Beiträge von ahot2004

    Richtig das ist das teil... um da ordentlich dranzukommen (zumindest von unten) müssen aber auch die querlenkerstützen ab, weil die im bereich der hinteren querlenkeraufnahme (dieser bügel) auf die bodengruppe aufgepunktet sind. Anders hab ich das zumindest beim kaddie meiner frau nicht hingekriegt, aber es gibt ja bestimmt bessere ideen als ich hab. bei meiner frau konnte man(n) allerdings durch das bodenblech in die querlenkerstütze auf die strasse gucken. Hab dann eine querlenkerstütze komplett abgenommen, das bodenblech in streifen rausgeflext. dann das neue eingepasst den abstand der querlenkeraufnahmen mittels einer querlenkerstrebe angepasst, verschraubt, QLaufnahme angeschweisst, anderen abgeflext und die gleiche methode nochmal. War aber auch weiss gott keine "Mal-eben-Aktion". Aber welches mädel kann schon sagen das ihr erstes auto mit einer komplett neuen rostfreien vorderen bodengruppe rumfährt? und das an einem 88 kaddie?


    Naja ohne die quellenkeraufnahmen abzumachen sehe ich das problem darin die bodengruppe überhaupt rauszukriegen. Achsgeometrie ist meiner ansicht nach weniger das problem, da die hinteren Querlenkerbefestigunsmuttern (die für den bügel) eh in der bodengruppe sind, wenn du die mittig einpasst, und die vorderen querlenkeraufnahmen mittels querlenkerstrebe auf soll-abstand bringst, sollte alles passen. Also der kaddie den ich so bearbeitet hab hat kein geometrieproblem, die spur ist gerade, und es wundert einen das selbst bei einem kadett eine gewisse karosseriesteifigkeit vorhanden sein kann (grade bei bodenwellen o.ä). aber wie gesagt für mich hat sich die ganze aktion nur gerechtfertigt da bei dem wagen nicht nur das innere bodenblech durch war sondern die gesamte bodengruppe darunter auch. Ok und "Aber Schatz mein erstes auto...", und diesem hundeblick kann kein männliches Wesen widerstehen... *zumindest ich nicht*bg*


    lange rede kurzer sinn, ich hoffe dir weitergeholfen zu haben


    gruss ahot2004

    @ Turbospeedy: "Schneide den Träger unten ab ...." war bei meinem Umbau überkaupt nicht drin, da a) der untere c20ne querträger ein O-Profil ist und der c20xe nur ein U-profil mit halber höhe
    und b) man die Tieferlegung des Querträgers ja mit so 'Distanzblechen' erreicht und unter die orginal 'Distanzbleche' nur der c20xeQT ordentlich passt. der ne QT passt nur mit "blechfalten extrem"


    scrat: Bei der 5-loch aktion geht es dir doch darum auf die Turbo bremse umzurüsten, oder? Bei meiner Bremsenaufrüstung hat sich mein TüV-Freund im Kittel auch nach längerer hartnäckiger Diskussion nicht ohne den 23er HBZ vom Turbo auf dem 225er BKV vom 16v zufriedengegeben, weils auch so in den Umrüstkatalogen der Fhz. steht in denen die bremse verbaut wurde (sprich Cali,Vectra).
    Die hinterachse geht auch vom Astra, den gabs auch als 16v, nur da hat er auch den 2. Stabi.Inwiefern V6 Achsstümpfe in die Astra HA passen kann ich dir nicht sagen, nur soviel: Kadett E Stümpfe passen nicht auf Astra Achsen und umgekehrt (anderer Bohrungsdurchmesser)...
    Der xe von nem Kollegen läuft schon seit jahren auch im sommer mit nem flacheren Kühler vom normalen gsi. der tüv wollte vorne lediglich die durchgehende mittlere Querstrebe sehen...



    gruß ahot2004

    Hallo!


    Also wenn ich den plan richtig lese ist:


    - Mitte li. vordere Querlenkeraufnahme (QLA) bis Mitte re. vordere QLA ==> 648 mm
    - der Abstand der beiden inneren Schrauben der hinteren QLA ==> 590 mm
    - von vor der Hülse der vorderen QLA bis mitte Befestigungsschraubenlöcher hintere QLA 283 mm


    Hoffe die Maße helfen dir weiter ...


    gruß ahot2004

    Hallo!


    ich befasse mich auch gerade mit der kad e querlenkerstütze, laut *** musst du die bohrung der m14 schraubern auf 14.2 mm aufbohren (ist nur arg scheisse das die vorhandene bohrung nicht mittig zur hülse ist) und laut unterbodenmessplan einschweissen. der Abstand der querlenkerschrauben ist mitte m14 zu mitte m14 648mm. also so ne art querlenkerlehre bauen oder alte QLstrebe nehmen, Altteil abbohren (irgendwas mit 31 schweisspunkte), neuteil mit strebe anschrauben, stempelheber drunter und an den längsträger anlegen die 31 punkte übertragen, auf 7mm aufbohren, saft auf den gasgrill und festbraten. man sollte allerdings nicht zum ersten mal schweissen sind ja doch irgendwie strukturelle karosserieteile...
    hinterachsträger kenn ich nur vom corsa b da wars ähnich, lehre ist dann praktisch die HA, man sollte nur sicherstellen, das die achsaufnahme nachher peinlich genau an der gleichen stelle ist wie vorher wg. achsgeometrie und so (sollte ja eigentlich klar sein ;-))


    Hoffe ich konnte dir helfen und gutes gelingen
    gruß ahot2004

    wär aber schon echt komisch wenn der sich genau gegen 12v durchscheuert... versuch doch mal nen eigenen draht provisorisch zu ziehen und trenn die org leitung ordentlich auf. mit schrumpfschlauch und nem lötkolben lässt sich das dann auch kurzschlusssicher wieder in den orginalzustand zurückversetzen... eh du den ganzen kabelbaum tauscht


    gruss ahot2004

    Hallo!


    Eigendlich müssten die schalter eine hintergrundbeleuchtung haben wie heizungs, bzw lichtschalter, hab aber noch keinen kadettE schalter zu gesicht bekommen... aus dem dateianhang den ich dabei packe, ist aber ersichtlich, das es sowohl den schalter für 4 fensterheber, als auch die interessante kombination 2 FH und elektrisches schiebedach gegeben haben muss (sowiel zu der' eGSD ab werk im kaddiE' diskussion die hier irgendwann mal entbrannt ist). für den fH hinten ist aus dem bild leider nicht allzuviel erkenntlich, aber vielleicht find ich noch was...


    In der tür schalter gabs meines wissens nach im kadett E nie , wohl aber ab astra F,G,H monza und alle vectras (& noch mehr), überlege mir grade aber selber was um sowas ohne türpappen-komplett-umgestaltung zu realisieren. kabelbäume aus dem schalter spender fahrzeug sind aber definitiv hilfreich & zeitsparend... ;)


    hoffe etwas geholfen zu haben gruss


    ahot2004