ist es wohl eh zu spät.


    Festzuhalten bleibt das du die drei monate eher schaffst wenn du öl nachfüllst als wenn du so weiterfährst.


    Gruss ahot2004


    P.S.: ne schippe sand aus dem sandkasten einwerfen könnte das problem auch lösen....

    ich hatte so ein aehnliches problem bei meinem auch. trat nur auf autobahnen mit spurrillen auf auf geradem asphalt wars wieder weg. bei mir warens die querlenkerbuchsen. hab da gleich pu-buchsen reingepackt, jetzt gehts ab wie beim go kart fahrn :)

    Hallo!


    ich denke mal das du die stelle unterhalb der pedalen bzw die gleiche stelle auf der beifahrerseite meinst. Das thema wurde schon mehrmals diskutiert.


    In Kurz: Das sind die stellen wo das bodenblech mit dem Vorderbau (wo die hintere Querlenkeraufnahme reingeschraubt wird) und der Querlenkerstütze zusammenläuft. wenn das loch schon 10x10 ist wird es um den hohlraum dahinter genauso bestellt sein (bieg an dem loch mal die ränder hoch und wirf nen blick rein). Wenn dem so ist sag ich nur: Schlachte aus und schmeiss weg ...


    oder mach dir SEHR viel Arbeit (ich spreche aus Erfahrung).zumindest soviel arbeit wie sie nur den wenigsten wert sein dürfte.


    more: Arrg.. Durchrostung im vorderen Bodenblech, wie vernünftig reparieren ?!



    gruß ahot2004

    @ Turbo-D: ja ich entsinne mich, das fällt glaube ich genauso in die Lopez Ära wie Kupplungsausrücklager aus Kunststoff. :(


    @ all: wenn mann mit einem neuwertigen zahnriemen doch noch mal eben nen simmerring wechseln will (oder muss) kann man den unbeschädigten riemen wiederverwenden, man muss sich nur vorher die laufrichtung markieren. wenn man ihn gegen die laufrichtung einbaut kann man die km bis zum seitenstreifen zählen.


    Wer bei einem freiläufer den ersatzriemen im kofferraum hat und adac mitglied ist hat eh gewonnen. Man sollte ihn nur nicht wie's (wem wohl) mir passiert ist nur nicht zuhause in der garage liegen haben.


    gruß ahot2004

    ... besser spät als nie und besser einer als keiner ...


    Alles was mir dazu einfällt ist das für das schalten von dem vorlauf das benzinpumpenrelais zuständig ist. falls da aber an der steuerklemme bei eingeschalteter zündung dauerplus anliegt würde ich eher im steuergerät bzw. in der verkabelung suchen....


    gru0 ahot2004

    Bei dem Kaddie meiner frau ist plötzlich das steuergerät abgeraucht, und zwar ging zündung ganz normal an, aber beim auf start drehen alle tacho lichter aus, keinen anlasser und heftigste Qualmentwicklung hinter der beifahrerfußraum-verkleidung.hab dann mal den zündschlosskontaktschalter getauscht, resultat war das das steuergerät beim nächsten versuch dann ganz abgeraucht ist, heisst bei zündung an keine MKL-leuchte und keine öldruckleuchte mehr. Wundert mich nur das es jedesmal erst anfing zu brutzeln, wenn eigentlich der anlasser drehen sollte, was er aber nicht tat.


    Kann ein kaputter anlasser so krass abgehen, oder sollte ich eher nach nem kurzen im MKB suchen? Ist jemanden von euch so was schonmal vorgekommen?


    Ansonsten werd ich mir wohl mal die tage den MKB ausbauen und mit nem stromlaufplan durchpiepen.


    Falls jemanden was einfällt bin ich für jeden tip dankbar, achja ist ein c14nz mit so'nem Delco (inzwischen verabscheue ich diesen Namen!) Steuergerät KB: XL


    besten dank und gruss ahot 2004

    Hallo!


    ich entsinne mich mal gelesen zu haben, dass eine erleichterte Schwungscheibe (besonders in verbindung mit scharfen Nockenwellen) zu unrundem Motorlauf bei Leerlaufdrehzahl führen soll. Da ich auch noch niemanden gefunden hab der feinwuchten kann, hab ich selbst keine Erfahrung damit.


    Gruß ahot2004

    Hallo!


    Was ich nur allen ungelernten Blech-Patschern empfehlen kann ist das sonderheft Blech Praxis (guckst du http://www.motor-on.de/).


    Ist zwar nicht anhand eines opels erklärt aber technisch erste sahne. ich hab mir gleich zwei davon geholt, eins für den praktischen einsatz und eins was ich in fünf jahren auch noch lesen kann.


    gruss ahot2004